Rückblick

Greifswalder Kulturnacht

Programmrückblick

22. Greifswalder Kulturnacht am 13. September 2024

Am Freitag, dem 13. September, laden rund 50 Mitveranstaltende zu Theater, Workshops, Konzerten, Führungen, Ausstellungen und mehr ein. Die 22. Greifswalder Kulturnacht zeigt damit die zahlreichen Facetten und Sparten des Greifswalder Kulturlebens erneut an bekannten aber auch an ungewöhnlichen Orten.

Bevor die Kulturnacht offiziell um 17:00 Uhr mit den Singenden Balkonen in Schönwalde II beginnt, startet das Programm an einigen der Veranstaltungsorte bereits früher. Anlässlich des 250. Jubiläums Caspar David Friedrichs widmen sich in diesem Jahr mehrere Veranstaltungen dem Greifswalder Künstler. So informiert im St. Spiritus die Ausstellung „…und grüße gelegentlich…“ über Friedrichs Freunde und Bekannte. Im Caspar-David-Friedrich-Zentrum werden Kurzführungen durch die Ausstellung „Caspar David Friedrich: das verborgene Leben der Bilder“ angeboten. Friedrichs Spuren in der Stadt können bei einer kostümierten Friedrich-Führung erkundet werden und in der Brasserie „Hermann“ erhalten Sie Einblicke in Friedrichs versteckte Talente. In der Spielhalle KUNST werden Führungen durch die aktuelle Ausstellung „Die andere Landschaft“ des dänischen Künstlers Ulrik Møller angeboten.

Natürlich warten noch weitere Konzerte, Workshops, Vorführungen, Bücherflohmärkte, Blicke in den Sternenhimmel und Tanzveranstaltungen darauf entdeckt, gehört und genossen zu werden. Viele Beiträge sind kostenfrei und kurzweilig, sodass Sie vorher oder hinterher problemlos weitere Angebote besuchen können. Seien Sie spontan und offen für Neues und gestalten Sie sich Ihr ganz persönliches abendliches Kultur-Programm!

Was, wann, wo beginnt und wie lange es angeboten wird, erfahren Sie unter www.greifswald.de/kulturnacht sowie im Programmheft. Dieses liegt in der Greifswald-Information am Markt, bei den Mitveranstaltenden in Greifswald und anderen Orten aus. Zudem gibt es eine Online-Karte mit allen Veranstaltungsorten. Ergänzungen und Änderungen im Programm werden, soweit möglich, auf oben vorgenannter Webseite bekannt gegeben.

Die Kulturnacht wird vom Amt für Bildung, Kultur & Sport der Universitäts- und Hansestadt koordiniert und beworben. Für die Organisation, Form und Inhalte der Beiträge sind die Mitveranstaltenden selbst verantwortlich. Die Grafik für die Kulturnacht wurde in diesem Jahr von Patrick Czeczota, 2. Ausbildungsjahr der Medien- und Informatikschule an der Wirtschaftsakademie Nord, gestaltet.

 

Das Projekt FMP-091-24 – „Stargard & Greifswald – Kultur Tag und Nacht“ / "Stargard&Greifswald - Kultura dniem i nocą" wird mit EFRE-Mitteln in Höhe von 11.378,00 Euro aus dem Kleinprojektefondes INTERREG VIA Mecklenburg-Vorpommern/Brandenburg/Polen kofinanziert.

 

Inhalt des Projektes:

Seit dem Jahr 2021 gibt es freundschaftliche Kontakte zwischen dem Kulturzentrum in Stargard und der Universitäts- und Hansestadt Greifswald. Das erfolgreich durchgeführte Projekt "Kultur ist grenzenlos" sowie das Projekt "Art Festiwal" intensivierten diese Zusammenarbeit.

Hieran anknüpfend entstand die gemeinsame Idee, die Zusammenarbeit in einem neuen Projekt fortzusetzen und gemeinsame Festivals als Chance zu sehen, die Menschen auf beiden Seiten der Grenze einander näher zu bringen. Auch die Zusammenarbeit auf kommunaler Ebene wird weiter verfolgt und soll die nächsten Jahre befördert werden.

Ziel des Projektes "Stargard&Greifswald - Kultur Tag und Nacht" war die Entwicklung von gemeinsamen Möglichkeiten zur Beförderung des kulturellen Lebens der Menschen in der Euroregion Pomerania über Grenzen hinaus. Zusammen mit der Kultureinrichtung in der Stadt Stargard plante die Universitäts- und Hansestadt Greifswald beim etablierten "ArtFestival" eine Erweiterung des Programms ("Tag"). Die Teilnehmenden sollten die Möglichkeit erhalten, gemeinsam internationale künstlerische und musikalische Erfahrungen zu sammeln und ihre kulturellen Hintergründe zu teilen.

