Wolgaster Landstraße 41
17493 Greifswald
Springe direkt zu:
An dem Ort, der vor mehr als 800 Jahren mit der Errichtung des Zisterzienserklosters zum Ausgangspunkt für die Gründung der Stadt Greifswald wurde, zieht einmal im Jahr reges Markttreiben ein: Die Universitäts- und Hansestadt Greifswald veranstaltet im Park der Klosterruine Eldena sowie in der Klosterscheune einen Klostermarkt.
Überwiegend Handwerker und Händler aus der Region präsentieren ihre Zünfte. An über 80 Ständen und Stationen können die Besucher schauen, kaufen, ausprobieren, speisen, sich informieren und verweilen.
Angeboten werden Erzeugnisse von Kräutertee und heimischem Gemüse bis hin zu Kunst & Kleinmobiliar aus Holz, Buch- & Papierkunst, Keramik, Holz-, Schmuck- & Schmiedearbeiten, Naturstoffe, Filz-, Leder- und Klöppelwaren, Seifen und Kerzen. Ein Schmied, ein Bäcker, ein Weber, ein Münzer, Drechsler und andere Marktteilnehmer produzieren vor Ort.
Kleine und große Gäste können auch selbst aktiv werden und Papier schöpfen, mit Tinte und Feder schreiben, Kerzen ziehen, Beutel bedrucken, Weidenrouten flechten, Filzen und vieles mehr.
Der Eintritt zum Markt ist frei, es wird jedoch empfohlen, einige Taler für ausgewählte Mitmachangebote, Bogenschießen, Riesenrad, Konsum, Speis & Trank im Geldbeutel zu tragen.
Der Eldenaer Klostermarktes findet seit 2014 statt und wird veranstaltet vom Amt für Bildung, Kultur und Sport, Abteilung Kultur sowie dem Amt für Bürgerservice und Brandschutz, Abteilung Märkte/Veranstaltungen der Universitäts- und Hansestadt Greifswald.
10 Uhr Markt- und Scheunenöffnung mit Einzug der Marktleute
10 – 13 Uhr Sensenworkshop mit dem NABU – Lernen Sie, eine Wildwiese althergebracht zu mähen! (beim Parkzugang am Eiscafé)
10 – 19 Uhr Specksteinanhänger basteln mit den Kunstwerkstätten (im Werkstattzelt)
10:30 Uhr Kunsthistorische Führung des Caspar-David-Friedrich-Zentrums – „Die Klosterruine Eldena im Werk von Caspar David Friedrich“
11:00 Uhr Fusels Falkenshow mit Jet Li (polynesischer Zwergfalke), Nikki (amerikanischer Weißkopfseealder) und Juan Carlos (Südamerikanischer Gänsegeier); am Stand von Fuselfix (Cateringbereich)
11:30 Uhr Schwert-Schaukampf mit Ritterstriptease der IG Greifenschlag (am Ritterlager)
12:00 Uhr Baugeschichtliche Führung mit André Lutze im Rahmen des Tages der Backsteingothik – „Die Klosterruine Eldena – Denkmal der Backsteingotik“ (Treff am metallenen Klosterplan / Eingang am Eiscafé)
14:00 Uhr Bogenschießwettbewerb mit dem Greifenbund Bogensport e.V.; Treffpunkt: Klosterruine am Bogenschießstand
14:30 Uhr Schwert-Schaukampf mit Ritterstriptease der IG Greifenschlag (am Ritterlager)
15:00 Uhr Märchenzeit im Märchenzelt mit Beate Last
15:30 Uhr Fusels Gemüsetheater; am Stand von Fuselfix (Cateringbereich)
16:00 Uhr Baugeschichtliche und historische Führung mit Detlef Witt (Treff am Eingang am Eiscafé)
16:30 Uhr Märchenzeit im Märchenzelt mit Beate Last
17:30 Uhr Ritterturnier mit Griffonbasar
18:00 Uhr Ausschnitte aus „Die Tochter des D’Artagnan“ Vorgeschmack auf das Abenteuerstück des Theaters Vorpommern ab 22. Juni in der Klosterruine Eldena (im Kloster-Remter)
19 Uhr Marktende – Sonntag um 11 Uhr öffnet der Klostermarkt wieder
Im Ritterlager
Wie sah ein Ritter aus und was hat er eigentlich gemacht? Im Lager der IG Greifenschlag kann man mit Kriegern und Handwerkern ins Gespräch kommen und sich mit Rüstungen, Waffen und Handwerkstechniken aus dem 13./14. Jahrhundert vertraut machen. Es werden täglich an zwei Terminen spannende Schwert-Kämpfe vorgeführt! (Ritterlager)
Ein reisender Schmied zeigt sein Handwerk und berichtet über die Zeit der Klostergründung und die reisenden Handwerker der damaligen Zeit (Ritterlager)
Im Park und in der Klosterscheune
Bandweben mit Hildegund Hergenhan
„Gänsekiel & Tintenfass“ – Scriptorium mit dem Soziokulturellen Zentrum St. Spiritus und Bärbel Steinberg – Schreiben Sie mit Tinte und Gänsefedern nach historischen Vorlagen (in der Klosterscheune)
Historische Druckwerkstatt – Drucken mit der Wirtschaftsakademie Nord (in der Klosterscheune)
Holzriesenrad fahren, „Gold“ waschen, Drachenreiten, mit Armbrust oder Pfeil und Bogen schießen und mehr (im Park)
Handwerk anschauen und (teilweise) selbst ausprobieren beim Schmied, am Spinnrad und an der Wippdrechsel, beim Bandweben, Kerzenschnitzer sowie Stuhl- und Weidenflechten.
