Schönwalde II und Groß Schönwalde

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium und Makarenkostraße

Nach Schönwalde I ist Schönwalde II der zweitgrößte Stadtteil Greifswalds. Er verläuft zwischen der Pappelallee und Anklamer Straße sowie zwischen der Koitenhäger Landstraße und Karl-Liebknecht-Ring. In dem Stadtteil wurden in den 1970er Jahren zahlreiche Plattenbauten errichtet, um hauptsächlich für die Arbeiterinnen und Arbeiter sowie die Angestellten der Großbetriebe, wie die Nachrichtenelektronik und des Kernkraftwerks Lubmin, Wohnraum zu schaffen. Diese Blöcke wurden in den letzten Jahrzehnten zum Teil zurückgebaut und liebevoll saniert und das gesamte Gebiet mit Grünanlagen aufgewertet.

Noch Mitte der 1990er Jahre lebten hier über 13.000 Menschen, inzwischen sind es knapp 8.800 Menschen, zählt man die mit Haupt- und Nebenwohnsitz gemeldeten Einwohnerinnen und Einwohner zusammen. Das sind immerhin 14 Prozent der Greifswalder Bevölkerung, jede siebte Einwohnerin bzw. jeder siebte Einwohner der Stadt lebt hier. Es gibt etwa 5.100 Wohnungen im Stadtteil, davon gehören fast 90 Prozent zu den großen Wohnungsunternehmen in der Stadt, WVG und WGG. Daneben gibt es mehrere Studentenwohnheime.

Groß Schönwalde

Einst zum Kloster Eldena zugehörig, ging Groß Schönwalde im Jahr 1634 in den Besitz der Universität Greifswald über. Es ist ein ländlich geprägter Stadtteil im äußersten Südosten der Stadt, in dem vor allem Einfamilienhäuser gebaut wurden. Zum Stadtteil gehört das Wohngebiet Koitenhagen und das Gut Schönwalde. In unmittelbarer Nähe befindet sich das Max-Planck-Institut oder das Einkaufszentrum Elisenpark.

Veranstaltungen

Mi., 05.11.2025 | 15:00 Uhr | Nachbarschaftshilfe | Vortrag "Mittelniederdeutsche Flurnamen in Greifswald"

Dr. Matthias Vollmer, Universität Greifswald, Pommersches Wörterbuch

Im Rahmen einer Vortragsreihe zum 775-jährigen Stadtjubiläum

In der Nachbarschaftshilfe WGG in der Makarenkostraße 18

Do., 06.11.2025 | 14:00 Uhr | Nachbarschaftshilfe | 1. Greifswalder Ostfrauen-Salon

Es wird über das gesprochen, was als ostdeutsch sozialisierte Frauen verbindet: ihre Erfahrungen, Erinnerungen und Geschichten. Ein sicherer Ort zum gemeinsamen Reflektieren und eine gute Gelegenheit, sich zu vernetzen. Jede Frau hat fünf Minuten Sprechzeit, während die anderen zuhören. Kein Unterbrechen, kein Bewerten. Danach ist Zeit für Austausch und Vernetzung. 

Es handelt sich um eine geschlossene Veranstaltung - eine Anmeldung ist erforderlich.  Link zur Anmeldung: https://luma.com/eookczu0

In der Nachbarschaftshilfe WGG in der Makarenkostraße 18

Fr., 07.11.2025 | 10:00 Uhr | Mehrgenerationenhaus | Computer-Café

Smartphone-/Tablet- und PC-Hilfe mit dem Lubminer Computer Club und den Silversurfern

Im Mehrgenerationenhaus Aktion Sonnenstein in der Makarenkostraße 8

Sa., 08.11.2025 | 10:00 Uhr | Turnhalle der BFG | Kinderflohmarkt

bis 13:30 Uhr

Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Parkplätze befinden sich kostenfrei auf dem Schulgelände.
Für Verkäufer & Interessenten: 2,50 € Standgebühr (gehen direkt an die Kita), elternratsprechdachs@gmail.com

In der Turnhalle der BFG in der Pappelallee 1 (gegenüber dem Freizeitbad)

Di., 11.11.2025 | 15:00 Uhr | Nachbarschaftshilfe | Märchennachmittag "Zwiefach sind die Phantasien, sind ein Zauberschwestern-Paar"

Spaßige Geschichten zum Karnevalsauftakt mit Beate Last und den Aktiven des Märchenkreises

Kulturbeitrag 1,50 €

In der Nachbarschaftshilfe WGG in der Makarenkostraße 18

Mi., 12.11.2025 | 13:00 Uhr | Mehrgenerationenhaus | Gehirnjogging

...ist ein Trendsport.