Die Greifswalder Kulturnacht („Nacht") hingegen ist als gemeinsames Festival am Abend und in der Nacht gestaltet. Auch hier erfolgten ein gemeinsames kulturelles Programm und ein Künstleraustausch. Die Kulturnacht bot den Projektteilnehmern die Gelegenheit, verschiedene Kunstrichtungen und Musikstile kennenzulernen sowie ihre künstlerischen und musikalischen Fähigkeiten zu verbessern und sich vor einem breiten und neuen Publikum zu präsentieren. 

Zusammen mit der Delegation aus Stargard besuchten die Verwaltungsmitarbeiter der Stadt Greifswald zu Beginn der Kulturnacht die „singenden Balkone“. Nach den singenden Balkonen fand ein Treffen im Sozio-kulturellen Zentrum St. Spiritus mit dem Oberbürgermeister Herrn Dr. Stefan Fassbinder mit einem Catering statt. Es wurden während des Treffens sehr viele Gespräche geführt, auch über die weitere Zusammenarbeit der beiden Städte. Im Rahmen des Projektes fanden folgende Auftritte der polnischen Künstler statt:

„Unleashed Cooperation und Orchestra Marini gestalteten erfolgreiche Jazz-, Pop- und Klassik-Konzerte in dem Sozio-kulturellen Zentrum St. Spiritus.

Auf dem Vorplatz des Pommerschen Landesmuseums Greifswald gestalteten die polnischen Künstler zusammen mit dem Rosa-Club Greifswald ein „Deutsch-polnisches Open Air“, um die deutsch-polnische Freundschaft zu feiern. Die polnischen Künstler haben am 13. September 2024 die 22. Greifswalder Kulturnacht bereichert.

Wie bereits jedes Jahr Anfang September zeigten rund 50 Mitveranstaltende, wie Kultur in Greifswald geht: Von Buchhandlungen und Geschäften über Straßen und Plätze bis zum Alten Friedhof und Hafen, in der ganzen Stadt wurde getanzt, gelauscht, geschaut, gefeiert, gejammt, gebastelt, gelesen und irgendwann sogar geschlafen - und dieses Jahr erstmalig mit polnischen Künstlern. /

 

Od 2021 roku istnieją przyjazne kontakty między Centrum Kultury w Stargardzie a Uniwersytetem i Miastem Hanzeatyckim Greifswald. Udany projekt "Kultura jest bez granic" oraz projekt "ArtFestiwal" zintensyfikowały tę współpracę.

W związku z tym narodził się wspólny pomysł, aby kontynuować współpracę w ramach nowego projektu i postrzegać wspólne festiwale jako okazję do zbliżenia ludzi po obu stronach granicy. Współpraca na poziomie miejskim będzie również kontynuowana i promowana w nadchodzących latach.

Celem projektu "Stargard&Greifswald - Dzień i Noc Kultury" było rozwijanie wspólnych możliwości promowania życia kulturalnego mieszkańców Euroregionu Pomerania ponad granicami. Wraz z instytucją kulturalną miasta Stargard, Uniwersytet i Hanzeatyckie Miasto Greifswald zaplanowały rozszerzenie programu (Tag) w ramach ustanowionego ArtFestival. Uczestnicy mieli możliwość wspólnego zdobywania międzynarodowych doświadczeń artystycznych i muzycznych oraz dzielenia się swoimi doświadczeniami kulturowymi. Greifswaldzka Noc Kultury ("Night") jest natomiast organizowana jako wspólny festiwal w godzinach wieczornych i nocnych. Planowany jest również wspólny program kulturalny i wymiana artystów. Noc kulturalna zaoferowała uczestnikom projektu możliwość zapoznania się z różnymi formami sztuki i stylami muzycznymi, doskonalenia swoich umiejętności artystycznych i muzycznych oraz zaprezentowania się szerokiej i nowej publiczności.

Wraz z delegacją ze Stargardu, pracownicy Urzędu Miasta Greifswald odwiedzili śpiewające balkony na początku Nocy Kultury. Po śpiewających balkonach odbyło się spotkanie w centrum społeczno-kulturalnym St. Spiritus z Panem Burmistrzem dr Stefanem Fassbinderem, wraz z cateringiem. Podczas spotkania przeprowadzono wiele rozmów, m.in. na temat dalszej współpracy obu miast. W ramach projektu odbyły się następujące występy polskich artystów:

Unleashed Cooperation i Orchestra Marini zagrali udane koncerty jazzowe, popowe i klasyczne w centrum społeczno-kulturalnym St. Spiritus. Na dziedzińcu Pomorskiego Muzeum Państwowego w Greifswaldzie polscy artyści wraz z Klubem Rosa Greifswald zorganizowali Niemiecko-polski Open Air , aby uczcić polsko-niemiecką przyjaźń.

Polscy artyści wzbogacili 22. Greifswaldzką Noc Kultury 13 września 2024 roku.

Jak co roku na początku września około 50 współorganizatorów pokazało, jak działa kultura w Greifswaldzie: od księgarń i sklepów, przez ulice i place, po stary cmentarz i port, ludzie tańczyli, słuchali, oglądali, świętowali, zacinali się, robili rzeczy, czytali, a w końcu nawet spali - a w tym roku po raz pierwszy z polskimi artystami.