Kleintiergehege des Tierparks
… und Live-Musik von Gryffenhain und Rabengesang!
+++ Änderungen vorbehalten +++
Vorab
10:00 Uhr Gottesdienst mit Pastor Johann Riedel von der Evangelischen Kirchengemeinde Greifswald-Wieck-Eldena
10:15 Uhr Baugeschichtliche Führung mit André Lutze – „Von der herzoglichen Residenz zur Ruinenlandschaft“ (Treff am metallenen Klosterplan / Eingang am Eiscafé)
11 Uhr Markt- und Scheunenöffnung mit Einzug der Marktleute
11 – 13 Uhr Sensenworkshop mit dem NABU – Lernen Sie, eine Wildwiese althergebracht zu mähen! (beim Parkzugang am Eiscafé)
11:30 Uhr Märchenzeit im Märchenzelt mit Beate Last
12:30 Uhr Schwert-Schaukampf mit Ritterstriptease der IG Greifenschlag (am Ritterlager)
13:00 Uhr Weidenflechten mit der Flechtwerkstatt verflochtenes (im Werkstattzelt)
13:30 Uhr Fusels Gemüsetheater; am Stand von Fuselfix (Cateringbereich)
13:30 Uhr Märchenzeit im Märchenzelt mit Beate Last
14:00 Uhr Kunsthistorische Führung des Caspar-David-Friedrich-Zentrums – „Die Klosterruine Eldena im Werk von Caspar David Friedrich“ (Treff am Stand des CDF-Zentrums)
14:00 Uhr Bogenschießwettbewerb mit dem Greifenbund Bogensport e.V.; Treffpunkt: Klosterruine am Bogenschießstand
14:30 Uhr Märchenzeit im Märchenzelt mit Beate Last
15:00 Uhr Ritterturnier mit Griffonbasar
15:30 Uhr Schwert-Schaukampf mit Ritterstriptease der IG Greifenschlag (am Ritterlager)
16:00 Uhr Weidenflechten mit der Flechtwerkstatt verflochtenes (im Werkstattzelt)
16:00 Uhr Baugeschichtliche und historische Führung mit Detlef Witt (Treff am Eingang am Eiscafé)
16:30 Uhr Märchenzeit im Märchenzelt mit Beate Last
17:00 Uhr Fusels Falkenshow mit Jet Li (polynesischer Zwergfalke), Nikki (amerikanischer Weißkopfseealder) und Juan Carlos (Südamerikanischer Gänsegeier); am Stand von Fuselfix (Cateringbereich)
