Kinderbeauftragte
"Die Beziehung zu einem Kind ist keine Einbahnstraße. Das Kind soll nicht nur das entgegennehmen, was wir ihm geben wollen. Wir müssen auch bereits sein, das entgegenzunehmen, was unsere Kinder uns geben." (Jesper Juul)
Kassandra Engel ist ehrenamtliche Kinderbeauftragte in Greifswald

Seit 1. März 2019 arbeitet Kassandra Engel ehrenamtlich als Kinderbeauftragte der Universitäts- und Hansestadt Greifswald. Beruflich kümmert sie sich um die offene Jugendarbeit der Evangelischen Altstadtgemeinden St. Marien, St. Jacobi und St. Nikolai. Sie organisiert Veranstaltungen und Ferienfahrten, aber auch ehrenamtliche Nachhilfe. Gleichzeitig engagiert sie sich in der Begegnungsstätte Mole bei der Kinderbetreuung oder begleitet Projekttage an Schulen. Sie begleitet die Arbeit des Kinder- und Jugendbeirats mit.
Was machen Kinderbeauftragte?
Sie sind für Kinder da. Sie vertreten die Rechte von Kindern und ihre Interessen. Kinder und Jugendliche können sich an Kinderbeauftragte wenden, wenn sie Fragen, Sorgen oder größere Probleme haben. Aber auch, wenn sie Lösungen für eine Situation gefunden haben und nicht wissen, wem sie es sagen sollen. Die Kinderbeauftragten kümmern sich dann darum, dass man den Kindern zuhört. Sie stellen z.B. auch den Kontakt zwischen Kindern und Politikern her und helfen den Kindern dabei, sich für ihre Rechte einzusetzen.
Damit du dir das besser vorstellen kannst, hier ein paar Beispiele. Kinder und Jugendliche können sich an Kinderbeauftragte wenden, wenn:
- sie wissen wollen, welche Rechte sie haben. Zum Beispiel in der eigenen Wohngegend, im Bundesland oder allgemein in Deutschland.
- sie ein Problem haben und Erwachsene ihnen nicht zuhören.
- sie ein eigenes Projekt auf die Beine gestellt haben und Hilfe dabei brauchen, es umzusetzen.
- sie sich über ein Problem Gedanken gemacht haben und nicht wissen, wer ihnen dabei helfen kann. Zum Beispiel, wenn es keinen Spielplatz in ihrer Wohngegend gibt oder auf dem Schulweg ein Straßenübergang mit Ampel fehlt.
Kidical Mass
Fahrraddemo für kinder- und fahrradfreundliche Orte
Greifswald beteiligt sich regelmäßig an den Aktionswochen "Straßen sind für alle da". Organisation vor Ort und weitere Infos: https://greifswald-usedom.adfc.de/neuigkeit/kidical-mass-aktionstage-herbst
Greifswalds Kinder- und Jugendbeirat

Der Kinder- und Jugendbeirat ist das Sprachrohr von Kindern und Jugendlichen in Greifswald. Er vertritt sie gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit. Der Beirat bringt sich in das Geschehen der Stadt ein, unterstützt Projekte und bringt Meinungen zu Entscheidungen ein. So bekommen junge Menschen die Möglichkeit, direkt mitzureden und mitzubestimmen! Die 13 aktuellen Mitglieder im Alter von 11-17 Jahre gehören nun schon zum vierten Kijubei. 1911 Wähler*innen konnten im Juni 2025 zwischen 17 Kandidierenden entscheiden und in 15 Wahllokalen ihre Stimmen abgeben.
Vielfaltsbücherbox

Das Thema „Vielfalt“ in einer Bücherbox zu bündeln, ist ein sehr komplexes Unterfangen. Denn wie der Begriff schon sagt, geht es darum, vielfältige Lebenssituationen, Probleme und Konflikte abzubilden. Uns war es besonders wichtig, dass so viele Aspekte wie möglich vereint werden und das sowohl in der Box für die Kleinen im Kindergarten, als auch für die größeren Kinder in der Grundschule. So befinden sich in diesen beiden Boxen nun Bücher zu Themen wie Diskriminierung und Rassismus, Armut und Bildung, Behinderung und Krankheit, wie auch zu Familienformen, Gender, Flucht und Migration.
Die Kisten können bei der Kinderbeauftragten ausgeliehen werden. Anfragen senden Sie bitte per Mail an kinderbeauftragte-greifswald@posteo.de
Das Projekt „Dialograum schaffen“ wurde im Rahmen des ESF Plus Programms 2021 bis 2027 des Landes Mecklenburg-Vorpommern aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus der Europäischen Union, des Bundesprogrammes „Zusammenhalt durch Teilhabe“ sowie des Bundesministeriums des Inneren und für Heimat gefördert.
Partnerschaft für Demokratie Greifswald fördert Projekte für Kinder und Jugendliche

Greifswald ist eine von 300 Partnerschaften für Demokratie, die im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ gefördert werden. Ziel ist es, Projekte zu unterstützen, die zur Stärkung von Vielfalt und Toleranz, sowie Bürgerbeteiligung beitragen. Das Bundesprogramm bezieht hierbei auch explizit Kinder und Jugendliche ein, denn zur Partnerschaft gehört unter anderem ein Jugendfonds, der durch den Greifswalder Kinder- und Jugendbeirat verwaltet wird und ausschließlich für Projekte von Kindern und Jugendlichen für Kinder und Jugendliche genutzt wird.
Wenn ihr Fragen zum Antrag habt oder etwas Beratung für eurer Projekt braucht, könnt ihr euch an die Kinderbeauftragte (kinderbeauftragte-greifswald@posteo.de) oder die Jugendreferentin vom Stadtjugendring Greifswald e.V. (jpk@sjr-greifswald.de) wenden.