Tag des offenen Denkmals
14. September 2025
Motto: „WERT-voll - Denkmale als Teil unserer Geschichte und Identität”
Am Sonntag, dem 14. September 2025, heißt es wieder unbekannte Kleinode unseres baukulturellen Erbes zu entdecken und neue Geschichten zu bekannten Architekturen zu erfahren. In diesem Jahr wird der bundesweite Tag des offenen Denkmals unter dem Motto „WERT-voll - Denkmale als Teil unserer Geschichte und Identität“ stattfinden.
Das Greifswalder Programm für den Tag des offenen Denkmals wird im Vorfeld auf dieser Webseite veröffentlicht. Ein Programmflyer und Plakate werden im Stadtgebiet ausliegen. Ergänzungen und Änderungen im Programm geben wir soweit möglich auf dieser Seite bekannt.
Der Tag des offenen Denkmals wird bundesweit von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz koordiniert. Das Greifswalder Programm wird vom Stadtbauamt, Untere Denkmalschutzbehörde und dem Amt für Bildung, Kultur & Sport, Abteilung Kultur, koordiniert und beworben. Für die Organisation, Form und Inhalte der Beiträge sind die Mitveranstaltenden selbst verantwortlich. Alle Informationen zum Programm und den Veranstaltungsorten beruhen auf den Angaben der Mitwirkenden. Änderungen und Irrtümer im Programm bleiben vorbehalten.
Programm zum Tag des offenen Denkmals 2025
Rathaus am Markt, Bürgerschaftssaal, Innenstadt
10:00 Uhr, Führung „Frauen in der Stadtgeschichte und im Stadtbild Greifswalds“: Zahlreiche Frauen prägten das Stadtbild sowie die Stadt- und Universitätsgeschichte. Auf einem Rundgang durch die Innenstadt Greifswalds werden einige dieser Frauen und ihr Wirken vorgestellt. Dauer: 90 Minuten; Treffpunkt: vor der Greifswald-Information
14:00 Uhr, Führung „Frieda Stundl-Pietschmann, Greifswald und die Fischerteppiche“: Die Vorpommersche Fischerteppichknüpferei wurde maßgeblich durch Rudolf Stundl geprägt. Die Rolle der Greifswalderin Frieda Pietschmann, seiner späteren Frau, sollte dabei nicht unterschätzt werden. Die Führung hat 3 Stationen: Bürgerschaftssaal, das Haus Markt 10 und das Haus Gützkower Straße 84. Dauer: 90 Minuten; Treffpunkt: Bürgerschaftssaal im Rathaus
Rakower Straße 9
15:00 Uhr, Führung „Die Galerie der Romantik—fast geschafft!“: mit Kai Kornow
Die „Baubar“ versorgte Sie mit den neuesten Informationen zum Baufortschritt der Galerie der Romantik. Zum Tag des offenen Denkmals® findet die vorerst letzte Ausgabe statt – mit Einblicken in die fast abgeschlossenen Arbeiten und die architektonische Geschichte des Quistorpbaus.
Lange Straße 49/51
14:00 - 18:00 Uhr, Individuelle Besichtigung des Giebelblicks der historischen Räume in Keller und Dachboden und der Ausstellungen
14:00 - 18:00 Uhr Hof-Café mit selbst gebackenem Kuchen geöffnet
14:00 - 18:00 Uhr, Ausstellung "Gesagt-getan": Ausstellung zu pommerschen Sagen von jungen Greifswalder Künstlerinnen und Künstlern
14:00 - 18:00 Uhr, Linoldruck-Postkarten selbst bedrucken
16:00 u. 17:00 Uhr, Lesung von Sagen in historischem Ambiente mit Toschka
Lange Straße 57
14:00 Uhr, Führung „Zeitreise in das Jahr 1901“: Erfahren Sie, wie das Geburtshaus von Caspar David Friedrich zerstört wurde und wie sein Großneffe das Familienhaus wieder neu errichtete. Dauer ca. 60 Minuten.
Kosten 13,00 € regulär, 10,00 € ermäßigt.
