Sonnenuntergang Deich
Sonnenuntergang Deich © Wally Pruss

Hörspaziergänge

Greifswald auf die Ohren

Unterschiedliche Facetten von Greifswald können individuell bei einem Hörspaziergang erlebt werden. Die Greifswald-App, welche kostenlos heruntergeladen werden kann, navigiert beispielsweise entlang der Sehenswürdigkeiten der historischen Innenstadt oder über die Moorwiesen vor den Toren Greifswalds. Dabei wird Interessantes über Geschichte, Architektur und Kultur der historischen Gebäude,  bedeutsamen Orte Caspar-David-Friedrichs sowie Wissenswertes über die Bedeutung und Nutzung der Moore vermittelt.

Einzige Bedingung: Man muss die Greifswald-App aufs Smartphone oder Tablet laden – und los geht´s. Nach einem Besuch im Apple Store oder Google Play Store  und dem Download der Greifswald-App ist man startklar und bereit, Greifswald auf informative und kurzweilige Art zu entdecken.

Altstadtspaziergang

Altstadtrundgang
Markt© Wally Pruß

Erkunden Sie die historische Altstadt von Greifswald individuell bei einem Hörspaziergang! Sprecher Robert Schubert nimmt Sie mit auf eine Entdeckungsreise zum Hören zwischen dem größten Museumshafen Deutschlands, den vielen Backsteinbauten aus Hansezeit, Universitätscampus und bedeutsamen Orten Caspar-David-Friedrichs.

Sowohl langjährige Greifswalder und Greifswalderinnen als auch neue Stadtbewohner können an zwölf unterschiedlichen Gebäuden und Orten Interessantes über Geschichte, Architektur, Kultur und Nutzung erfahren.

Moorspaziergang

Moor
Moorspaziergang© UHGW

Der Spaziergang über die Wiesen bei Greifswald, die Caspar David Friedrich auf seinem gleichnamigen Bild festgehalten hat, ähnelt ein wenig dem bekannten Kinderspiel „Ich sehe was, was du nicht siehst“. Es gibt Vieles zu entdecken, was auf den ersten Blick nicht zu sehen ist. Denn auf dem Gemälde des Malers handelt es sich um besondere Wiesen: es sind Moorwiesen vor den Toren der Stadt. (Komm mit und erfahre mehr – denn Moore sind gar nicht unheimlich, sondern unheimlich wichtig – für den Klimaschutz, für alle und für immer).

Elf thematische Punkte klären Fragen wie: Was sind Moore und wie sind sie zu erkennen? Wie wurden Moore in den letzten Jahrhunderten entwässert und genutzt? Was sagen Kühe zu nassen Füßen? Warum schwingt der Boden auf den Moorwiesen und schmeckt Torf? Wie wirkt sich Entwässerung auf die Klimakrise aus und welchen Chancen bieten Moore heute?

Greifswalder Künstlerinnen

Bild
Schild Annelise Pflugbeil© UHGW

Der Hörspaziergang zu Greifswalder Künstlerinnen lädt dazu ein, die Stadt aus einer besonderen Perspektive zu entdecken: auf den Spuren von Künstlerinnen, die hier in den vergangenen vier Jahrhunderten gelebt und gewirkt haben. Der Rundgang beginnt an der Stadtinformation und führt zu sechs Stationen, an denen insgesamt sieben dieser Frauen vorgestellt werden. Für die Strecke sollten Sie etwa 1,5 bis 2 Stunden einplanen; das Ziel liegt ganz in der Nähe des Ausgangspunktes, am Fischmarkt.
Entwickelt wurde dieser digitale Stadtrundgang von den Hansischen Frouwen. Die Umsetzung erfolgte in Kooperation mit der Partnerschaft für Demokratie Greifswald sowie der Gleichstellungsbeauftragten der Universitäts- und Hansestadt Greifswald.

Stolpersteine in Greifswald

Bild
Stolperstein© UHGW

Dieser Hörspaziergang gibt Einblicke in das Leben jener Menschen, an die heute durch Stolpersteine erinnert wird. Seit 2008 werden in Greifswald solche kleinen Denkmale an den früheren Wohn- und Arbeitsstätten der Verfolgten und Ermordeten verlegt. Wir laden Sie und Euch dazu ein, diese Stolpersteine aufzusuchen und der Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft zu gedenken.

Unser besonderer Dank gilt dem Arbeitskreis Kirche und Judentum im Pommerschen Evangelischen Kirchenkreis für die sorgfältige Recherche, der Evangelischen Studierendengemeinde Greifswald für die Bereitstellung der Texte sowie Salon 5, der Jugendredaktion von CORRECTIV, für ihre Unterstützung bei den Aufnahmen.