Projektergebnis:

Verbreitung von Kultur, die Entwicklung gemeinsamer Möglichkeiten zur Förderung des kulturellen Lebens,

Austausch der Künstler, Fortsetzung der Zusammenarbeit im kulturellen Bereich, Erleichterung des grenzüberschreitenden Zugangs zu kulturellen Angeboten für Grenzbewohner durch die Organisation einer kulturellen Veranstaltung in Greifswald. /

 Szerzenie kultury,  rozwijanie wspólnych możliwości promowania życia kulturalnego, wymiana artystów, kontynuacja współpracy w dziedzinie kultury, rozszerzenie programu , ułatwienie transgranicznego dostępu do oferty kulturalnej mieszkańcom pogranicza poprzez organizację wydarzenia kulturalnego w Greifswaldzie. 

21. Greifswalder Kulturnacht am 8. September 2023

Am Freitag, dem 8. September, laden rund 50 Mitveranstaltende zu Theater, Workshops, Konzerten, Führungen, Ausstellungen und mehr ein. Die 21. Greifswalder Kulturnacht zeigt damit die zahlreichen Facetten und Sparten des Greifswalder Kulturlebens erneut an bekannten aber auch an ungewöhnlichen Orten.

Bevor die Kulturnacht offiziell um 17:00 Uhr mit den Singenden Balkonen in Schönwalde II beginnt, startet das Programm an einigen der Veranstaltungsorte bereits früher. Wieder dabei nach einer längeren Pause oder aber ganz neu mit einem Programm vertreten sind in diesem Jahr die Volkshochschule Greifswald mit einer Kurzfilmvorführung, Lach-Yoga und einigem mehr, die Galerie Etcetera mit einer Kunstausstellung und Musik, Urban Sanctuary Yoga mit Übungen zur achtsamen Wahrnehmung im Alltag sowie der Tierpark Greifswald mit einer Abendführung.

Natürlich warten noch weitere Ausstellungen, Workshops, Vorführungen, Bücherflohmärkte, Blicke in den Sternenhimmel und Tanzveranstaltungen darauf entdeckt, gehört und genossen zu werden. Viele Beiträge sind kostenfrei und kurzweilig, sodass Sie vorher oder hinterher problemlos weitere Angebote besuchen können. Seien Sie spontan und offen für Neues und gestalten Sie sich Ihr ganz persönliches abendliches Kultur-Programm!

Was, wann, wo beginnt und wie lange es angeboten wird, erfahren Sie unter www.greifswald.de/kulturnacht sowie im Programmheft. Dieses liegt in der Greifswald-Information am Markt, bei den Mitveranstaltenden in Greifswald und anderen Orten aus. Zudem gibt es eine Online-Karte mit allen Veranstaltungsorten. Ergänzungen und Änderungen im Programm werden, soweit möglich, auf oben vorgenannter Webseite bekannt gegeben.

Die Kulturnacht wird vom Amt für Bildung, Kultur & Sport der Universitäts- und Hansestadt koordiniert und beworben. Für die Organisation, Form und Inhalte der Beiträge sind die Mitveranstaltenden selbst verantwortlich. Die Grafik für die Kulturnacht wurde in diesem Jahr von Laura Albrecht, 2. Ausbildungsjahr der Medien- und Informatikschule an der Wirtschaftsakademie Nord, gestaltet.

20. Greifswalder Kulturnacht am 9. September 2022

Am Freitag, dem 9. September, laden über 50 Mitveranstaltende zu Theater, Workshops, Konzerten, Führungen, Ausstellungen und vieles mehr ein. Die 20. Greifswalder Kulturnacht zeigt damit die zahlreichen Facetten und Sparten des Greifswalder Kulturlebens an so vielen Orten wie nie.

Bevor die Kulturnacht offiziell um 17:00 Uhr mit den Singenden Balkonen in Schönwalde II beginnt, startet das Programm an einigen der über 50 Veranstaltungsorte bereits früher. Zum ersten Mal Teil der Greifswalder Kulturnacht ist der KATAPULT-Verlag mit einer Lesung aus dem aktuellen Programm, das Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Universität Greifswald mit einer Ausstellung und Führung zur „Eisernen Lunge“, die Aikido-Schule mit Vorführungen zur japanischen Kampfkunst, das Café Natalie mit einem Salsaabend sowie der Segelschoner Ondina mit maritimen Illuminationen und Livemusik von Mosaïque. Zurück im Programm begrüßen wir nach dreijähriger Pause die Buchhandlung Hugendubel mit Jazzmusik, das Lichtblick mit der Band Seeside, die Stadtbibliothek Greifswald mit der Band PLAN-B und einem Bücherflohmarkt sowie die Rats- und Universitätsbuchhandlung mit zwei Lesungen.

