Stadtarchiv An den Wurthen
Greifswalder Stadtarchiv © Andre Gschweng

Archive

Stadtarchiv

Neues Stadtarchiv von außen mit Holzskulptur Das Lesezimmer
Blick auf das Stadtarchiv© Pressestelle
Bild in der Vollbildansicht öffnen

Das Greifswalder Stadtarchiv verwahrt als öffentliche Einrichtung schriftliche Zeugnisse der Stadtgeschichte seit dem 13. Jahrhundert. Neben städtischen Unterlagen sammelt es Dokumente von Vereinen, Organisationen und Privatpersonen. Urkunden, mittelalterliche Stadtbücher und Akten bieten wertvolle Quellen für Forschung, Heimatkunde und Familiengeschichte.

Kontakt:

An den Wurthen 30
17489 Greifswald

stadtarchiv@greifswald.de

03834 8536-3311

Öffnungszeiten für die Benutzung:

Montag geschlossen
Dienstag 9:00 - 12:00 Uhr, 13:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch geschlossen
Donnerstag 9:00 - 12:00 Uhr, 13:00 - 16:00 Uhr
Freitag 9:00 - 12:00 Uhr

Voranmeldung erforderlich (bitte die aktuelle Straßensperrung beachten).

Universitätsarchiv

Arbeiten im Archiv der Universität Greifswald
Arbeiten im Archiv der Universität Greifswald© Till Junker

Das Universitätsarchiv dient Forschung, Lehre, Selbstverwaltung und Rechtssicherung der Universität Greifswald. Es sichert, bewahrt und erschließt archivwürdige Unterlagen der Universität und macht sie öffentlich zugänglich. Neben Archivarbeit und Nutzerunterstützung erforscht es die Universitätsgeschichte und bewahrt auch Unterlagen von externen Stellen und Privatpersonen.

Landesarchiv Mecklenburg-Vorpommern

Das Landesarchiv Mecklenburg-Vorpommern (Standort Greifswald) umfasst beinahe 800 Bestände zur 800-jährigen Landesgeschichte. Das älteste Originaldokument ist eine Urkunde von 1159 für das Kloster Grobe. Neben Landesgeschichte umfasst das Archiv auch den Hexerei-Prozess gegen Sidonia von Borcke und schwedische Landesaufnahmen von Pommern (1692–1709). Neue Bestände zur Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns entstehen.

Pommersches Kirchenkreisarchiv

Das Kirchenkreisarchiv entstand 2012 mit der Gründung des Kirchenkreises Vorpommern der Ev.-Luth. Kirche Norddeutschlands. Es betreut Kirchengemeinden in Vorpommern, Mecklenburg und Brandenburg bei ihren Pfarrarchiven. Der historische Bestand umfasst vor allem Akten aus dem 18.–20. Jahrhundert und wächst durch Kirchenbücher, die auch für Familienforschung genutzt werden.