17:30 Uhr Märchenzeit im Märchenzelt mit Beate Last
18 Uhr Marktende – Auf ein Wiedersehen im Jahr 2020!
Im Ritterlager
Wie sah ein Ritter aus und was hat er eigentlich gemacht? Im Lager der IG Greifenschlag kann man mit Kriegern und Handwerkern ins Gespräch kommen und sich mit Rüstungen, Waffen und Handwerkstechniken aus dem 13./14. Jahrhundert vertraut machen. Es werden täglich an zwei Terminen spannende Schwert-Kämpfe vorgeführt! (Ritterlager)
Ein reisender Schmied zeigt sein Handwerk und berichtet über die Zeit der Klostergründung und die reisenden Handwerker der damaligen Zeit (Ritterlager)
Im Park und in der Klosterscheune
Bandweben mit Hildegund Hergenhan
„Gänsekiel & Tintenfass“ – Scriptorium mit dem Soziokulturellen Zentrum St. Spiritus und Bärbel Steinberg – Schreiben Sie mit Tinte und Gänsefedern nach historischen Vorlagen (in der Klosterscheune)
Historische Druckwerkstatt – Drucken mit der Wirtschaftsakademie Nord (in der Klosterscheune)
Holzriesenrad fahren, „Gold“ waschen, Drachenreiten, mit Armbrust oder Pfeil und Bogen schießen und mehr (im Park)
Handwerk anschauen und (teilweise) selbst ausprobieren beim Schmied, am Spinnrad und an der Wippdrechsel, beim Bandweben, Kerzenschnitzer sowie Stuhl- und Weidenflechten.
Kleintiergehege des Tierparks
… und Live-Musik von Gryffenhain und Rabengesang!
+++ Änderungen vorbehalten +++
Die für den Markt namensgebende sowie für das Marktprogramm ausschlaggebende Klosterruine Eldena verbindet als eines der bekanntesten Greifswalder Objekte auf der „Europäischen Route der Backsteingotik" die Universitäts- und Hansestadt Greifswald mit der mittelalterlichen Backsteinarchitekturlandschaft rund um die Ostsee. Neben dieser kultur- und architekturgeschichtlichen Bedeutung ist die Klosterruine eine einmalige Veranstaltungsstätte von überregional bekanntem Ruf.
Bewerbungen von Händlern/Produzenten (insbesondere Schauhandwerk) um einen Standplatz sind jederzeit möglich. Die Marktbedingungen senden wir Ihnen auf Anfrage gern zu. Hier gelangen Sie zum Bewerbungsformular.
Im Park und in der Klosterscheune
Papierschöpfen mit der Papiermanufaktur Wrangelsburg (in der Klosterscheune)
„Gänsekiel & Tintenfass“ – Scriptorium mit dem Soziokulturellen Zentrum St. Spiritus und Bärbel Steinberg – Schreiben Sie mit Tinte und Gänsefedern nach historischen Vorlagen (in der Klosterscheune)
Historische Druckwerkstatt – Drucken mit der Wirtschaftsakademie Nord (in der Klosterscheune)
Kerzendrehen am Stand des Caspar-David-Friedrich-Zentrums (im Park)
Holzriesenrad fahren, Karten legen lassen, „Gold“ waschen, mit Armbrust oder Pfeil und Bogen schießen und mehr (im Park)
Handwerk anschauen und (teilweise) selbst ausprobieren beim Schmied, Bäcker und Münzer, am Spinnrad, bei der Korbflechterin und an der Wippdrechsel, beim Vedutenzeichner und Stuhlflechter
Spielfreudige Marktbesucher können mit Mitarbeitern der Bildungsabteilung des Pommerschen Landesmuseums mittelalterliches Spielzeug ausprobieren und einen Einblick in die Thematik „Kindheit im Mittelalter“ erhalten
Im Ritterlager
Wie hat man im Mittelalter gelebt? Wie sah ein Ritter aus und was hat er eigentlich gemacht? Mitglieder der IG Greifenschlag ermöglichen eine kleine Zeitreise in das 13./14. Jahrhundert und zeigen am Zeltlager Handwerkstechniken, Rüstungen, Waffen sowie historische Kochkünste. Zwei Mal täglich werden spannende Schwert-Kämpfe vorgeführt!
Im Ritterlage zeigt auch ein reisender Schmied sein Handwerk und berichtet über die Zeit der Klostergründung und die reisenden Handwerker der damaligen Zeit.
… und Live-Musik von Gryffenhain!
