Navigation und Service der Hansestadt Greifswald

Springe direkt zu:

Inhalt Hauptnavigation Suche
Suche: Suchfeld öffnen / Suchfeld schließen
Menü öffnen/schliessen

Stellenangebote

Die Universitäts- und Hansestadt Greifswald als Arbeitgeberin

Bühnenbild Web3

Aufgrund der Universität Greifswald und der wissenschaftlichen Einrichtungen ist die Stadt von einer dynamischen Entwicklung geprägt. Greifswald hat sich zu dem wissenschaftlichen, medizinischen und kulturellen Zentrum im Nordosten Mecklenburg-Vorpommerns entwickelt. Aber auch passende wirtschaftliche Rahmenbedingungen, vielfältige Gründerzentren, um vor allem junge Firmen zu unterstützen, die Förderung bezahlbaren Wohnraums, ein umfangreiches Kulturangebot sowie kurze Wege sorgen für eine hohe Lebensqualität in Greifswald.

Stellenangebote - Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung

Für Ihre Bewerbung auf unsere Stellenangebote nutzen Sie bitte das digitale Bewerbermanagement.

Sollten Sie Probleme mit der Ansicht der Stellenangebote haben, klicken Sie bitte auf den nachfolgenden Link.

https://unhagrei.pi-asp.de/bewerber-web/?companyEid=01&lang=D#positions

 

Allgemeine Anfragen richten Sie bitte an das Haupt- und Personalamt, Personalabteilung, Telefon: 03834 8536-1163

 


 

Stellenangebote des Eigenbetriebes "Abwasserwerk Greifswald"

Ingenieur*in (m/w/d) für Abwasser und Gewässerschutz

Das Abwasserwerk nimmt seit 1993 als Eigenbetrieb der Universitäts- und Hansestadt Greifswald die hoheitliche Aufgabe der Ableitung und Entsorgung von Schmutz- und Niederschlagswasser im Stadtgebiet wahr. Seit 2014 wurden zudem die Aufgaben der gemeindlichen Gewässerbewirtschaftung und die Reinigung der Straßenabläufe dem Eigenbetrieb als weitere Bereiche zugeordnet.

Als Umweltunternehmen sorgen wir für eine sichere Abwasserentsorgung und saubere Gewässer.

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen

Ingenieur*in (m/w/d)
für Abwasser und Gewässerschutz

Ihre Aufgaben

  • Vorbereitung von Investitions- und Instandhaltungsprojekten in Netzen und Anlagen des Abwasserwerkes
  • Mitwirkung bei Abstimmungs- und Koordinationsberatungen mit kommunalen Stellen, Aufsichts- und Genehmigungsbehörden und mit Fachplaner*innen im Rahmen von Investitions- und Instandhaltungsprojekten
  • Kosten-, Qualitäts- und Terminüberwachung von Projekten
  • Anfertigung von bzw. Mitwirkung bei Stellungnahmen zu Planungen und Vorhaben Dritter
  • Erarbeitung bzw. Mitwirkung bei der Erstellung von Konzepten und Variantenvergleichen hinsichtlich finanzieller und technischer Machbarkeit einschließlich Fortschreibung und Umsetzung Generalentwässerungs- und gewässerplan
  • Beantragung und Überwachung von Einleitstellen; Flächen- und Belastungsprüfung der Einzugsgebiete; Ermittlung der Abwasserabgabe

Ihr Profil

  • erfolgreich abgeschlossenes Studium im Bereich Umweltwissenschaften, Siedlungswasserwirtschaft oder einer vergleichbaren technischen Fachrichtung (Diplom, Bachelor oder Master)
  • Kenntnisse der einschlägigen Normen des Wasser- und Abwasserrechts einschließlich des fachspezifisches Regelwerks und der Kommunalgesetzgebung sind wünschenswert
  • analytische, strukturierte und zielorientierte Arbeitsweise
  • Belastbarkeit im Hinblick auf die Projektarbeit
  • sachliches und sicheres Auftreten
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit, Engagement und Zuverlässigkeit
  • gute branchenspezifische IT-Kenntnisse
  • Fähigkeit und Bereitschaft zum Führen von Dienstfahrzeugen (Fahrerlaubnis Führerscheinklasse B)

Unser Angebot

  • eine attraktive und leistungsgerechte Vergütung einschließlich betrieblicher Sozialleistungen und Altersvorsorge nach dem TVöD
  • eine verantwortungsvolle, vielseitige und interessante Tätigkeit
  • persönliche und fachliche Weiterentwicklung durch bedarfsorientierte Einarbeitung und Fortbildung
  • ein kollegiales und aufgeschlossenes Arbeitsklima
  • unbefristete Vollzeitanstellung
  • sehr flexible Arbeitszeitregelungen

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung und Ihres möglichen Eintrittstermins an die nachfolgende Adresse:

Abwasserwerk Greifswald
Eigenbetrieb der Universitäts- und Hansestadt Greifswald
Personalabteilung
Postfach 3155
17461 Greifswald

oder per E-Mail an:

personal@sw-greifswald.de

Mit der Bewerbung verbundene Kosten werden nicht erstattet.

