Die Untere Denkmalsschutzbehörde der Universitäts- und Hansestadt Greifswald unternimmt einen Rundgang mit Bauhistoriker André Lutze durch die Alte Apotheke in der Baderstraße 1.
Tag des offenen Denkmals
10. September 2023
Motto: „Talent Monument”

Am Sonntag, dem 10. September 2023, heißt es wieder unbekannte Kleinode unseres baukulturellen Erbes zu entdecken und neue Geschichten zu bekannten Architekturen zu erfahren. In diesem Jahr wird der bundesweite Tag des offenen Denkmals unter dem Motto „Talent Monument“ stattfinden.
Das Greifswalder Programm für den Tag des offenen Denkmals wird im Vorfeld auf dieser Webseite veröffentlicht. Ein Programmflyer und Plakate werden im Stadtgebiet ausliegen. Ergänzungen und Änderungen im Programm geben wir soweit möglich auf dieser Seite bekannt.
Der Tag des offenen Denkmals wird bundesweit von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz koordiniert. Das Greifswalder Programm wird vom Stadtbauamt, Untere Denkmalschutzbehörde und dem Amt für Bildung, Kultur & Sport, Abteilung Kultur, koordiniert und beworben. Für die Organisation, Form und Inhalte der Beiträge sind die Mitveranstaltenden selbst verantwortlich. Alle Informationen zum Programm und den Veranstaltungsorten beruhen auf den Angaben der Mitwirkenden. Änderungen und Irrtümer im Programm bleiben vorbehalten.
Programm zum Tag des offenen Denkmals
Rathaus am Markt, Bürgerschaftssaal, Innenstadt
10:00 Uhr: Vortrag „775 Jahre Ersterwähnung – Greifswalds Entwicklung zur Stadt“
André Lutze, Bauhistoriker, Greifswald
10:45 Uhr: Vortrag „Verkannte, unbekannte und verschwundene Denkmale in Greifswald - über Kapellen, das Stift Bethlehem und andere Denkmale.“
Rainer Neumann, Superintendent i.R., Greifswald
12:30 Uhr: Führung „775 Jahre Ersterwähnung – Führung zu den ältesten Stadt- und Baustrukturen Greifswalds.“
Treffpunkt: Markt Haupteingang Rathaus, André Lutze, Bauhistoriker, Greifswald
18:00 Uhr: Führung über die Wallanlagen – „Von der Verteidigungsanlage zur grünen Promenade - Die
besonderen Pflanzungen.“
Treffpunkt: Am Schießwall auf Höhe der Friedrich-Loeffler-Straße, Hans Georg Wenghöfer, Amtsleiter Grünflächenamt i.R., Greifswald
Rakower Straße 9
11:00 Uhr: Führung „Monumente im Pommerschen Landesmuseum“
Lapidarium und andere Objekte außerhalb des Ausstellungsrundganges mit Kai Kornow
Kosten: 3,50 €
Lange Straße 49/51
14:00 -18:00 Uhr: Individuelle Besichtigung des Giebelblicks und der Ausstellungen
14:00 -18:00 Uhr: Hof Café geöffnet
14:00 -18:00 Uhr: Karten bedrucken mit St. Spiritus-Motiv
14:30 -18:00 Uhr: Ausstellung „historische Fotografien des St. Spiritus und der Stadt Greifswald aus den 1970er Jahren“ von Rainer Ahrendt (ab 18:00 Uhr Finissage in Anwesenheit des Fotografen)
14:30 Uhr: Führung durch die Ausstellung „Jaekelwelten - Die Bilder des Paläontologen Otto Jaekel (1863-1929)“ Ausstellung der Geologischen Sammlungen und der Kustodie der Universität Greifswald mit Kustos Dr. Thilo Habel
16:00 Uhr: Führung „St. Spiritus zu Zeiten Caspar David Friedrichs“ mit Archäologe und Bauhistoriker Thorsten Rütz
Lange Straße 57
11:00-17:00 Uhr: freier Eintritt
Besichtigung der denkmalgeschützten Seifensieder- und Lichtgießer-Werkstätten des Vaters Caspar David Friedrichs und Kühle Getränke im Innenhof gegen eine Spende
13:00 -16:00 Uhr: Scherenschnitt-Workshop - Erstellung eines Querschnittes des Hauses Lange Str. 57 bzw. 28, zu Zeiten Caspar David Friedrichs zeigt. (Kosten 3 € Workshopgebühr zzgl. 3 € Materialkosten, max. 10 freie Plätze)
Am Marienkirchplatz
10:15 Uhr: Festgottesdienst zum Ende der Sanierungsarbeiten
11:30 Uhr: „Tanz in allen Sälen“ mit Musik, Vorträgen und Führungen