Im Mehrgenerationenhaus Aktion Sonnenstein in der Makarenkostraße 8

Mi., 12.11.2025 | 14:00 Uhr | Nachbarschaftshilfe | Wir bauen gemeinsam Futterhilfen für den Gemeinschaftsgarten

In der Nachbarschaftshilfe WGG in der Makarenkostraße 18

Mi., 12.11.2025 | 15:15 Uhr | Mehrgenerationenhaus | Ein-Eltern-Café

mit Kinderbetreuung

Im Mehrgenerationenhaus Aktion Sonnenstein in der Makarenkostraße 8

Do., 13.11.2025 | 13:00 Uhr | Mehrgenerationenhaus | Kreativwerkstatt "Herzen aus Tannenzapfen"

Im Mehrgenerationenhaus Aktion Sonnenstein in der Makarenkostraße 8

Fr., 14.11.2025 | 09:00 Uhr | BBW | Weiterbildung "Miteinander stärker – Vielfalt leben, Diskriminierung begegnen"

bis 13:00 Uhr

Jede Form der Abwertung schwächt das gesellschaftliche Miteinander – ob als subtile Benachteiligung im Job oder als radikale Ideologie am Rande. In dieser praxisorientierten Weiterbildung wird der Blick geschärft und das Verständnis Ihres Teams für alltägliche Diskriminierungsmuster und die Entstehungs- und Verbreitungsmechanismen extremistischer Ideologien aufgedeckt.

Zwei Impulsvorträge (je 60 min):

Axel Reitz (Verein Extremislos e.V.) - "Ich war der Hitler von Köln"
Axel Reitz gibt in seinem autobiografischen Impulsvortrag einen schonungslosen Einblick in seine Vergangenheit als führender Rechtsextremist und schildert eindrücklich seinen Weg aus der Szene. Mit großer Offenheit berichtet er von den Mechanismen der Radikalisierung, den inneren Konflikten beim Ausstieg und den Herausforderungen der Deradikalisierung. Der Vortrag setzt starke Impulse zur Reflexion über Radikalisierungstendenzen und zeigt, wie wichtig Sensibilität, Aufklärung und Haltung im Umgang mit extremistischen Tendenzen sind. 

Betriebliches Beratungsteam Stralsund - "Was oft übersehen wird, wirkt dennoch – Alltagsdiskriminierung im Unternehmen erkennen"
Zwei Mitarbeiter vom Betrieblichen Beratungsteam zeigen in ihrem Impulsvortrag, wie alltägliche Diskriminierung im Arbeitsumfeld entsteht, wirkt und oft unbemerkt bleibt. Mit klaren Beispielen und fachlicher Tiefe regen sie dazu an, eigene Routinen zu hinterfragen und mehr Sensibilität im beruflichen Miteinander zu entwickeln.

Anmeldung und Informationen: www.bbw-greifswald.de/miteinander

Im Tagungs- und Freizeitzentrum (Sporthalle) des BerufsBildungsWerk Greifswald in der Pappelallee 2

 

Fr., 14.11.2025 | 18:00 Uhr | Christuskirche | Klavierkonzert mit Nikolai Denisov

Mit Auszeichnung von der renommierten Gnessin Musikakademie in Russland abgegangen und unter fachkundiger Anleitung von Prof. Pescia an der Alfred-Schnittke-Akademie in Hamburg und Prof. Theill an der Hochschule für Musik Rostock sowie im Rahmen diverser Meisterkurse (Nasedkin, Pyasetski, Tropp) ausgebildet, verbindet Nikolai Denisov in seinem vielfältigen Repertoire brillante Technik und interpretatorische Empathie zu einem einzigartigen Spiel, welches in seinem Facettenreichtum und Tiefgang eine bemerkenswerte Reife offenbart. Nikolai Denisov versteht es, sein Spiel farbenreich, ausdrucksstark und mit großem Gespür für Atmosphäre zu gestalten.

