Navigation und Service der Hansestadt Greifswald

Springe direkt zu:

Inhalt Hauptnavigation Suche
Suche: Suchfeld öffnen / Suchfeld schließen
Menü öffnen/schliessen

Schönwalde II und Groß Schönwalde

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium und Makarenkostraße

Nach Schönwalde I ist Schönwalde II der zweitgrößte Stadtteil Greifswalds. Er verläuft zwischen der Pappelallee und Anklamer Straße sowie zwischen der Koitenhäger Landstraße und Karl-Liebknecht-Ring. In dem Stadtteil wurden in den 1970er Jahren zahlreiche Plattenbauten errichtet, um hauptsächlich für die Arbeiterinnen und Arbeiter sowie die Angestellten der Großbetriebe, wie die Nachrichtenelektronik und des Kernkraftwerks Lubmin, Wohnraum zu schaffen. Diese Blöcke wurden in den letzten Jahrzehnten zum Teil zurückgebaut und liebevoll saniert und das gesamte Gebiet mit Grünanlagen aufgewertet.

Noch Mitte der 1990er Jahre lebten hier über 13.000 Menschen, inzwischen sind es knapp 8.800 Menschen, zählt man die mit Haupt- und Nebenwohnsitz gemeldeten Einwohnerinnen und Einwohner zusammen. Das sind immerhin 14 Prozent der Greifswalder Bevölkerung, jede siebte Einwohnerin bzw. jeder siebte Einwohner der Stadt lebt hier. Es gibt etwa 5.100 Wohnungen im Stadtteil, davon gehören fast 90 Prozent zu den großen Wohnungsunternehmen in der Stadt, WVG und WGG. Daneben gibt es mehrere Studentenwohnheime.

Groß Schönwalde

Einst zum Kloster Eldena zugehörig, ging Groß Schönwalde im Jahr 1634 in den Besitz der Universität Greifswald über. Es ist ein ländlich geprägter Stadtteil im äußersten Südosten der Stadt, in dem vor allem Einfamilienhäuser gebaut wurden. Zum Stadtteil gehört das Wohngebiet Koitenhagen und das Gut Schönwalde. In unmittelbarer Nähe befindet sich das Max-Planck-Institut oder das Einkaufszentrum Elisenpark.

Veranstaltungen

Fr., 29.09.2023 | 18:00 Uhr | Labyrinth in der Schwalbe | Lese- und Kochabend mit dem Leseclub
Für Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren.
 
Ihr seid zwischen 14 und 18 Jahre alt, habt Lust gemeinsam zu kochen und/oder zu backen und zum „Nachtisch“ ein paar Bücherseiten zu lesen?! 
 
Eintritt frei, Anmeldung bis 22.09.2023 unter hauskoordination@im-labyrinth.de oder 03834 815497. Eine Veranstaltung des DKSB im Rahmen der Interkulturellen Woche.
 
Im Jugendcafé des Labyrinth in der Schwalbe in der Maxim-Gorki-Straße 1
Fr., 29.09. bis So., 01.10.2023 | jeweils 14:00 Uhr | Islamisches Kulturzentrum | Workshops: Politik und Gesellschaft – Interkulturelle Diskussion
Workshops über das deutsche politische, gesellschaftliche und kulturelle System und Austausch zu anderen Systemen in Herkunftsländern im Hinblick auf die interkulturellen Besonderheiten.
 
Eintritt frei. Eine Veranstaltung des Islamischen Kulturzentrums Greifswald im Rahmen der Interkulturellen Woche.
 
Im Islamischen Kulturzentrum in der Makarenkostraße 49b
Di., 03.10.2023 | 10:00 Uhr | Islamisches Kulturzentrum | Tag der offenen Moschee
Jedes Jahr, am Tag der Deutschen Einheit, öffnen alle Moscheen bundesweit ihre Türen für Interessierte und Neugierige. „Oftmals sind wir Nachbarn, doch wissen nichts voneinander.“ Dieser Ansatz bewegt auch das Islamische Kulturzentrum Greifswald e.V. wieder seine Türen zu öffnen und sich Zeit für alle Fragen zu nehmen.
 
Eintritt frei. Eine Veranstaltung des Islamischen Kulturzentrums Greifswald im Rahmen der Interkulturellen Woche.
 
Im Islamischen Kulturzentrum in der Makarenkostraße 49b
Di., 03.10.2023 | 18:00 Uhr | Christuskirche | DankeDemo zum Tag der Deutschen Einheit

Ökumenischer Chor Greifswalder Gemeinden. Lieder zum Gemeinsamen Singen aus säkularem und geistlichem Bereich.

In der Christuskirche, An der Christuskirche 3

Do., 05.10.2023 | 14:00 Uhr | Mehrgenerationenhaus | Herbstfest

bis 16:00 Uhr

  • gemeinsam Brot backen
  • interkulturelles Mittagessen
  • herbstliches Kreativ-Angebot
  • Kaffee und Kuchen

Im Mehrgenerationenhaus Aktion Sonnenstein in der Makarenkostraße 8

Sa., 07.10.2023 | 15:00 Uhr | Kiste | Kinderkino "Zu weit weg - Aber Freunde für immer!"