_________________________________________________________________________________________

 

 

Zertifizierte*r Kanalsanierungsberater*in oder Bautechniker*in Kanalunterhalt

Das Abwasserwerk nimmt seit 1993 als Eigenbetrieb der Universitäts- und Hansestadt Greifswald die hoheitliche Aufgabe der Ableitung und Entsorgung von Schmutz- und Niederschlagswasser im Stadtgebiet wahr. Seit 2014 wurden zudem die Aufgaben der gemeindlichen Gewässerbewirtschaftung und die Reinigung der Straßenabläufe dem Eigenbetrieb als weitere Bereiche zugeordnet.

Als Umweltunternehmen sorgen wir für eine sichere Abwasserentsorgung und saubere Gewässer.

Zum 1. März 2024 ist eine Stelle als vollbeschäftigte*r

Zertifizierte*r Kanalsanierungsberater*in (m/w/d)
oder
Bautechniker*in Kanalunterhalt (m/w/d)


nachzubesetzen.

Ihre Aufgaben

  • Koordinierung der TV-Kanalinspektions- und Kanalreinigungsmaßnahmen
  • Auswertung der TV-Kanalinspektionsdaten (Zustandsklassifizierung)
  • Anwendung des hauseigenen Kamerasystems (IBAK)
  • Unterstützung bei der Ausschreibung, Bauleitung und Abrechnung nach VOB der Kanalsanierungs- und Reparaturmaßnahmen in grabenloser und offener Bauweise
  • Import/Export und Bearbeitung/Auswertung externer Daten mit der Kanaldatenbank und im Kanalkataster


Ihr Profil

  • erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum/zur Zertifizierten Kanalsanierungsberater*in bzw. Bereitschaft zur Erlangung der Qualifikation oder eine vergleichbare abgeschlossene Ausbildung, z. B. zum/zur Bautechniker*in
  • analytische, strukturierte und zielorientierte Arbeitsweise
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit, Engagement und Zuverlässigkeit
  • gute branchenspezifische IT-Kenntnisse (u.a. IKAS, IKIS, GIS)
  • Führerschein der Klasse C1
  • Bereitschaft zur Teilnahme an der Rufbereitschaft neben der regelmäßigen Arbeitszeit


Unser Angebot

  • eine attraktive und leistungsgerechte Vergütung einschließlich betrieblicher Sozialleistungen und Altersvorsorge nach dem TVöD
  • eine verantwortungsvolle, vielseitige und interessante Tätigkeit
  • persönliche und fachliche Weiterentwicklung durch bedarfsorientierte Einarbeitung und Fortbildung
  • ein kollegiales und aufgeschlossenes Arbeitsklima
  • unbefristete Vollzeitanstellung
  • flexible Arbeitszeitregelungen
  • Wohnraum kann zur Verfügung gestellt werden


Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an die nachfolgende Adresse:

Abwasserwerk Greifswald
Eigenbetrieb der Universitäts- und Hansestadt Greifswald
Personalabteilung
Postfach 3155
17461 Greifswald


oder per E-Mail an:

personal@sw-greifswald.de

Mit der Bewerbung verbundene Kosten werden nicht erstattet.

__________________________________________________________________________________________

 

Was bietet die Stadt als Arbeitgeberin?

Vielfältige und spannende Aufgaben

A wie Amtsleiter*in, B wie Bauingenieur*in, G wie Gärtner*in oder S wie Standesbeamt*in  
Mit mehr als 600 Mitarbeitenden ist die Stadtverwaltung der drittgrößte Arbeitgeber in der Universitäts- und Hansestadt Greifswald. Die verschiedenen Berufe bieten eine große Vielfalt und spannende Herausforderungen in jedem Arbeitsfeld.

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Gerade in einer jungen und familiären Stadt wie Greifswald ist die Vereinbarkeit von Familie und Beruf unverzichtbar. Daher bietet die Greifswalder Stadtverwaltung flexible Arbeitszeitregelungen, gleitende Arbeitszeit, die Möglichkeit von Teilzeitangeboten und befristeten individuellen Arbeitszeitreduzierungen im Sinne der Work-Life-Balance. Mitarbeitenden, deren Arbeitsplatz es ermöglicht, können auch das Angebot der mobilen Arbeit und Telearbeit wahrnehmen.