Natürlich warten noch weitere Ausstellungen, Workshops, Vorführungen, Bücherflohmärkte, Blicke in den Sternenhimmel und Tanzveranstaltungen darauf entdeckt, gehört und genossen zu werden. Viele Beiträge sind kostenfrei und kurzweilig, sodass Sie vorher oder hinterher problemlos weitere Angebote besuchen können. Seien Sie spontan und offen für Neues und gestalten Sie sich Ihr ganz persönliches abendliches Kultur-Programm!

Was, wann, wo beginnt und wie lange es angeboten wird, erfahren Sie unter www.greifswald.de/kulturnacht sowie im Programmheft. Dieses liegt in der Greifswald-Information am Markt, bei den Mitveranstaltenden in Greifswald und anderen Orten aus. Zudem gibt es eine Online-Karte mit allen Veranstaltungsorten. Ergänzungen und Änderungen im Programm werden, soweit möglich, auf oben vorgenannter Webseite bekannt gegeben.

Die Kulturnacht wird vom Amt für Bildung, Kultur & Sport der Universitäts- und Hansestadt koordiniert und beworben. Für die Organisation, Form und Inhalte der Beiträge sind die Mitveranstalter selbst verantwortlich. Die Grafik für die Kulturnacht wurde in diesem Jahr von Roberto Plucinski, 2. Ausbildungsjahr der Medien- und Informatikschule an der Wirtschaftsakademie Nord, gestaltet.

19. Greifswalder Kulturnacht am 10. September 2021

Am Freitag, dem 10. September, laden wieder über 35 Mitveranstaltende zu Theater, Workshops, Konzerte, Führungen, Ausstellungen und vieles mehr ein. Die 19. Greifswalder Kulturnacht zeigt die zahlreichen Facetten und Sparten des Greifswalder Kulturlebens von der Innenstadt bis nach Schönwalde, zwischen dem Museumshafen und der Fleischervorstadt.

Bevor die Kulturnacht offiziell um 17:00 Uhr mit den Singenden Balkonen in Schönwalde II beginnt, stimmen sich u.a. die Kunstwerkstätten, das Caspar-David-Friedrich-Zentrum sowie der Studienkreis Greifswald mit seiner Ausstellung „Jugend und Träume“ etwas eher auf die Kulturnacht ein. Das Angebot des Gustaf-Dalman-Instituts ist ganztägig digital abrufbar und die Ausstellung „Die letzten Ihrer Zunft“ den ganzen Tag erlebbar. Neu dabei sind in diesem Jahr eine kulturelle Führung über den Neuen Friedhof, das SKD mit der Ausstellung „Väter heute“, das Segelschulschiff Greif mit dem Bob Beeman Trio an Deck und die Gruppe „Liutreka“ mit ihrer Vorführung an den Wallanlagen am Mühlentor. Und natürlich warten noch weitere Ausstellungen, Workshops, Vorführungen, Bücherflohmärkte, Blicke in den Sternenhimmel und Lichtinstallationen darauf entdeckt, gehört und genossen zu werden. Viele Beiträge sind kostenfrei und so kurzweilig, dass Sie vorher oder hinterher problemlos weitere Angebote besuchen können. Seien Sie spontan und offen für Neues und gestalten Sie sich Ihr ganz persönliches abendliches Kultur-Programm!

Was, wann, wo beginnt und wie lange es angeboten wird, erfahren Sie unter www.greifswald.de/kulturnacht sowie im Programmheft. Dieses liegt in der Greifswald-Information am Markt, bei den Mitveranstaltenden in Greifswald und anderen Orten aus. Zudem gibt es eine Online-Karte mit allen Veranstaltungsorten. Ergänzungen und Änderungen im Programm werden, soweit möglich, auf oben vorgenannter Webseite bekannt gegeben.

Die Kulturnacht wird vom Amt für Bildung, Kultur & Sport der Universitäts- und Hansestadt koordiniert und beworben. Für die Organisation, Form und Inhalte der Beiträge sind die Mitveranstalter selbst verantwortlich. Die Grafik für die Kulturnacht wurde in diesem Jahr von Kai-Georg Schlemper, 2. Ausbildungsjahr der Medien- und Informatikschule an der Wirtschaftsakademie Nord, gestaltet.

18. Greifswalder Kulturnacht am 11. September 2020

Am Freitag, dem 11. September 2020, wurde wieder gelesen, gejamt, gelauscht, geschaut und gebastelt – rund 30 Mitveranstalter zeigten, wie vielfältig und kreativ das Kulturleben in Greifswald ist - und das trotz der schwierigen Voraussetzungen aufgrund der Corona-Pandemie, was zeigt, dass die Greifswalder*innen selbst unter erschwerten Bedingungen ein großes Herz für Kunst und Kultur haben.