In der Christuskirche, An der Christuskirche 3

Mi., 19.11.2025 | 15:00 Uhr | Nachbarschaftshilfe | Vortrag "Ein Leben für Wissenschaft und Bildung – das mittelalterliche Universitätsleben in Greifswald"

Dr. Hans-Martin Moderow, Universität Greifswald, Historisches Institut

Im Rahmen einer Vortragsreihe zum 775-jährigen Stadtjubiläum

In der Nachbarschaftshilfe WGG in der Makarenkostraße 18

Do., 20.11.2025 | 10:00 Uhr | Mehrgenerationenhaus | Unabhängige Patientenberatung

bis 13:00 Uhr

Im Mehrgenerationenhaus Aktion Sonnenstein in der Makarenkostraße 8

Do., 20.11.2025 | 14:00 Uhr | Café Sonneneck | Smartphone-/Tablet-Hilfe

mit den Silversurfern

Im Café Sonneneck der SoPHi im Ernst-Thälmann-Ring 26

Do., 20.11.2025 | 14:00 Uhr | Mehrgenerationenhaus | Herbst-Café mit Lesung

Zum bundesweiten Vorlesetag

Im Mehrgenerationenhaus Aktion Sonnenstein in der Makarenkostraße 8

Fr., 21.11.2025 | 10:00 Uhr | Mehrgenerationenhaus | Computer-Café

Smartphone-/Tablet- und PC-Hilfe mit dem Lubminer Computer Club und den Silversurfern

Im Mehrgenerationenhaus Aktion Sonnenstein in der Makarenkostraße 8

Di., 25.11.2025 | 13:00 Uhr | Mehrgenerationenhaus | Patchwork

bei Kaffee und Kuchen

Lust auf Kreativität und Gesellschaft? Entdecken Sie die faszinierende Welt des Patchworks und lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf! Gemeinsam werden einzigartige Kunstwerke aus bunten Stoffen erschaffen – ganz ohne Vorkenntnisse und ohne Anmeldung.

Im Mehrgenerationenhaus Aktion Sonnenstein in der Makarenkostraße 8

Mi., 26.11.2025 | 09:30 Uhr | Mehrgenerationenhaus | Mittwochsfrühstück

Kosten: 5,- €

Anmeldung bis 10.11.2025 unter 03834 875253 oder mgh@aktion-sonnenschein-greifswald.de 

Im Mehrgenerationenhaus Aktion Sonnenstein in der Makarenkostraße 8

Mi., 26.11.2025 | 14:00 Uhr | Nachbarschaftshilfe | Weihnachten im Wandel der Zeiten

Ein Nachmittag mit Dr. Gudrun Jäger

In der Nachbarschaftshilfe WGG in der Makarenkostraße 18

Do., 27.11.2025 | 15:30 Uhr | Mehrgenerationenhaus | Kinder-Leseclub

Lust auf spannende Abenteuer und lustige Geschichten? Hier werden gemeinsam tolle Bücher gelesen, sich ausgetauscht und es gibt jede Menge Spaß. Gern kann das eigene Lieblingsbuch mitgebracht werden. 

Im Mehrgenerationenhaus Aktion Sonnenstein in der Makarenkostraße 8

Do., 27.11.2025 | 17:00 Uhr | Schwalbe | Infotreffen: Telefon-Beratung

Sie haben Lust, Kinder, Jugendliche oder Eltern am Telefon zu unterstützen? Dann kommen Sie zum Info-Treffen des Kinderschutzbundes.

Anmeldung bei Doreen Hohm unter et.kjt@kinderschutzbund-greifswald.de oder 0151 57665545.