Der Eigenbetrieb „Hanse- Kinder“ unterhält elf kommunale Kindertagesstätten sowie vier Horte im gesamten Stadtgebiet. Die großzügigen Öffnungszeiten unterstützen ebenfalls eine flexible Gestaltung der Arbeitszeit. In Greifswald gibt es eine gut ausgebaute kommunale Schullandschaft - fünf Grundschulen, zwei Regionalschulen, eine integrierte Gesamtschule und drei Gymnasien.

Vor allem in Bildungseinrichtungen wurde in den vergangenen Jahren viel investiert. Mit den Ersatzneubauten für die Käthe-Kollwitz-Grundschule und die IGS Erwin Fischer haben wir moderne und inklusive Schulen geschaffen. Derzeit wird die Arndt-Schule saniert, bald das Humboldt-Gymnasium und wir planen den Neubau eines inklusiven Schulzentrums.

Eine Studie für Zeitschrift KOMMUNAL 2020 zeigt: Greifswald gehört zu den familienfreundlichsten Mittelstädten Deutschlands. Der Studie zufolge belegt Greifswald bundesweit den 16. Rang. Insgesamt wurden 585 deutsche Mittelstädte zwischen 20.000 und 75.000 Einwohnern analysiert.

Tarifliche und leistungsorientierte Bezahlung

Alle Mitarbeitenden werden nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes bezahlt. Darüber hinaus erhalten sie tarifliche Nebenleistungen, wie Jahressonderzahlungen, regelmäßige Stufensteigerungen innerhalb der Entgeltgruppe und eine leistungsorientierte Bezahlung. Wir als Arbeitgeber fördern zudem eine betriebliche Altersvorsorge.

Betriebliche Gesundheitsvorsorge

- Gesundheitstage zur Analyse der körperlichen Fitness

- Organisation von Workshops zu Themen, wie z. B. gesunde Ernährung oder
  Stressbewältigung

- Bewegungsangebote, wie z. B. bewegte Pause, Rückenschule, Zirkeltraining

- Stadteigenes Volleyball- und Drachenbootteam

- Angebot zur Inhouse-Grippeimpfung

Fortbildungen und Aufstiegsmöglichkeiten

Im jährlichen Qualifizierungsgespräch wird mit den Vorgesetzten der jeweilige Qualifizierungsbedarf ermittelt. Es werden regelmäßig verwaltungsinterne Fortbildungen, wie z. B. fachbezogene Seminare, Workshops, Erst- und Brandschutzhelferschulung, Polnisch-Kurs, Schulungen für Ausbilder*innen oder Kompaktlehrgänge, wie z.B. Kommunale*r Bilanzbuchhalter*in, angeboten. Ebenfalls ist es möglich, einen berufsbegleitenden Studiengang (z. B. Bachelor of Arts - Public Administration, Online-Studiengänge) zu belegen. Zur Vorbereitung potentieller Nachwuchsführungskräfte gibt es gezielte Fortbildungsprogramme.

 

Kurze Wege zum Arbeitsplatz

Die Menschen hier schätzen kurze Wege und ein enges Miteinander. Das macht auch die Arbeit in der Stadtverwaltung aus, die neben der Universität der drittgrößte Arbeitgeber ist. Als Fahrradstadt arbeiten wir stetig an einer Verbesserung der Infrastruktur. Die Universitäts- und Hansestadt Greifswald hat 2020 zahlreiche Geh- und Radwege im Stadtgebiet instandgesetzt. Eines der größten Vorhaben war die Sanierung des Ostseeküstenradweges entlang der Stralsunder Straße zwischen Neuenkirchen und dem Ortsteingang der Stadt. Ein weiteres großes Vorhaben für den Radverkehr, die Radstation am Bahnhof, wird ebenfalls in diesem Jahr realisiert. Es entstehen Doppelstock-Fahrradparker für 96 Fahrräder und weitere Stellplätze für Liegeräder, Tandems, Lastenräder und Fahrradanhänger.

Erholung und Ausgleich in der vielseitigen Natur

Greifswald ist eine Stadt am Meer – genauer gesagt am Greifswalder Bodden. Die Bucht der südlichen Ostsee ist für ihre langen, flachen Einstiege bekannt und daher besonders bei Familien, Kite- und Windsurfern beliebt. An der Küstenlinie rund um Greifswald sind überwiegend naturbelassene, ruhige Strände zu finden. Die bekannten Seebäder und Strände der Insel Usedom sind nur wenige Autominuten entfernt.

Der Stadtstrand von Greifswald liegt fünf Kilometer außerhalb des Zentrums und ist dank seiner Flachwasserzone und der breiten Sandfläche besonders kinderfreundlich. Die benachbarte Segelschule verleiht Segelboote, Surfequipment und SUPs.

Fakt am Rande: Wieck ist auf Platz 4 der Orte mit den meisten Sonnenstunden.