Eröffnet wurde die Kulturnacht um 17:00 Uhr mit den „Singenden Balkonen“. Sie luden 2020 allerdings nicht zu einem Spaziergang durch Schönwalde II ein, sondern wurden einmalig als Platzkonzert auf dem Innenhof der WGG-Nachbrschaftshilfe durchgeführt. An manchen Orten begann das Programm schon etwas früher, so zum Beispiel in der Galerie STP wo man ab 12:00 Uhr die Fotoausstellung „Wald und Bäume“ besichtigen konnte. Ab 14:00 Uhr konnten Interessierte bei einem Spaziergang mit der Pommerschen Literaturgesellschaft auf den Spuren von Sybilla Schwarz, Hans Fallada oder Wolfgang Koeppen wandeln. Die Kunstwerkstätten luden ab 16:00 Uhr zum bunten Kunstfest mit Druckstrecke oder Malen an Staffeleien ein. Das Gustaf-Dalman-Institut verlegte seine Lesung ins Internet und stellte ganztägig 15 Orient-Postkarten vor.

An vielen Orten war es musikalisch: auf dem Schoner „Vorpommern“ und in Wieck spielte das Greifswalder Blasorchester, groovig wurde es im St. Spiritus und romantisch-klassisch in der Marienkirche. Bei einer Konzertnacht im Kulturbahnhof präsentierte die Greifswalder Musikschule die zahlreichen Facetten ihrer Ensembles. Das StudentenTheater Greifswald zog mit Sack und Pack in die bald fertige Straze und machte an drei Stationen mit kleinen Theateraktionen auf sich aufmerksam. Die Plattsnacker des Bürgerhafens luden anlässlich des 200. Geburtstages der niederdeutschen Lyrikerin Alwine Wuthenow zu einer Lesung in die Alte Sternwarte ein. Der Schriftsteller Hans Jürgen Schumacher las im Pommernhus aus einem damals noch unveröffentlichten Manuskript über Sybilla Schwarz und lüftete ein Geheimnis der berühmten pommerschen Dichterin. Die Schüler*innen der Medien- und Informatikschule brachten die Hausfassade der Martin-Luther-Straße 9 zum Leuchten, die Sternwarte lud zur Himmelsbeobachtung, der Dom zum Blick über das nächtliche Greifswald ein.

Die Grafik für die Kulturnacht wurde in diesem Jahr von Alexander Kauert, 2. Ausbildungs-jahr der Medien- und Informatikschule an der Wirtschaftsakademie Nord, gestaltet.

Durch die vorherrschende Corona-Situation kam es 2020 vermehrt zu Änderungen oder Absagen im Programm.

17. Greifswalder Kulturnacht am 13. September 2019

Am Freitag, dem 13. September, zeigten über 40 Mitveranstalter, wie vielseitig und kreativ das Kulturleben in Greifswald ist. Alljährlich wird bis in die späten Abendstunden hinein getanzt, gejamt, gelauscht, geschaut, gefeiert, gebastelt, gelesen und vieles mehr.

2019 bereits um 17 Uhr wurde die Kulturnacht mit den „Singenden Balkonen“ in Schönwalde II eröffnet. Entlang einer geheimen Route wurden Balkone angesteuert, auf denen sich Chöre, Bands und Instrumentalisten mit kurzweiligen Darbietungen präsentierten. Die Tour durch Schönwalde II startete am Quartierbüro in der Makarenkostraße 12. Neben den Mitarbeiterinnen des Quartiersbüros waren erneut die WGG und WVG wichtige Partner der Singenden Balkone und ermöglichten mit ihren Beiträgen die besonderen Kurzkonzerte.

An manchen Orten begann das Programm vor allem für die jüngeren Gäste schon etwas früher. So zum Beispiel in den Kunstwerkstätten, wo ein buntes Kunstfest mit Mitmachständen, Freiluftmalen, Nähwerkstatt und vieles mehr wartete. Auch auf dem Campus Loefflerstraße öffnete der slawisch-baltistische Bücherflohmarkt bereits um 16 Uhr. Viele Veranstaltungsorte haben sich über die letzten Jahre schon etabliert und sind aus der Kulturnacht nicht mehr wegzudenken, wie das Sozio-kulturelle Zentrum St. Spiritus, die Buchhandlungen, die Galerien, die Kirchen, die Sternwarte, die Stadtbibliothek oder das Koeppenhaus. Neben der Neuauflage von Altbewährtem erfand sich die Kulturnacht auch 2019 wieder neu. Im BommelZ erwartete die Gäste zwischen Stühlen und Tischen ein „vegan-elanes“ Performance-Tanztheater mit improvisierten Elementen. Auch der Gemeinschaftsgarten „Bunte Flora“ öffnete 2019 erstmals zur Kulturnacht seine Pforten und lud zu irischen Weisheiten und Volksliedern auf keltischer Harfe, Dulcimer und Akkordeon ein. Erstmals gab es bei einer Tour unter dem Titel „Bemerkenswerte Greifswalderinnen“ Einblicke in die hinterlassenen, zum Teil bisher unbemerkten Spuren bedeutender Frauen in Greifswald. Bei weiteren unterschiedlichen Spziergängen ließ sich Greifswald erjunden: Gruselgeschichten weuden erzählt, wenn die Kustodie zum Rundgang über den historischen Campus und den Karzer der Universität einlud. Bei einer schaurig-schönen Führung am Museumshafen konnte man Jagd auf den Klabautermann machen oder die Altstadt im Laternenlicht erkunden.

