Seniorenbeirat der Universitäts- und Hansestadt Greifswald

Gruppenfoto neu gewählte Mitglieder des Seniorenbeirats
Gruppenfoto Mitglieder des Seniorenbeirats

Der Seniorenbeirat mischt sich ein, unterstützt und bezieht Stellung zu gesamtgesellschaftlichen Fragen. Er umfasst 22 Mitglieder, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern von Seniorenorganisationen, -vereinen, -verbänden, -gruppen sowie Einzelkandidatinnen und -kandidaten aus der Stadt Greifswald. Die Mitglieder des Seniorenbeirats werden von der Delegiertenkonferenz für 3 Jahre gewählt. Bei der Wahl des Seniorenbeirats am 28.09.2023 wurde die amtierende Vorsitzende Anita Weiß in ihrem Amt als Vorsitzende bestätigt. Als Vertretung stehen ihr Herr Harloff und Frau Mohns zur Seite. Herr Olhöft unterstützt als Schriftführer.

Der Beirat ist ein in der Hauptsatzung der Universitäts- und Hansestadt Greifswald verankertes Gremium zur

  • Interessenvertretung älterer Menschen und zur
  • Unterstützung des Oberbürgermeisters und der Bürgerschaft bei politischen Entscheidungen

Aktuelles

Pflegestützpunkt, Patientenberatung und Betreuungsverein zu Gast am 17.09.2025

Der Seniorenbeirat lädt interessierte Seniorinnen und Senioren am Mittwoch, 17.09.2025 um 9 Uhr in das Haus der Begegnung, Trelleborger Weg 37, ein.

Zu Gast sind Vertreterinnen und Vertreter des Pflegestützpunktes Greifswald, vom Betreuungsverein Christophorus sowie von der Allgemeinen Patientenberatung. 

Die Mitglieder wollen die Angebote kennen lernen und sich austauschen. Interessierte sind eingeladen, dabei zu sein und eigene Fragen und Anliegen mitzubringen. 

WVG, WGG und begeno16 zu Gast am 15.10.2025

Der Seniorenbeirat lädt am Mittwoch, 15.10.2025 zwischen 9-12 Uhr ins Haus der Begegnung ein zu Austausch mit der WVG, der WGG sowie der begeno16.

Seniorenbeirat zu Gast im Mehrgenerationenhaus
Mitglieder des Seniorenbeirats zu Gast im Mehrgenerationenhaus
Mitglieder des Seniorenbeirats zu Gast im Mehrgenerationenhaus© K.-D. Olhöft/Seniorenbeirat

Am 17.07.2025 war unser Seniorenbeirat zu einem sommerlichen Treffen im Mehrgenerationenhaus der Aktion
Sonnenschein eingeladen. Das MGH hat den Mitgliedern einen Besuch zum 30jährigen Bestehen geschenkt. An dem Nachmittag gab es Zeit, sich bei Kaffee und Kuchen zu vielen Themen der Seniorenarbeit auzutauschen und das MGH Aktion Sonnenschein kennen zu lernen.

Austausch mit Seniorenbeirat Neubrandenburg
Austausch zwischen den Seniorenbeiräten Greifswald und Neubrandenburg
Austausch zwischen den Seniorenbeiräten Greifswald und Neubrandenburg© K.-D. Olhöft/Seniorenbeirat Greifswald

Am 16.07.25 traf sich der Vorstand des Greifswalder Seniorenbeirates mit drei Vertretern des Seniorenbeirates
Neubrandenburg zur Fortsetzung der traditionellen Erfahrungsaustausche.

Herr Wärmeling, der Beiratsvorsitzende der Neubrandenbuger, berichtete über noch anstehende Schwerpunkte und hob dabei die anstehende Seniorenkonferenz am 19. November 2025 in Neubrandenburg hervor. Es wurde vereinbart, im Kontakt zu bleiben und darüber hinaus erwogen, auch den Stralsunder Seniorenbeirat für gemeinsame Beratungen zu Schwerpunkten der Seniorenarbeit zu gewinnen.