Spielfilm (D 2019)

Ben und seine Familie müssen aus ihrem Heimatort wegziehen, weil der Braunkohletagebau ausgebaut wird. Er muss in eine neue Schule und sich beim Fußballtraining erst einmal beweisen. Er vermisst seine Freunde. Neu in der Klasse ist auch Tariq, Flüchtling aus Syrien, der ein bisschen eigenartig ist, sich aber als toller Fußballer entpuppt.

Zwei grundsätzlich verschiedene Jungs, jeder auf seine Weise entwurzelt, freunden sich miteinander an. Engagierter und überaus gelungener Kinderfilm, der seine ernsten Themen mit viel Einfühlungsvermögen angeht.

Eintritt: p. P. 1 EUR | Altersempfehlung ab 8 Jahre
Laufzeit: 88 Min. | Einlass 14:30 Uhr

Die Kiste lädt einmal im Monat um 15:00 Uhr zum Kinder-Kino im Studentenclub. Es werden besondere Kinderfilme gezeigt, die von der Deutschen Film- und Medienbewertung als qualitativ besonders hochwertige Filme ausgezeichnet wurden. Das Kinderkino in der Kiste ist eine Kooperation mit der Stadtbibliothek Greifswald. Wie immer gibt es auch Popcorn und Erfrischungen für kleine Münzen.

Im Studiclub Kiste in der Makarenkostraße 49

Mo., 09.10.2023 | 17:00 Uhr | Stadtteiltreff in der Schwalbe | Film und Gespräch "Frauen in Landschaften"

Der Dokumentarfilm begleitet vier "Ostpolitikerinnen" unterschiedlicher Parteien und untersucht, wie sich die Erfahrung gesellschaftlicher Umbrüche auf ihre politische Arbeit auswirkt – Ein Film von Sabine Michel (“Zonenmädchen”).

Blühende Landschaften, politische Landschaften, Seelenlandschaften… "Frauen in Landschaften" ist eine Reise zu vier Frauen. Anke Domscheit-Berg, Yvonne Magwas, Frauke Petry und Manuela Schwesig. Die Regisseurin Sabine Michel hat die Politikerinnen drei Jahre lang begleitet – im Parteibüro, beim Wahlkampf und zuhause.

Vier Frauen in der Politik, in Führungspositionen. Vier Frauen mit ostdeutscher Vergangenheit. Für Anke Domscheit-Berg, Yvonne Magwas, Frauke Petry und Manuela Schwesig war es selbstverständlich, berufstätige Mütter zu haben – zu einer Zeit, als viele Frauen in Westdeutschland vorrangig für Haus und Kinder zuständig waren. Der Mauerfall und die Zeit danach gingen nicht spurlos an ihren Familien vorbei: Zusammenbruch, Entwurzelung, Neuorientierung und Aufbruch. Die widersprüchlichen Erfahrungen beeinflussen das politische Handeln der vier Frauen bis heute. Sie sind berufstätig und haben Kinder, so wie ihre Mütter es waren. Die Herausforderungen ihres Alltags ähneln sich, doch ihre politischen Positionen, auch zur Frauenfrage, könnten unterschiedlicher kaum sein.

Auch nach über 100 Jahren Frauenwahlrecht und 30 Jahren Deutscher Wiedervereinigung sind Frauen und Ostdeutsche in der Politik immer noch signifikant unterrepräsentiert. "Frauen in Landschaften" bietet einen spannenden und authentischen Einblick in das politische Engagement und die persönlichen Erfahrungen von vier ostdeutschen Politikerinnen. Man kommt den Frauen so nahe wie selten zuvor und kann dennoch einen kritischen Abstand wahren.

Im Anschluss der Filmvorführung gibt es ein Nachgespräch mit der Regisseurin, Sabine Michel.

Information zur Barrierefreiheit: Die Schwalbe ist mit dem Rollstuhl befahrbar. Eine rollstuhlgerechte Toilette ist vorhanden.
Dauer: 90 Minuten
Sprache: Deutsch
Kosten: Der Eintritt ist frei.