Und natürlich durfte auch ein ausgelassener Schwof nicht fehlen. Das Tanzbein konnte 2019 wieder zur Salsa-Party im Blumenladen Flower Power oder aber im Schrank vor dem Pommerschen Landesmuseum - dem kleinsten mobilen Klub Deutschlands geschwungen werden. Für die meisten Veranstaltungen war der Eintritt frei.

16. Greifswalder Kulturnacht am 7. September 2018

Ein herzlicher Dank an alle Mitwirkenden

Am 7. September 2018 zeigten über fünfzig Mitveranstalter, auf wie vielfältige Art und Weise Kultur in Greifswald gelebt wird. Mehrere Tausend Besucher waren in den verschiedenen Stadtteilen unterwegs und genossen die zahlreichen Angebote und Darbietungen. Gedankt sei allen Mitveranstaltern, KünstlerInnen und Initiativen, die sich an der Kulturnacht beteiligten, Türen, Tore und Luken öffneten, Häuser, Schiffe und Gärten liebevoll dekorierten und ihre Gäste mit in eine wunderbare, spätsommerliche Nacht nahmen. Besonderer Dank gebührt insbesondere all denen, die ihre Kunst und Kultur kostenfrei präsentierten. Wir freuen uns, wenn 2019 wieder ein ebenso abwechslungsreiches und reizendes Programm zustande kommt.

Die KünstlerInnen der Singenden Balkone

Deutlich über 200 Menschen folgten den Singenden Balkonen von Schönwalde II zur Eröffnung der Kulturnacht. Herzlich gedankt sei den privaten Balkonspendern und den Mitveranstaltern, der WVG und der WGG sowie dem Quartiersbüro Schönwalde II. Endlich dürfen auch die Namen der beteiligten Musiker genannt werden, die sich bei ihren Auftritten zehn Minuten Ruhm und die Herzen des Publikums erspielten - vielen Dank fürs Mitmachen!

15. Greifswalder Kulturnacht am 15. September 2017

„Party im Schrank“, singende Balkone, Salsaschritte rund um Blumentöpfe und Vasen sowie Jazz, Bettzeug, Bratfisch und Moorfrösche zwischen Büchern – das klingt nach Kulturnacht in Greifswald.

Am 15. September zeigen rund 50 Mitveranstalter, wie Kultur in Greifswald geht: Es wird wieder getanzt, gelauscht, geschaut, gefeiert, gejammt, gebastelt, gelesen und irgendwann sogar geschlafen – doch vor dem Schlafen steht nicht zufällig das Lesen: Unter anderem im Tierpark, im Hafen, der wirkstatt, der Stadtbibliothek, im Garten der Kunstwerkstätten und der Münterstraße 4 sowie in der Rats- und Unibuchhandlung wird Ihnen zu bestimmten Zeiten vorgelesen.

In der Rats- und Unibuchhandlung können Sie die ganze Nacht zwischen den Bücherregalen verbringen, für diese besondere Lesenacht mit Kissen ist jedoch eine vorherige Anmeldung im Geschäft notwendig.

 

Bevor die Kulturnacht offiziell mit den Singenden Balkonen in Schönwalde II (18 Uhr, ab Quartiersbüro Makarenkostr. 12) eröffnet wird, stimmen der Heimattierpark, die Kunstwerkstätten, Galerie Schwartz, das Pommersche Landesmuseum und „Schrank“ Sie schon etwas eher ein und beginnen mit dem Programm bereits vor 18 Uhr. „Schrank“ ist der wohl kleinste Klub des Landes mit DJ und wird zur Kulturnacht erstmals in Greifswald aufgebaut. Weitere Beiträge zur Kulturnacht finden Sie zwischen Botanischem Garten und Schönwalde, sowie zwischen Museumshafen und Fleischervorstadt.

Darunter sind Lesungen, Konzerte, Tanzveranstaltungen, Theaterdarbietungen, Ausstellungen, Vorträge, Führungen und mehr in Buchhandlungen, auf dem Alten Friedhof, im Hafen, auf einigen Straßen und Plätzen, in Geschäften und Kultureinrichtungen. Viele Beiträge sind kostenfrei und so kurzweilig, dass Sie vorher oder hinterher problemlos weitere Orte besuchen können.

 

Was, wann, wo beginnt und wie lange es angeboten wird, lesen Sie ab Ende August im Programmheft. Dieses liegt in der Greifswald-Information am Markt, bei den Mitveranstaltern in Greifswald und anderen Orten aus. Zudem gibt es eine Online-Karte mit allen Veranstaltungsorten.

Die Kulturnacht wird vom Amt für Bildung, Kultur & Sport der Universitäts- und Hansestadt koordiniert und beworben. Für die Organisation, Form und Inhalte der Beiträge sind die Mitveranstalter selbst verantwortlich. Alle Informationen zum Programm und den Veranstaltungsorten beruhen auf den Angaben der Mitveranstalter bzw. an den jeweiligen Orten Mitwirkenden. Änderungen und Irrtümer im Programm bleiben vorbehalten.