12:00 Uhr: Vortrag „17 Jahre Bauen an St. Marien“ mit Architekt Ulf Kirmis
15:30 Uhr: Konzert des Posaunenchors
16:00 Uhr: Vortrag „Die Inventarstücke in St. Marien“ mit Bauhistoriker André Lutze
Domstraße
10:00 Uhr: Gottesdienst mit Pastorin Beate Kempf-Beyrich
11:30 Uhr: Vortrag „Die neuen Ostfenster“ mit Pastor Dr. Tilman Beyrich
13:00 Uhr: Konzert Orgelmusik mit Organist Dennis Rose
14:00 und 15:00 Uhr: Führung durch die Bibliothek des Geistlichen Ministeriums mit Dr. Falk Eisermann
16:00 Uhr: Turmführung
bis 17:00 Uhr: Öffnung der Kirchenräume und des Turmes
Wolgaster Landstraße
Ganztägig: Erleben des ursprünglichen Klosters Eldena als 3-D-Modell mit Hilfe der Kloster-Eldena-App
Weitere Informationen zur neuen Kloster-Eldena-App
15:00 Uhr: Führung „Die bauliche Entwicklung des Klosters Eldena bis zur Ersterwähnung Greifswalds“
André Lutze, Bauhistoriker, Greifswald
Treffpunkt: Haupteingang am Eiscafé
16:00 Uhr: Führung „Die Parkanlage Klosterruine Eldena im Caspar-David-Friedrich-Jubiläum und darüber hinaus"
Im Rahmen der Fortschreibung der denkmalpflegerischen Zielstellung werden bauliche Veränderungen in der Parkanlage der Klosterruine Eldena vorgenommen, welche in der Führung erläutert werden. Auch wird gezeigt, wie das Symbol der Romantik im Jubiläumsjahr 2024 eingebunden sein wird.
Mitarbeiter des Amtes für Bildung, Kultur und Sport
Treffpunkt: Haupteingang am Eiscafé
An der Mühle
ab 11:00 Uhr: Führungen durch die historische Bockwindmühle Eldena
Entdecken Sie die beeindruckende Mühlentechnik und die bewegende Geschichte am Eldenaer Mühlenberg.
Max-Reimann-straße 13a
10:00 Uhr: Führung „775 Jahre Ladebow - 90 Jahre Flugplatz- siedlung"
Heino Förste vom Unser Ladebow e. V. zeigt die Besonderheiten der Flugplatzsiedlung und die Spuren des ehemaligen Gutes Ladebow
Stralsunder Straße 10/11
14:00 bis 18:00 Uhr: stündliche Hausführungen
Ein Einblick in die Geschichte des ehemaligen Gesellschaftshauses „Zum Greif“, in den Prozess der Rettung, der Sanierung und der Wiedereröffnung des Gebäudes als soziokulturelles Zentrum STRAZE.
Am Rubenowplatz 2-3
11:00 Uhr: Sonderführung „Frauen im Kibbuz – zwischen Gleichstellung und Kinderhaus“
In der Dalmann-Sammlung zeigt die Kustodin Dr. Karin Berkemann, welche Nischen sich Frauen in den kollektiven Siedlungen suchten und am Ende doch die Gleichberechtigung fanden.
Ganztägig virtuell: PODCAST „Architekturmoderne in Israel und Palästina“
Architekturprofessor Philipp Oswalt im Audio-Interview mit dem Dalman-Institut über ein besonderes „Experimentierfeld der Moderne“
www.uni-greifswald.de/dalman
Ganztägig virtuell- PODCAST „Bauen in der späten DDR-Zeit“
In Greifswald stießen in den 1980er Jahren Verfall und Neu bau aufeinander. In Audio-Interviews der AG „Kirche und Kulturerbe kommen Zeitzeuginnen und Zeitzeugen zu Wort.
Rubenowstraße 4
11:00 und 12:00 Uhr: Führung durch die renovierte Alte Universitätsbibliothek mit Ivo Asmus und Bruno Blüggel
zur Voranmeldung
Rubenowplatz
15:00 Uhr: Führung „Durch Aula und Karzer“ der Kustodie der Universität Greifswald
Kosten: 5,50 €
Treffpunkt: Rubenowdenkmal, Rubenowplatz
Münterstraße 2
14:30 Uhr: Führung „Die historische Gewächshausanlage des Botanischen Gartens“ mit der Technischen Leiterin Ingrid Handt und dem Bereichsleiter Thoralf Weiß
Treffpunkt: Botanischer Garten, Freilandbereich u. Gewächshausanlage, Münterstraße 2
Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 17A
15:30 Uhr: Offene Tür der Geologischen Landessammlung
Hier können Interessierte die imponierenden Werke Otto Jaekels besichtigen, die in der laufenden Sonderausstellung im Soziokulturellen Zentrum St. Spiritus nicht im Original gezeigt werden können.