39ZENTRUM FÜR L IFE  SC IENCE   PLASMATECHNOLOGIE Was lange währt  wird endlich gut   Dieses geflügelte Wort begleitet Fabi  an Feldt  städtischer Wirtschaftsförde  rer und Projektleiter des Vorhabens   bereits vom Anbeginn seiner Tätigkeit  in der Greifswalder Stadtverwaltung   Wirtschaftsförderer brauchen oftmals  Geduld  Ausdauer und einen langen  Atem  Für das ursprünglich als  Plas  matechnikum  getaufte Vorhaben gilt  dies allerdings in besonderem Maße   Wer sich nach dem genauen Ur  sprung der Idee  ein Zentrum für Life  Science und Plasmatechnologie in  Greifswald zu errichten  erkundigt   wendet sich am besten direkt an die  Experten Prof  Klaus Dieter Weltmann   links  Visualisierung des Zentrums für Life Science und Plasmatechnologie oben  symbolischer Spartenstich mit Bundeskanzlerin Dr  Angela Merkel und dem Minister für Wirtschaft  Arbeit und Gesundheit M V Harry Glawe  zur Grundsteinlegung am 4  Februar 2020 Direktor des Leibniz Institut für Plas  maforschung und Technologie  INP    und Dr  Wolfgang Blank  Geschäfts  führer der Witeno GmbH  Sie gelten  als diejenigen  die 2006 den Anstoß  für dieses anspruchsvolle und mit  rund 38 Millionen Euro zugleich finan  ziell aufwändigste Projekt in Greifs  wald gegeben haben  Die beiden  Wissenschaftler sind auch die Erfinder  der  denglischen  Abkürzung Z4LP für  dieses Zentrum auf dem Innenhof  ihrer Bestandshäuser   Die Bundeskanzlerin Dr  Angela  Merkel ließ es sich nicht nehmen  zu  sammen mit dem Landeswirtschafts  minister Harry Glawe und dem Ober  bürgermeister Dr  Stefan Fassbinder  im Februar 2020 den Grundstein für  das Zentrum für Life Science und  Plasmatechnologie zu legen  Dabei  bezeichnete sie Greifswald als ein Ju  wel in den Bereichen Pharmakologie   Life Sciences und Plasmatechnolo  gie  Das Zusammenwirken von Bio   und Plasmabereich  Forschung und  Produktion und die Mischung von  kleinen und mittleren Unternehmen   KMU  direkt am prosperierenden  Universitätscampus bietet ein hohes  Ansiedlungspotenzial   Durch die zentrale Lage kann die  Zusammenarbeit mit der betriebs  wirtschaftlichen Fakultät der Univer   
        
        
        
        
        
          
          Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht. 
          Klicken Sie 
hier um zur Online-Version zu gelangen.