14. Greifswalder Kulturnacht am 16. September 2016

Vereine & Institutionen, Lokale, Initiativen und Künstler bestreiten jedes Jahr aufs Neue die Greifswalder Kulturnacht. In den vergangenen Jahren organisierten die Mitveranstalter vom späten Nachmittag bis in die Nacht hinein jeweils etwa 70-90 Einzelveranstaltungen an 40 - 50 verschiedenen Orten. Darunter waren Darbietungen im eigenen Haus, auf Straßen und Plätzen. Zunehmend wurden die eigenen Verkaufs- oder Veranstaltungsräume und Grundstücke auch für andere Kulturschaffende geöffnet. An diese Vielfalt wird 2016 abermals angeknüpft.

Am Freitag, dem 16. September, um 18 Uhr werden viele Gebäude und Plätze in der Stadt zum 14. Mal zur großen oder kleinen Bühne für Kunst und Kultur.

Ob Vortrag, Ausstellung, Führung oder Workshop, Konzert, Tanz, Installation, Malerei, Live-Performance, Film, Theater, Kleinkunst – ob literarisch, musikalisch, tierisch, kulinarisch, Mainstream oder alternativ, lokal, regional, international, klassisch, populär oder revolutionär, einstudiert, improvisiert oder in gemeinsamer Jam-Session entwickelt – die Stadt Greifswald, präsentiert ihre Kultur!

Professionelle, Laien, ambitionierte Amateure, Spezialisten, Allrounder, Local Heroes und Szenelieblinge aller Kunst- und Kulturgenres, können und sollen die Kulturnacht gestalten. Da die Kulturnacht auch über die Altstadt hinaus wachsen soll, werden Orte außerhalb der Innenstadt gern in das Programm aufgenommen.

Traditionell steht die Kulturnacht unter keinem bestimmten Motto, wirft mit ihrem Programm aber stets ein Schlaglicht auf bestimmte Gebiete in der Stadt. So organisierte das Kulturamt in Zusammenarbeit mit dem GreifswaldSeilPark und Club 9 im letzten Jahr das musikalische Wipfeltreffen im Kletterwald am Volksstadion. Seit 2014 eröffnen die Singenden Balkone in Schönwalde II die Kulturnacht mit einem musikalischen Spaziergang – in Zusammenarbeit mit dem Quartiersbüro werden auch diese vom Kulturamt organisiert. Auch 2015 lockten die Singenden Balkone trotz Regens einige hundert Besucher in die Plattenbausiedlung: Ein musikalischer Rundgang, bei dem getrommelt, gerappt, im Chor oder solo auf mehreren Sprachen gesungen wurde. 2016 wird anlässlich seines 25. Jubiläums ein weiterer Fokus auf den Bereich des Museumshafens gelenkt.

13. Greifswalder Kulturnacht am 11. September 2015

Ab sofort können Sie beginnen, Ihre ganz persönliche Kulturnacht zu planen.

Die 13. Greifswalder Kulturnacht wird wieder mit den Singenden Balkonen in Schönwalde II eröffnet. Pünktlich um 18 Uhr geht es vor der Makarenkostraße 45 los.
 
Um 21:45 Uhr feiert zudem das "Wipfeltreffen" im GreifsWaldSeil-Park am Volksstadion Premiere: Auf, unter oder zwischen den Plattformen treten Artur & Band, The Spirit of Frau Schulz und Das Kosmofon auf. Club9 verhindert zu trockene Kehlen und befeuchtet die Lippen zum Mitsummen.

Und das Programmheft zum "In-die-Hand-Nehmen", in die Hosentasche packen, blättern, markieren, dabei haben, überall mit hinnehmen und weitergeben ... finden Sie ab Ende August in den teilnehmenden Einrichtungen sowie der Touristinformation am Markt.

Bitte beachten Sie auch die Programmergänzungen und -änderungen auf dieser Seite - diese wurden leider erst nach Redaktionsschluss des Programmheftes übermittelt und konnten dort leider nicht mehr abgebildet werden.

Änderungen vorbehalten. Für Inhalte, die Gestaltung und Durchführung der einzelnen Veranstaltungen sind die jeweiligen Mitveranstalter verantwortlich. Änderungen bleiben vorbehalten. Bitte beachten Sie, dass für wenige Programmpunkte der Kulturnacht eine Voranmeldung notwendig ist (insbesondere Theater und Klosterruine Eldena).

Das Motiv der 13. Greifswalder Kulturnacht am 11. September 2015
Das Plakatmotiv für die diesjährige Kulturnacht steht derweil fest – es wurde von Danny Krüger von der Medien-Informatik-Schule an der Wirtschaftsakademie Nord gestaltet. Sein Entwurf verbindet die Greifswalder Silhouette mit dem Sternenhimmel als Sinnbild der Nacht. Am Firmament sind hier jedoch nicht wie gewohnt der „Große Wagen“ oder der Polarstern zu sehen, sondern Sternbilder, die für die Vielfalt der Kultur stehen sollen. Danny Krügers Grafik wird vor der Kulturnacht nicht nur die Litfaßsäulen Greifswalds und Stralsunds schmücken, sondern auch die Programmhefte und Postkarten zur Kulturnacht zieren.