2025 - 30jähriges Jubiläum des Seniorenbeirats
Gruppenfoto Mitglieder Seniorenbeirat und Oberbürgermeister Dr. Fassbinder
Gruppenfoto Mitglieder Seniorenbeirat und Oberbürgermeister Dr. Fassbinder© Pressestelle UHGW

Gegründet am 23. Februar 1995 versteht sich der Seniorenbeirat seitdem als Interessenvertretung der älteren Generation. „Seit 30 Jahren bringt er sich aktiv in städtische und gesellschaftliche Entwicklungen ein, bezieht Position zu relevanten Themen und ist eine wichtige Stimme in der Stadtpolitik.“, betont Oberbürgermeister Dr. Stefan Fassbinder auf dem Festakt am 4. April 2025. „Die Stadt Greifswald dankt dem Seniorenbeirat für drei Jahrzehnte wertvolle Arbeit zum Wohle der älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger.“

Vielseitiges Engagement für Lebensqualität im Alter

Der Seniorenbeirat befasst sich mit Themen wie Wohnen im Alter, Einsamkeit, Sicherheit oder auch digitale Medien. Zahlreiche Projekte und Initiativen haben bereits dazu geführt, dass der Alltag vieler älterer Menschen in Greifswald erleichtert wurde. Hierzu zählen unter anderem die Aufstellung von Sitzbänken mit Rücken- und Armlehnen im gesamten Stadtgebiet, Barrierefreie Bushaltestellen und mehr Behindertenparkplätze, die Einführung einer Tempo-30-Zone vor der Johanna-Odebrecht-Stiftung, Präventionsarbeit zu Trickbetrug und Betrugsmaschen oder die Umsetzung des Programms „WC 4 free“ für kostenfreie und barrierefreie Toiletten.

regelmäßige Sprechstunden des Seniorenbeirats

Der Seniorenbeirat bietet sowohl im Haus der Begegnung als auch im Foyer der Stadtbibliothek regelmäßig Beratungsangebote für Seniorinnen und Senioren an. Bei diesen Sprechstunden beantworten die Ehrenamtlichen alle Fragen rund um das Alltagsleben von Seniorinnen und Senioren in Greifswald. Sie nehmen Anregungen und Ideen auf, die sie dann an die entsprechenden Stellen weitergeben. 

Sprechstunde in der Stadtbibliothek:

Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat jeweils zwischen 10 - 12 Uhr im Foyer der Begegnung, Knopfstraße 18-20

Sprechstunde im Haus der Begegnung:

Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat jeweils zwischen 10 - 12 Uhr im Büro des Seniorenbeirats, Trelleborger Weg 37

Termine des Seniorenbeirats
  • Mittwoch, 17.09.2025 - Sitzung des Seniorenbeirats 
  • Mittwoch, 15.10.2025 - Sitzung des Seniorenbeirats
  • Mittwoch, 19.11.2025 - Sitzung des Vorstands
  • Mittwoch, 17.12.2025 - Sitzung des Seniorenbeirats und Jahresabschlussveranstaltung 

Die Sitzungen finden jeweils von 9 - 12 Uhr im Haus der Begegnung (Trelleborger Weg 37) statt.

Informationen

Seniorenbeirat empfiehlt: Notfalldose
Anita Weiß zeigt eine Notfalldose
Anita Weiß zeigt eine Notfalldose© Pressestelle der UHGW

Immer mehr ältere Menschen leben in privaten Haushalten allein. Nicht jedem gelingt es, in einer Notfallsituation, Angaben zum Gesundheitszustand zu machen, welche Medikamente regelmäßig benötigt werden oder welche Angehörigen im Notfall benachrichtigt werden sollen und wie diese erreichbar sind. 

Die Lösung steht im Kühlschrank: Die Notfalldose. In ihr liegt ein vorbereitetes Informationsblatt, in das man alle erforderlichen Informationen einträgt. Diese Dose stellt man in die Tür vom eigenen Kühlschrank. Die kleinen Hinweise in Form von Aufklebern werden in Augenhöhe einmal an die Wohnungs-Innentür und einmal auf die Außentür vom Kühlschrank geklebt. So kann die Dose von jedem Rettungsdienst sofort gefunden werden. 

Der Seniorenbeirat hat erstmals 2019 auf diesen "Lebensretter aus der Dose" hingewiesen und ihn in Greifswald eingeführt. Seitdem informiert der Seniorenbeirat regelmäßig auf Veranstaltungen über die Notfalldosen und gibt diese an Interessierte. In einigen Apotheken der Stadt kann diese auch für ein kleines Geld erworben werden. 