Im Stadtteiltreff in der Schwalbe in der Maxim-Gorki-Straße 1 

Di., 10.10.2023 | 14:00 Uhr | Mehrgenerationenhaus | Ferien-Angebot: Lavendel-Duft-Säckchen nähen

bis 15:30 Uhr ab 7 Jahre

Im Mehrgenerationenhaus Aktion Sonnenstein in der Makarenkostraße 8

Mi., 11.10.2023 | 14:00 Uhr | Mehrgenerationenhaus | Kaffeeklatsch up Platt

Im Mehrgenerationenhaus Aktion Sonnenstein in der Makarenkostraße 8

Do., 12.10.2023 | 14:00 Uhr | Mehrgenerationenhaus | Ferien-Angebot: Laterne basteln

bis 15:30 Uhr ab 5 Jahre

Im Mehrgenerationenhaus Aktion Sonnenstein in der Makarenkostraße 8

Mi., 18.10.2023 | 14:00 Uhr | Nachbarschaftshilfe der WGG | Lesung "Ich war ein Kind der DDR"

Lesung aus dem autobiografischen Buch des Greifswalder Juristen Edgar Kobi

In der Nachbarschaftshilfe WGG e.V. in der Makarenkostraße 18

Mi., 18.10.2023 | 14:00 Uhr | Mehrgenerationenhaus | Informationsveranstaltung: Pflegestützpunkt Greifswald

Themen:

  • Entlastungsangebote für Angehörige
  • ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe
  • Übersicht zu bestehenden Leistungsangeboten
  • grundlegendes zum Ablauf Pflegegradbeantragung und MD-Begutachtung

Im Mehrgenerationenhaus Aktion Sonnenstein in der Makarenkostraße 8

Mi., 18.10.2023 | 15:00 Uhr | Mehrgenerationenhaus | Kinder-Leseclub

Spiele und gemeinsames Lesen. Bring gern ein eigenes Buch mit.

Im Mehrgenerationenhaus Aktion Sonnenstein in der Makarenkostraße 8

Do., 26.10.2023 | 14:00 Uhr | Mehrgenerationenhaus | Lesung "Greifenfedern"

Im Mehrgenerationenhaus Aktion Sonnenstein in der Makarenkostraße 8

Do., 09.11.2023 | 15:30 Uhr | Mehrgenerationenhaus | Martinsfest für Jedermann

Der Nachbarschaftshilfeverein der WGG und das Mehrgenerationenhaus der Aktion Sonnenschein feiern wieder gemeinsam das Martinsfest. Während Sie selbstgebackene Martinshörnchen und Punsch genießen, können Sie der Martinsgeschichte lauschen. Zum Ausklang des Tages werden im Laternenschein zusammen mit den Veranstaltern und Gästen Martinslieder gesungen. Kommen Sie gern vorbei. 

Im Mehrgenerationenhaus Aktion Sonnenstein in der Makarenkostraße 8

Regelmäßige Termine und Freizeitangebote in Schönwalde II
  • Mehrgenerationenhaus Aktion Sonnenstein in der Makarenkostraße 8: Monatsprogramm
  • Nachbarschaftshilfe WGG e.V. in der Makarenkostraße 18: Montatsprogramm
  • Suppentisch in Schönwalde II, immer montags 12:00 Uhr an wechselnden Orten
  • Offene Druckbude, Wirtschaftsakademie Nord, immer dienstags 16:00 Uhr im Puschkinring 22a
  • Literatursalon: Kulturimprovisationen mit Barbara Ullrich, Stadtteiltreff in der Schwalbe, immer donnerstags 15:00 Uhr in der Maxim-Gorki-Straße 1
  • Talk mit der Straßensozialarbeit, immer mittwochs 16:00 Uhr im Labyrinth in der Schwalbe, Maxim-Gorki-Straße 1
  • Kiste Kino, Studiclub Kiste, immer dienstags 21:00 Uhr (in der Vorlesungszeit) in der Makarenkostraße 49: Programm unter www.fb.com/KisteKino oder www.instagram.com/studentenclubkiste

Quartiersbüro Schönwalde

in der Dostojewskistraße 20a

Lageplan Quartiersbüro Schönwalde

Für die Quartiersarbeit in Schönwalde I und II sowie der Südstadt gibt es als zentrale Anlaufstelle das Quartiersbüro Schönwalde in der Dostojewskistraße 20a. Dr. Ruth Bördlein oder Niels Gatzke sind dort jeweils donnerstags von 15 bis 18 Uhr erreichbar und freuen sich auf Ihren Besuch. Wenn Sie wissen möchten, was in den Stadtteilen läuft oder eine Frage, ein Anliegen, eine Beschwerde haben, können Sie sich gern an die Quartierskoordination wenden. Das gilt natürlich auch, wenn Sie eine gute Idee für die Stadtteile und das gemeinschaftliche Zusammenleben haben. Auch hierfür finden Sie Unterstützung bei der Suche nach Projektpartnern und Finanzierungsmöglichkeiten.

Erreichbarkeit außerhalb der Öffnungszeiten:

Telefon: 03834 8536-4222 oder -4223
E-Mail: schoenwalde1@greifswald.de oder schoenwalde2@greifswald.de

Stadtteilzeitung Schönwalde II

Aktuelle Ausgabe

Schönwalde auf Instagram

Link

Interkulturelle Woche in Schönwalde II

Programm

Neubau der Sporthalle III

mehr erfahren

Die Bewegung der Sonnenschirme

Video auf Youtube

Modellregion zur Zukunft des Wohnens

Informationen

Integriertes Handlungskonzept Schönwalde II

mehr erfahren

Rahmenplan Schönwalde II

mehr erfahren