Interkulturelle Woche
19. September - 20. Oktober 2025

Interkulturelle Woche Greifswald I 19. September - 20. Oktober 2025
„Dafür!“ – so lautet das diesjährige Motto der bundesweiten Interkulturellen Woche, die vom 19. September bis zum 20. Oktober 2024 auch in Greifswald stattfindet. Das Netzwerk Migration Greifswald hat gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartnern ein buntes und vielfältiges Programm für Jung und Alt organisiert. Die Veranstaltungen finden in verschiedenen Stadtteilen statt und zielen darauf ab, die interkulturelle Vielfalt zu feiern sowie zahlreiche Gelegenheiten und Räume für Begegnungen und Dialog zu schaffen.
Besucherinnen und Besucher können sich auf eine Vielzahl von Aktivitäten freuen, darunter Filmabende, Konzerte, Vorträge, Sportevents, gemeinsames Kochen und vieles mehr. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei. Wir laden Sie herzlich ein und wünschen allen Gästen vielfältige, informative und erlebnisreiche Interkulturelle Wochen!
Das gedruckte Programmheft wird ab September an verschiedenen Orten in der Stadt ausliegen.
Folgen Sie uns gerne auch auf Instagram: interkulturellewoche.hgw
#ikwgreifswald #ikw2025 #dafuer
Das Programm der Interkulturellen Woche 2025 finden Sie hier:
- Programm der Interkulturellen Woche 2025 in Deutsch (PDF, 4.78 MB)
- Programm der Interkulturellen Woche 2025 in Ukrainisch (PDF, 1.33 MB)
- Programm der Interkulturellen Woche 2025 in Arabisch (PDF, 1.37 MB)
- Programm der Interkulturellen Woche 2025 in Polnisch (PDF, 1.32 MB)
- Programm der Interkulturellen Woche 2025 in Persisch (PDF, 156.49 KB)
- Programm der Interkulturellen Woche 2025 in Englisch (PDF, 154.83 KB)
Zusätzliche Veranstaltungen 2025
Im Rahmen der Eröffnung der Interkulturellen Woche laden wir herzlich zu einem zusätzlichen Programmpunkt ein: „Ein Reisebericht – Erstmals in Georgien“.
Der Greifswalder Alexander Krüger berichtet in einer Präsentation von seinen persönlichen Eindrücken aus Georgien und steht anschließend für Austausch und Gespräche zur Verfügung.
Das gesamte Programm der Eröffnungsveransatltung finden Sie unter: Kulturkalender der Universitäts- und Hansestadt Greifswald
Veranstaltungsort: IGS "Erwin Fischer", Einsteinstraße 6, 17491 Greifswald
Eintritt frei
Wir begrüßen Sie zur Premiere des Dokumentarfilms „Natural Border“ von Regisseurin Olesia Morhunets-Isaienko und Kameramann Roman Synchuk (Ukraine). Der Dokumentarfilm beschreibt die Bedeutung der Moore für die Menschen, für das Klima und für die militärische Verteidigung. Er verbindet zwei Hauptschauplätze: das Naturschutzgebiet Riwne in der Ukraine und Greifswald und Umgebung. Die von der Regisseurin geführten Interviews mit den Professoren Michael Succow und Hans Joosten und mit Jan Peters bieten einzigartige Expertenmeinungen zu diesem Thema. Im Anschluss an die Filmvorführung findet eine Frage-und-Antwort-Runde mit dem Filmteam statt, in der über Moore in der Ukraine und in Europa diskutiert wird.
Veranstaltungssprache: Englisch
Veranstaltungsort: Moorbibliothek, ehem. Hörsaal der „Alten Chemie“, Soldmannstraße 16b, 17489 Greifswald
Eintritt frei
Anmeldung: bis 10.10.2025 an: olga.denyshchyk@succow-stiftung.de
Veranstalter: Stiftung Moorbibliothek und Michael Succow Stiftung, Partner im Greifswald Moor Centrum
gilt allen Mitveranstalterinnen und Mitveranstaltern, Kooperationspartnern der Interkulturellen Woche sowie allen genannten und ungenannten Mitwirkenden.
- Afrikas Renaissance und Wiederaufbau e.V.
- ADA - Antidiskriminierungsberatung /-arbeit Greifswald & Vorpommern-Rügen, Jugend kann bewegen e.V.
- AntiRaktiv - Aktiv gegen (Alltags-)Rassismus, Fabro e.V.
- Asna e.V.
- BBT - Betriebliches Beratungsteam MV
- Bildungsprojekt verquer.
- BÜRGERHAFEN
- Der Kinderschutzbund KV VG e.V.
- DIA.MV Dokumentations- und Informationsstelle Antisemitismus MV
- Ehrenamtliche Kinderbeauftragte der Universitäts- und Hansestadt Greifswald
- Ehrenamtliche Veranstaltungsorganisatorinnen Mariami Beglarashvili, Maria Borisova, Lesia Gronska, Anastasiia Iuschkina, Hamide Moradi, Anastasiia Serbina und Iryna Yakovlieva
- Europa-Union Vorpommern-Greifswald
- Evangelische Kirchengemeinde St. Jacobi
- Filmclub Casablanca e.V.
- Georgischer Verein Kulturwerkstatt SakARTvelo Berlin e. V.
- Grundschule Greif
- „Hanse-Kinder“ – Eigenbetrieb der Universitäts- und Hansestadt Greifswald
- Heinrich-Böll-Stiftung MV
- House of Resources Greifswald
- IBN - Informations- und Beratungsnetzwerk Greifswald
- Initiative „Alle an einem Tisch“
- Integrationsbeauftragte der Universitäts- und Hansestadt Greifswald
- Islamisches Kulturzentrum Greifswald e.V.
- JMD – Jugendmigrationsdienst, Regionalzentrum Kirchlicher Dienste Greifswald
- Jüdische Gemeinde Rostock - Puppentheater und Theatergruppe LOMIR
- KAUSA Landesstelle Mecklenburg-Vorpommern
- Kreissportbund Vorpommern-Greifswald e.V.
- Mehrgenerationenhaus Aktion Sonnenschein M-V e.V.
- Migranos Movement
- ml&s
- Nachbarschaftshilfe WGG e.V.
- NBS - Norddeutsche Gesellschaft für Bildung und Soziales
- Projekt "erinnern und leben" in Greifswald der Altstadtgemeinden St. Jacobi, St. Marien und St. Nikolai
- Quartierskoordination der Universitäts- und Hansestadt Greifswald
- Sea Eye Greifswald Lokalgruppe
- SoPHi Greifswald
- Sozio-Kulturelles Zentrum St. Spiritus
- Stadtbibliothek Hans Fallada
- STRAZEkultur im Kultur- und Initiativenhaus Greifswald e.V.
- Succow Stiftung
- Volkshochschule Vorpommern-Greifswald
- Welcome Center Region Greifswald, ABS
- Weltladen Greifswald
- WGG - Wohnungsbaugenossenschaft Greifswald
- WITENO
- WVG - Wohnungsbau- und Verwaltungsgesellschaft Greifswald