Digitalisierung
Die Universitäts- und Hansestadt Greifswald möchte eine moderne und digitale Verwaltung sein. Ziel ist es, immer mehr Verwaltungsleistungen elektronisch anzubieten: angefangen bei der Online-Terminvergabe, über die Einreichung von Unterlagen, der Kommunikation mit den Mitarbeiter*innen in der Behörde bis hin zur Zustellung von Bescheiden und Bezahlung von Leistungen. Für Bürgerinnen und Bürger ergeben sich dadurch neue Wege, mit der Verwaltung in Kontakt zu treten. Haben Sie Fragen oder Anregungen? Dann nutzen Sie gern das Kontaktformular.
Umgesetzte Digitalisierungsvorhaben
Aktuelle Online-Dienste
Die Digitalisierungsleitlinie der Universitäts- und Hansestadt Greifswald
Der Maßnahmenplan Digitalisierung 2020 bis 2022
AG „Greifswald digital und online“
Die Greifswalder Bürgerschaft hat mit dem Beschluss BV-P-ö/07/0146-02 vom 08.11.2021 eine Konzepterstellung zur Digitalpräsenz der Stadt Greifswald initiiert. Greifswald soll für ihre Bürger*innen und Besucher*innen mehr Digitalpräsenz im Word Wide Web, in Apps und anderen sozialen Plattformen zeigen und somit alle relevanten Informationen für die Nutzer*innen gebündelt und schnell auffindbar anbieten. Dabei geht es unter anderem um die Website der Stadtverwaltung www.greifswald.de und die Greifswald App. Kernaufgabe der AG ist es, die Perspektive der potenziellen Nutzenden zu stärken.
Zur Erarbeitung und Umsetzung der Digitalpräsenz wurde die Arbeitsgemeinschaft „Greifswald digital und online“ mit einem festen Teilnehmer*innenkreis anberaumt. Die Einberufung zur Teilnahme im Begleitgremium erfolgte mit dem BS-Beschluss BV-V/07/0527-01. Mitwirkende der AG sind aus den Fraktionen CDU, SPD, DIE LINKE und PARTEI MENSCH UND UMWELT TIERSCHUTZ, BÜNDNIS 90 DIE GRÜNEN, AfD sowie BG/FDP/KfV. Des Weiteren nehmen Mitarbeitende aus der Stadtverwaltung der Bereiche Digitalisierung, Wirtschaft und der Pressestelle regelmäßig teil.
Die erste konstituierende Sitzung fand am 31.03.2022 statt. Planmäßig wird die AG etwa sechs Mal im Jahr tagen, überwiegend in digitaler Form.
Die nächste Sitzung findet am 31.08.2023 um 18:00 Uhr statt.
Treffpunkt ist der Eingang des Geländes der Klosterruine-Eldena.
Agenda:
1. Eröffnung der Sitzung, Feststellen der Ordnungsmäßigkeit der Ladung und der Anwesenheit
2. Offizielle Vorstellung der Kloster-App.
3. Feststellung von Änderungsbedarf zur Tagesordnung
4. Bestätigung der Niederschrift vom 27.04.2023
5. Review: Ausbau des öffentlichen WLANs in Greifswald – Stand der Umsetzung
6. Informationen und Fragen der Anwesenden
7. Ende der Sitzung
Die Sitzungstermine der AG GWduo für das Jahr 2023, jeweils 18:00 Uhr:
27.04.2023, 31.08.2023, 26.10.2023, 20.12.2023.
Greifswald unter den top 100 deutschen Städten im Smart-City-Ranking 2021

Smarte, aber auch nachhaltige Stadtentwicklung? Aus über 400 deutschen Städten und Kommunen landet Greifswald auf Rang 87 in der Studie „Digitales Deutschland“. Die Haselhorst Associates hat ein Ranking hinsichtlich des Umsetzungsstatus in Sachen Smart City erstellt. Grundlage für die Berechnung des Digitalisierungsgrades sind gesamtheitliche Entwicklungskonzepte, welche die Städte effizienter, technologisch fortschrittlicher, grüner und sozial inklusiver machen. Schwerpunkte hierbei sind unter anderem der Ausbau der digitalen Infrastruktur, digitale Mobilität, Energie, Tourismus und Wirtschaft sowie digitale Bildung und Gesundheit.