Kreisseniorenbeirat und Landesseniorenbeirat

Der Kreisseniorenbeirat ist die selbstständige Vertretung aller im Landkreis lebenden älteren Menschen und wurde auf der Basis der vom Kreistag beschlossenen Hauptsatzung als beratendes Organ gebildet. Er ist parteipolitisch neutral und konfessionell ungebunden.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.kreis-vg.de/Landkreis/Kreisseniorenbeirat

 

Der Landesseniorenbeirat vertritt die Interessen und Belange der älteren Generation in Mecklenburg-Vorpommern. Er versteht sich als ein Forum der Meinungs- und Willensbildung sowie des generationenübergreifenden Erfahrungsaustausches auf sozialem, politischem, wirtschaftlichem und kulturellem Gebiet. Er arbeitet partei- und verbandsunabhängig und ist weltanschaulich neutral. 

Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.landesseniorenbeirat-mv.de/

Hauptamt stärkt Ehrenamt - Beratung des Landkreises

An die Ehrenamtskoordination des Landkreises Vorpommern-Greifswald können sich Vereine und Initiativen aus dem ganzen Landkreis Vorpommern-Greifswald wenden, die eine Unterstützung bei der Überwindung bürokratischer Hürden benötigen. 

Seniorenkurier

Der Landesseniorenbeirat gibt viermal im Jahr eine Zeitschrift für Aktive in der Seniorenarbeit und Seniorenpolitik heraus. Jede Ausgabe informiert neben ständig wechselnden Themen regelmäßig über die Arbeit des Vorstandes und der kommunalen Seniorenbeiräte. Berichtet wird über Aktivitäten, Projekte, Veranstaltungen und Aktuelles aus Gesellschaft und Politik. Ständige Rubriken sind u.a. "Ratgeber", "Aktivitäten des Landesseniorenbeirats", "Mecklenburg-Vorpommern", "Aus Landkreisen und Städten" sowie "Aus Bund und Ländern".

Die aktuelle Ausgabe finden Sie hier:

https://www.landesseniorenbeirat-mv.de/veroeffentlichungen/seniorenkurier.html

Silbertelefon

Silbertelefon aus ganz Deutschland kostenfrei unter 0800 4708090 erreichbar
Silbernetz ist ein Gesprächsangebot für ältere Menschen. Wer einfach mal reden möchte, kann täglich von 8 bis 22 Uhr die kostenfreie Telefonnummer von Silbernetz anrufen.

Weitere Informationen gibt es hier: Silbernetz 

Satzung

Die Satzung des Seniorenbeirates enthält die Aufgaben und Ziele, Rechte und Pflichten, Wahl und Zusammensetzung, Informationen zur Geschäftsführung sowie zur materiellen und finanziellen Sicherstellung. Die Lesefassung kann hier eingesehen werden.

Geschäftsordnung

Inforeihe Greifswald wählt 2024 - Der Seniorenbeirat

Anita Weiß, Vorsitzende des Seniorenbeirates und Klaus-Dieter Olhöft, Schriftführer des Seniorenbeirates stellen ihre Arbeit und Projekte des Beirates vor. Der Seniorenbeirat mischt sich ein, unterstützt und bezieht Stellung zu gesamtgesellschaftlichen Fragen. Er umfasst 22 Mitglieder, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern von Seniorenorganisationen, -vereinen, -verbänden, -gruppen sowie Einzelkandidatinnen und -kandidaten aus der Stadt Greifswald. Die Mitglieder des Seniorenbeirats werden von der Delegiertenkonferenz für 3 Jahre gewählt.

Seniorenförderkonzept

Ziel des Seniorenförderkonzeptes ist es die Bedürfnisse der Greifswalder Seniorinnen und Senioren zu formulieren, niederzuschreiben und Maßnahmen für den Erhalt bzw. für eine Verbesserung der Lebensqualität abzuleiten.

Schutz vor Trickbetrügern

Vor allem ältere Menschen werden immer wieder Opfer von Trickbetrügern. Nach Informationen des Landeskriminalamtes wurden bis Juli knapp 1.370 Fälle angezeigt - fast 400 mehr als im Vorjahreszeitraum. Um Seniorinnen und Senioren zu warnen und besser zu schützen, entstand das nachfolgende Video.