Samstag - 9. Juni 2018
10 Uhr Markt- und Scheunenöffnung mit Einzug der Marktleute
10 – 13 Uhr Sensenworkshop mit dem NABU – Lernen Sie, eine Wildwiese althergebracht zu mähen! (beim Parkzugang am Eiscafé)
10 – 18 Uhr Specksteinanhänger basteln mit den Kunstwerkstätten (im Werkstattzelt)
10:15 Uhr Baugeschichtliche Führung mit André Lutze – „Von der herzoglichen Residenz zur Ruinenlandschaft“ (Treff am metallenen Klosterplan / Eingang am Eiscafé)
11:30 Uhr Schwert-Schaukampf der IG Greifenschlag (am Ritterlager)
12:00 Uhr Münzprägung wie im Mittelalter (am Marktstand des Münzmeisters)
13:00 Uhr Ausschnitte aus „ROBIN HOOD - König von Sherwood Forest“ – Vorgeschmack auf das Abenteuerstück des Theaters Vorpommern ab 20. Juni in der Klosterruine Eldena (im Kloster-Remter)
14:00 Uhr Kunsthistorische Führung mit Dr. Michael Lissok – „Eine ‚Rekonstruktion‘ der klösterlichen Lebenswelt und mittelalterlichen Architektur der Zisterzienserorden beim Gang durch die Klosterruine Eldena“ (Treff am Eingang am Eiscafé)
14:30 Uhr Schwert-Schaukampf der IG Greifenschlag (am Ritterlager)
15:00 Uhr Märchenzeit im Märchenzelt mit Adelheid Ulbricht vom Greifswalder Märchenkreis
16:00 Uhr Ausschnitte aus „ROBIN HOOD - König von Sherwood Forest“ – Vorgeschmack auf das Abenteuerstück des Theaters Vorpommern ab 20. Juni in der Klosterruine Eldena (im Kloster-Remter)
16:00 Uhr Baugeschichtliche und historische Führung mit Detlef Witt (Treff am Eingang am Eiscafé)
16:30 Uhr Märchenzeit im Märchenzelt mit Adelheid Ulbricht vom Greifswalder Märchenkreis
18 Uhr Marktende – Sonntag um 11 Uhr öffnet der Klostermarkt wieder
Sonntag - 10. Juni 2018
Vorab um 10:15 Uhr Baugeschichtliche Führung mit André Lutze – „Von der herzoglichen Residenz zur Ruinenlandschaft“ (Treff am metallenen Klosterplan / Eingang am Eiscafé)
11 Uhr Markt- und Scheunenöffnung mit Einzug der Marktleute
11 – 13 Uhr Sensenworkshop mit dem NABU – Lernen Sie, eine Wildwiese althergebracht zu mähen! (beim Parkzugang am Eiscafé)
11:15 Uhr Flöten und Pfeifen aus Holz, Schilf und Mohrrüben basteln mit Tryzna (im Werkstattzelt)
11:30 Uhr Märchenzeit im Märchenzelt mit Beate Last
12:00 Uhr Münzprägung wie im Mittelalter (am Marktstand)
12:30 Uhr Schwert-Schaukampf der IG Greifenschlag (am Ritterlager)
13:30 Uhr Flöten und Pfeifen aus Holz, Schilf und Mohrrüben basteln mit Tryzna (im Werkstattzelt)
13:30 Uhr Märchenzeit im Märchenzelt mit Beate Last
14:30 Uhr Kunsthistorische Führung des Caspar-David-Friedrich-Zentrums – „Caspar David Friedrich und die Klosterruine Eldena“ (Treff am Stand des CDF-Zentrums)
14:30 Uhr Märchenzeit im Märchenzelt mit Beate Last
15:00 Uhr Flöten und Pfeifen aus Holz, Schilf und Mohrrüben basteln mit Tryzna (im Werkstattzelt)
15:30 Uhr Schwert-Schaukampf der IG Greifenschlag (am Ritterlager)
16:30 Uhr Märchenzeit im Märchenzelt mit Beate Last
17:00 Uhr Flöten und Pfeifen aus Holz, Schilf und Mohrrüben basteln mit Tryzna (im Werkstattzelt)
17:30 Uhr Märchenzeit im Märchenzelt mit Beate Last
18 Uhr Marktende – Auf ein Wiedersehen im Jahr 2019!
Programmänderungen:
Ausschnitte aus "Robin Hood" werden am Samstag um 13.30 Uhr und Sonntag 11 Uhr sowie um 13 Uhr gezeigt. Das vollständige, aktuelle Programm finden Sie ein wenig weiter unten - bitte klicken Sie auf "Samstag" bzw. "Sonntag" um das Programm aufzuklappen.
NEU: Am Sonntag findet um 10 Uhr, vor Öffnung der Stände und Scheune, eine ökumenische Andacht statt. Die Scheune und Stände öffnen 11 Uhr um den Handwerkern und Händlern die Teilnahme an der Andacht zu ermöglichen.