In der Schwalbe in der Maxim-Gorki-Straße 1 

Fr., 05.12.2025 | 10:00 Uhr | Mehrgenerationenhaus | Computer-Café

Smartphone-/Tablet- und PC-Hilfe mit dem Lubminer Computer Club und den Silversurfern

Im Mehrgenerationenhaus Aktion Sonnenstein in der Makarenkostraße 8

Mi., 17.12.2025 | 15:15 Uhr | Mehrgenerationenhaus | Ein-Eltern-Café

mit Kinderbetreuung

Im Mehrgenerationenhaus Aktion Sonnenstein in der Makarenkostraße 8

Di., 13.01.2026 | 16:30 Uhr | Schwalbe | Bürgersprechstunde des Oberbürgermeisters

bis 18:00 Uhr

In der Schwalbe in der Maxim-Gorki-Straße 1 

Regelmäßige Termine und Freizeitangebote in Schönwalde II
  • Mehrgenerationenhaus Aktion Sonnenstein in der Makarenkostraße 8: Monatsprogramm
  • Nachbarschaftshilfe WGG e.V. in der Makarenkostraße 18: Monatsprogramm
  • Kinder- und Jugendhaus Labyrinth in der Schwalbe in der Maxim-Gorki-Straße 1: Angebote
  • Jugendlounge im Schönwalde-Center im Ernst-Thälmann-Ring 11-13: jeden Dienstag von 16:00 bis 18:30 Uhr und jeden 2. Donnerstag im Monat, 16:00 bis 18:30 Uhr Beratung zu Cybermobbing, Sextortion und Hate Speech
  • Café Sonneneck der SoPHi im Ernst-Thälmann-Ring 26: Nachbarschaftsfrühstück dienstags und freitags 9:00 – 11:00 Uhr, Café-Nachmittag montags und donnerstags 14:00 – 17:00 Uhr, Reservierungen unter Tel. 0160 3205133
  • Suppentisch in Schönwalde II, immer montags 12:00 Uhr an wechselnden Orten
  • Babycafé, Kita "Tausend Farben" in der Tolstoistraße 5: jeden Dienstag von 15:00 bis 16:30 Uhr
  • Krabbelgruppe, Kita "A.S. Makarenko" in der Makarenkostraße 50: jeden 1. Mittwoch im Monat (ab Oktober), Anmeldung ab 22.09.2025 unter kita-makarenko@greifswald.de 
  • Gemeinschaftsgarten "Bunte Flora" neben der Kita "A. S. Makarenko", jeden Donnerstag in der ungeraden Kalenderwoche und jeden Samstag in der geraden Kalenderwoche von 10:00 bis 12:00 Uhr
  • Christuskirche, An der Christuskirche 3: Café im Foyer jeden 1. Donnerstag im Monat, 14:30 Uhr 
  • Literatursalon im Stadtteiltreff in der Schwalbe in der Maxim-Gorki-Straße 1: Kulturimprovisationen mit Barbara Ullrich, immer donnerstags 15:00 Uhr
  • Kiste Kino, Studiclub Kiste in der Makarenkostraße 49: immer dienstags 21:00 Uhr (in der Vorlesungszeit), Programm unter www.instagram.com/studentenclubkiste

Quartiersbüro Schönwalde

in der Dostojewskistraße 20a

Lageplan des Quartiersbüros Schönwalde in der Dostojewskistraße 20a
Lageplan Quartiersbüro Schönwalde
Bild in der Vollbildansicht öffnen

Für die Quartiersarbeit in Schönwalde I und II sowie der Südstadt gibt es als zentrale Anlaufstelle das Quartiersbüro Schönwalde in der Dostojewskistraße 20a. Niels Gatzke ist dort jeweils donnerstags von 15 bis 18 Uhr erreichbar und freut sich auf Ihren Besuch. Wenn Sie wissen möchten, was in den Stadtteilen läuft oder eine Frage, ein Anliegen, eine Beschwerde haben, können Sie sich gern an die Quartierskoordination wenden. Das gilt natürlich auch, wenn Sie eine gute Idee für die Stadtteile und das gemeinschaftliche Zusammenleben haben. Auch hierfür finden Sie Unterstützung bei der Suche nach Projektpartnern und Finanzierungsmöglichkeiten.

Erreichbarkeit außerhalb der Öffnungszeiten:
Telefon: 03834 8536-4223
E-Mail: schoenwalde1@greifswald.de oder schoenwalde2@greifswald.de