Am Marienkirchplatz
11:30 - 16:00 Uhr, Offene Kirche: mit Kaffee und Kuchen sowie Gesprächen mit Mitgliedern des Vereins der Freunde und Förderer der Marienkirche
10:15 Uhr, Gottesdienst mit Kantorei
11:30 Uhr, „Kimigo“: Mitmachgottesdienst für Kinder
12:00 Uhr, stündliche Turmführungen
12:45 Uhr, Kinderführung „Zeitreise für kleine und große Kinder durch 775 Jahre unserer Stadt“
14:00 Uhr, Führung „Die Mehmelorgel“: mit Kantorin Silvia Treuer
15:00 Uhr, Konzeptvorstellung „Sanierung des Gemeindehauses“: mit Architekt Ulf Kirmis
16:00 Uhr, Führung „Backsteingotik in Stadt und Land“: mit Bauhistoriker André Lutze
Domstraße
10:00 Uhr, Gottesdienst: mit Pastorin Beate Kempf-Beyrich
11:00 - 18:00, Uhr Öffnung des Doms zur individuellen Besichtigung von Kirchenschiff, Turm, Kranstube, Turmgefängnis, des alten Uhrwerks und dem neuen Ostfenster.
13:00 Uhr, Orgelmusik: mit Domorganist Konja Voll
14:00 Uhr, Bibliotheksführung mit Dr. Gisela Ros
15:00 Uhr, Turmwächterführung mit Pastorin Beate Kempf-Beyrich
An der Mühle
10:00 - 14:00 Uhr, Müllerhandwerk an der Eldenaer Mühle: Die Nutzung von Windenergie gibt es schon seit Jahrhunderten. Schon die Müller wussten, wie sie die Naturgewalt zum Korn mahlen zähmten. In der Eldenaer Bockwindmühle kann man die alte Tradition im Rahmen von Führungen hautnah erleben (und auch selbst Korn mahlen). Die Dauer der Führungen beträgt ca. 30 Minuten.
Max-Reimann-straße 13a
10:00 Uhr, Führung „90 Jahre Flugplatzsiedlung Ladebow“: mit Heino Förste. Erfahren Sie Informationen zur 777- jährigen Geschichte des Ortes und zur Architektur der Siedlung, die in diesem Jahr 90 Jahre alt wird.
Stralsunder Straße 10/11
14:00 - 18:00 Uhr, Denkmal und Café geöffnet zur selbstständigen Besichtigung
15:00 Uhr, Hausführung: Ein Einblick in die Geschichte des ehemaligen Gesellschaftshauses „Zum Greif“, sowie in den Prozess der Rettung, der Sanierung und der Wiedereröffnung des Gebäudes als soziokulturelles Zentrum STRAZE.
Hafenstraße 31
12:00 - 18:00 Uhr, Open Ship’s: Besichtigung der historischen Schiffe im Greifswalder Museumshafen
wetterabhängig sind auch kleine Ausfahrten mit den Schiffen möglich.
Rubenowstraße 4
11:00 u. 12:30 Uhr, Führung durch die Alte Universitätsbibliothek: mit Ivo Asmus und Anja Piller
Die Alte Universitätsbibliothek ist eine der ersten Magazinbibliotheken Deutschlands und das erste eigenständige Bibliotheksgebäude der Universität Greifswald. Entworfen von Martin Gropius im Stil der italienischen Renaissance, wurde der dreigeschossige Backsteinbau zwischen 1880–1882 errichtet.
Voranmeldung erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.uni-greifswald.de
Rubenowplatz
11:00 Uhr, Vortrag „Zeugen aus Gips - vom Erneuern, Vernichten und Verzichten“: Die Sammlungen der Kustodie verwahren eine beträchtliche Zahl von Gipsfragmenten verschiedener Herkünfte. Darunter Baudekorationen, Forschungsmaterialien und hochkarätige Kunstwerke. Der Vortrag von Kustos Thilo Habel, vor Originalen gibt Einblicke in die Geschichte von Wertschätzung und Verdammen im 20. Jahrhundert.
Treffpunkt: Konzilsaal der Universität, Domstraße 11, Eingang 3
Münterstraße 2
14:00 Uhr, Führung „Die historischen Gewächshäuser des Botanischen Gartens“: Führung durch die historische Gewächshausanlage des botanischen Gartens mit der technischen Leiterin Ingrid Handt und dem Bereichsleiter Thoralf Weiß.
Treffpunkt: Botanischer Garten, Freilandbereich u. Gewächshausanlage, Münterstraße 2
Digitaler Rundgang durch die Alte Apotheke
Die Untere Denkmalsschutzbehörde der Universitäts- und Hansestadt Greifswald unternimmt einen Rundgang mit Bauhistoriker André Lutze durch die Alte Apotheke in der Baderstraße 1.