Der Stand der Seelenfangerey entfällt in diesem Jahr leider kurzfristig. Fotomotive und gewandetes Marktvolk finden Sie dennoch reichlich :)
In der Klosterscheune und im Park der Klosterruine Eldena präsentieren vor allem regionale Produzenten traditionelles und modernes Handwerk. An mehr als 80 Ständen werden Erzeugnisse vom Käse bis zum heimischen Gemüse, Brot, Kunst & Kleinmobiliar aus Holz, Buch- & Papierkunst, Keramik in verschiedenen Ausführungen, Holz-, Schmuck- & Schmiedearbeiten, Naturstoffe, Filz-, Leder- und Klöppelwaren, Seifen und Kerzen angeboten. Die Schmiede, der Bäcker, der Weber, der Münzer, Drechsler und andere Marktteilnehmer produzieren vor Ort.
Der Eintritt zum Markt ist frei, es wird jedoch empfohlen, einige Taler für ausgewählte Mitmachangebote, Bogenschießen, Riesenrad, Konsum, Speis & Trank im Geldbeutel zu tragen.
Samstag 17.06.2017, 10:00 - 18:00 Uhr
Schwertkampfvorführungen, Erklärung der Waffen und Rüstung eines Ritters aus dem 13./14. Jahrhundert, Berichte aus der Geschichte der Greifenherzöge, Ritterstrip (was ein Ritter alles an sich trägt) mit Familia Rotenstein und der IG Greifenschlag
Fotos im Kostüm bei der Seelenfangerey
Papierschöpfen in der Scheune mit der Papiermanufaktur Wrangelsburg
Textildruck bei Blaudruck Weiß im Park
Kleintiergehege des Tierparks
Holzriesenrad, Drachenburg (Angelspiel) Armbrust- und Bogenschießen und mehr
Schauhandwerk: Schmiede, Bäckerey, Holzdrechsler mit Wippdrechsel, Münzerey, Spinnräder, Webstuhl, Stuhlflechterei, Vedutenzeichnen (Sonntag) und mehr
Sonntag 18.06.2017, 11:00 - 18:00 Uhr
Schauhandwerk: Schmiede, Bäckerey, Holzdrechsler mit Wippdrechsel, Münzerey, Spinnräder, Webstuhl, Stuhlflechterei, Vedutenzeichnen (Sonntag) und mehr
Der 3. Eldenaer Klostermarkt belebte am 11.&12. Juni 2016 die wunderschöne Parkanlage der berühmten Klosterruine Eldena in Greifswald. Bei angenehmen Temperaturen und freiem Eintritt genossen am Samstag und Sonntag jeweils mehrere Tausend Besucher die von der Stadtverwaltung initiierte Veranstaltung. So zeigten sich die verantwortlichen Marktmeister und Organisatoren Marcus Müller (Ordnungsamt) und Marc Werth (Kulturamt) sehr zufrieden mit der Resonanz: "Wir freuen uns, dass der Markt bereits im dritten Jahr so viele Besucher anlockt. Die Händler und Gastronomen sind zufrieden, erste Anmeldungen für 2017 liegen bereits vor." berichtet Marcus Müller.
"Das Wetter passte wunderbar, trotz vieler großer Veranstaltungen in der Stadt und dem Umland ebbte der Besucherstrom nie ab. Am Sonntag kamen die ersten neugierigen sogar schon 2 Stunden vor der offiziellen Marktöffnung um 11 Uhr auf das Gelände. Das Konzept aus Präsentation viel traditionellen Handwerks, sorgfältig ausgesuchten Händlern und dem umfangreichen Rahmenprogramm in der wunderbaren Kulisse der Klosterruine ging voll auf." Ergänzt Marc Werth.
Der Großteil der vielen Mitmachangebote - vom Papierschöpfen bis zum Ritterturnier war für die Besucher vollkommen kostenfrei. So entwickelte sich zwischen den fast 70 Ständen und Stationen in der Klosterscheune, unter den Bäumen des Parks und auf den Wiesen eine schöne, entspannte Atmosphäre, welche von unzähligen Familien genossen wurde. Märchen, ein Musical, Live-Musik von Gryffenhain, die Ritterturniere, Führungen des Caspar-David-Friedrich-Zentrums und von André Lutze sowie Felix Schönrock - nur ein Auszug aus dem umfangreichen Programm. So konnte auch das Handsensen und Dengeln probiert werden, manch einer versuchte sich am Spinnrad oder Webstuhl, im Blaudruck, an Hammer und Amboss, Schreibfeder oder in der Gestaltung eines eigenen Siegelstempels. Das Holzriesenrad, erstmals beim Klostermarkt, stand selten still. Historische Gewandungen - von der Magd bis zum Ritter wurden vielfach gesichtet.
