Wildtiere im Greifswalder Stadtforst
Wildtiere im Greifswalder Stadtforst © Bent Knoll

Tiere

In der Universitäts- und Hansestadt Greifswald begegnen uns Tiere überall – von Fundtieren, die liebevoll tierärztlich betreut werden, über den nahen Tierpark bis hin zu den Wildtieren, die in unserer Region heimisch sind. Tauchen Sie ein in eine lebendige Tierwelt, erfahren Sie mehr über den Tierpark vor Ort und genießen Sie das Beobachten der Wildtiere in ihrer natürlichen Umgebung.

Was Sie wissen müssen

Aufgefundene Haus- und Heimtiere, die eine Besitzerin oder einen Besitzer haben, sind rein rechtlich gesehen Fundsachen. Fundtiere sind dabei alle entlaufenen Haustiere, also Tiere, die eine Besitzerin oder einen Besitzer haben, wie z. B. Hunde, Katzen, Ziervögel oder landwirtschaftliche Tiere. Wildtiere sind keine Haustiere. Haben Sie einen entlaufenen Hund oder ein anderes Tier gefunden, das offensichtlich einen Besitzer oder eine Besitzerin hat, so müssen Sie den Fund der zuständigen Gemeinde als Fundbehörde anzeigen. Diese entscheidet im Zweifelsfall, ob es sich um ein Haus-, oder ein Wildtier handelt und ist dann für die artgerechte Unterbringung des Tieres zuständig.

In der Regel arbeiten die Gemeinden mit örtlichen Tierheimen zusammen, in denen die Fundtiere untergebracht werden. Tierheime sorgen für die nach dem Tierschutzgesetz geforderte, artgemäße Unterbringung, für die Pflege und Ernährung sowie notwendige tierärztliche Behandlungen der Tiere.

  • Wenn Sie ein Haus- oder Heimtier gefunden haben, welches eine Besitzerin oder einen Besitzer hat, wenden Sie sich an Ihre Gemeinde. Dort können Sie den Fund anzeigen und das Tier nach Absprache auch abgeben. Die Gemeinde kümmert sich als Fundbehörde dann um die weitere Unterbringung und Pflege des Tieres. Genaue Informationen zur Erreichbarkeit bei Fundtieren finden Sie hier.
  • Wenn freilaufende Tiere die öffentliche Sicherheit, insbesondere die Verkehrssicherheit, gefährden, sollten Sie umgehend die Polizei verständigen (Notruf 110).
  • Wenn Sie ein hilfsbedürftiges Wildtier gefunden haben, wenden Sie sich bitte an die Einsatzleitstellen (Rufnummer 112). Diese informieren dann die zuständigen Stellen.
Logo des Tierheims Greifswald e.V.

Im Stadtgebiet der Universitäts- und Hansestadt Greifswald aufgefundene Fundtiere müssen bei der örtlichen Ordnungsbehörde gemeldet werden. Fundhunde können am Sonnabend/Sonntag, wenn eine Verwahrung durch den Finder nicht möglich ist, im Tierheim Greifswald e.V., Am Wasserwerk 1, 17498 Diedrichshagen abgegeben werden. Eine vorherige telefonische Kontaktaufnahme ist zwingend erforderlich (03834 88 92 67 bzw. 0173 85 999 11). Öffnungszeiten an beiden Tagen von 8 - 11 Uhr.

Wildschweine im Schilf

Wildschweine haben sich in den letzten Jahren stark vermehrt und neue Lebensräume erschlossen. Das Stadtgebiet von Greifswald ist nahezu ideal für sie: Die umliegenden Polder, die angrenzende intensive Landwirtschaft, der Schilfgürtel entlang des Ryck, der Elisenhain und der Stadtpark bieten beste Lebensbedingungen. Angelockt durch ein gutes Nahrungsangebot zieht es sie immer weiter ins Stadtgebiet hinein. Vor allem in Ladebow, Wieck und Eldena, aber auch im Ostseeviertel sind die ungebetenen Gäste mittlerweile häufig zu sehen und richten Schäden an.

Tierpark Greifswald

Der Greifswalder Tierpark bettet sich idyllisch in eine 3,6 Hektar große Parkanlage ein, in deren Mitte der Schwanenteich ruht. Über 100 Tierarten fühlen sich in den Gehegen heimisch – darunter bekannte Haustierrassen wie Esel, Schweine, Ziegen und Schafe, aber auch exotischere Genossen wie Erdmännchen, Kängurus, Stachelschweine, Nasen- und Waschbären. Zudem beherbergt der Tierpark vielfältige Vogelarten, vom Zebrafinken und Wellensittich über den Uhu bis hin zum Storch und bunten Pfau. Die kleinen Kapuzineräffchen haben es sich auf ihrer neuen Affeninsel gemütlich gemacht.