Erste Planungen für 2017 – am 17./18. Juni – laufen bereits. Bewerbungen sind über das Formular möglich.
Samstag 11. Juni 2016, 10-18 Uhr
Sonntag 12. Juni 2016, 11-18 Uhr
Am 13. und 14. Juni (Samstag 10-18 Uhr, Sonntag 11-18 Uhr) fand in Greifswald auf dem Gelände der Klosterruine Eldena (Wolgaster Landstraße) der zweite Eldenaer Klostermarkt statt. Während der Marktzeit öffnete die vor wenigen Jahren sanierte Klosterscheune mit zahlreichen Ständen. In der Klosterscheune und im Park präsentierten vor allem regionale Produzenten traditionelles und modernes Handwerk. An nahezu 60 Ständen wurden landwirtschaftliche Erzeugnisse vom Käse bis zum heimischen Gemüse, Brot, Kunst & Kleinmobiliar aus Holz, Buch- & Papierkunst, Keramik in verschiedenen Ausführungen, Schmuck- & Schmiedearbeiten, Naturstoffe, Filz-, Leder- und Klöppelwaren, Seifen und Kerzen angeboten.
Bei am Samstag sehr heißem und am Sonntag angenehm temperiertem Wetter lockte der Klostermarkt in diesem Jahr einige Tausend Besucher in die Klosterruine Eldena. Im Vergleich zum Vorjahr nahmen einige ausgewählte Produzenten und Handwerker mehr am Markt mit. Auch das Rahmenprogramm wurde erweitert. Höhepunkte waren sicherlich das Bogenschießen mit dem Schützenverein "Greif" 1990 e.V., die Ritterturniere am Nachmittag sowie die Premiere der Kinderkantate "Till Eulenspiegel" mit Kindern der Montessori-Musikschule. Führungen, verschiedene Spiele und altes Handwerk zum selbst ausprobieren fanden ein zahlreiches Publikum. Auch der direkt vor Ort produzierende Bäcker und das Grillschwein am Spieß fanden reißenden Absatz. Zum Ambiente passen spielte die Gruppe Gryffenhain an wechselnden Orten auf und sorgte für die passenden Klänge zur Unterhaltung. Im Zelt des Kartenlegers erfuhr man einiges über sein Schicksal, während gewandetes Marktvolk über die Wiesen des Parks wandelte.
Schmiede, Weber, Korbflechter und andere Produzenten führten Schauhandwerk vor. Jung und Alt konnten sich beim Schreiben mit Federn, Kerzenziehen, Bogenschießen und alten Handwerken ausprobieren oder mittelalterliche Spiele neu entdecken. Schwertkampf unter Anleitung, Rolandreiten und der Sturm auf die Burg Wolfenstein boten Gelegenheit, Ritterlichkeit zu beweisen. Der Tierpark war mit einem Kleintiergehege vertreten während mittelalterlicher Live-Musik und Geschichten für Kurzweil sorgten. Tägliche Führungen zur Geschichte des Klosters und der Ruine zu Caspar David Friedrichs Zeiten sowie die Kinderkantate „Till Eulenspiegel“ rundeten das Programm ab.
Samstag, 13. Juni 2015
Sonntag, 14. Juni 2015
Samstag, 28. Juni 2014
Ganztägig Schauhandwerk an den Ständen (Klöppeln, Kunst- und Silberschmiede, Stuhl-/Korbflechterei, Bäckerei u.a.); Mittelalterklänge der Spielleute "Rabengesang" und Töpferei der Kunstwerkstätten - Töpfern an der Drehscheibe und gemeinsamer Bau einer riesigen Teekanne, Kettenbasteln mit Lederbändern und verzierten Tonperlen
Sonntag, 29. Juni 2014
Ganztägig Schauhandwerk an den Ständen (Klöppeln, Kunst- und Silberschmiede, Stuhl-/Korbflechterei, Bäckerei u.a.), Mittelalterklänge der Spielleute "Rabengesang"