Erstmals hatte das Kulturamt der Universitäts- und Hansestadt Greifswald bei der Plakatfindung mit der Medien-Informatik-Schule zusammengearbeitet. Dabei entwickelten die angehenden Grafikdesigner des 2. Lehrjahres insgesamt 16 Entwürfe, aus denen der diesjährige Gewinner gekürt wurde. „Wir sind sehr froh, das diesjährige Motiv zur Kulturnacht mit Unterstützung der Medien-Informatik-Schule gefunden zu haben“, sagte Anett Hauswald, Leiterin des Kulturamtes: „Wir konnten unter vielen hervorragenden Entwürfen auswählen, die auf ganz unterschiedliche Art den Esprit der Kulturnacht verkörpern.“

12. Greifswalder Kulturnacht am 12. September 2014

Zur Greifswalder Kulturnacht präsentiert sich die Stadt alljährlich von ihrer vielseitigsten und buntesten Seite: 40 Einrichtungen, Geschäfte, Vereine und Gastronomen beteiligen sich mit Veranstaltungen verschiedenster Genres  an der Kulturnacht. Zwischen Schönwalde II und dem Tierpark, der Fleischervorstadt und dem neuen Café Blohm in Neuenkirchen stellen die Mitveranstalter unterschiedlichste Kunst- und Kulturformen zur Schau.

An zahlreichen Orten werden die Kulturhungrigen zudem mit vielfältigen kulinarischen Angeboten verköstigt. Konzerte von Blasmusik, Blues, HipHop, Jazz und Rock bis hin zu Sambarhythmen oder härteren, teils auch mittelalterlichen Klängen erfüllen vielerorts die Räume. Filme werden nicht nur überdacht, sondern auch stilecht maritim auf Segeln projiziert.

Zur Eröffnung werden in diesem Jahr Balkone in Schönwalde II zum klingen gebracht: Auf den "Singenden Balkonen" gibt es auf einer fußläufigen Tour Musik von HipHop bis Chorgesang, von Singer-Songwriter-Solisten mit und ohne Gitarrenbegleitung bis zum mitreißenden Rhythmus. Los geht es um 18.00 Uhr an der Makarenkostraße 43b (bei "Kunst im Block") - die weiteren Balkone sind jeweils einige hundert Schritte entfernt. Die dort auftretenden Künstlerinnen sowie die genauen Orte der Auftritte werden vorher nicht verraten - wer dabei sein möchte, muss also pünktlich um 18.00 Uhr am Start erscheinen! Der musikalische Spaziergang endet nach ca. 2000 Metern und 6 Stationen mit 8 Balkonen um ca. 19.30 Uhr.

Ziehen Sie auch 2014 wieder von Ort zu Ort, entdecken Sie Greifswald auf beschwingte Weise, wenn vielerorts Tore und Türen für Besucher geöffnet werden.

11. Greifswalder Kulturnacht am 13. September 2013

Zur Greifswalder Kulturnacht präsentiert sich die Stadt alljährlich von ihrer vielseitigsten und buntesten Seite: Mehr als 50 Einrichtungen, Geschäfte, Vereine und Gastronomen beteiligen sich mit insgesamt über 80 Veranstaltungen verschiedenster Genres an der diesjährigen Kulturnacht. Zwischen dem Studentenclub Kiste und dem Tierpark, dem Café Alte(r) Schule in Wieck und dem neuen Café Blohm in Neuenkirchen stellen die Mitveranstalter unterschiedlichste Kunst- und Kulturformen zur Schau.

Die meisten Beteiligten beginnen ab 18 Uhr oder später, einige Akteure wie die Kustodie der Universität mit Führungen auf der europäischen Route der Backsteingotik oder das Bio-Bistro in der Alten Sternwarte, wo über eine 1.000 Kilometer lange Pilgerreise berichtet wird, starten aber auch schon etwas eher. Des Weiteren finden am Abend Lesungen in Nieder- & Hochdeutsch, mit regionalem oder ganz persönlichem Hintergrund, Kunsthandwerk-, Fotografie-, Schmuck- und Skulpturenausstellungen ebenso wie Grafik- und Malereischauen statt. Während Friedhofsgeflüster über den Alten Friedhof säuselt, erfährt man im Stadtarchiv mehr über den Anschluss Greifswalds an das Eisenbahnnetz vor 150 Jahren sowie den Bürgermeister Carl Päpke, der sich darum besonders verdient machte. Die jüngeren Kulturnachtbesucher werden besonders im Heimattierpark und in der Stadtbibliothek „Hans Fallada“ auf ihre Kosten kommen.

An zahlreichen Orten werden die Kulturhungrigen zudem mit vielfältigen kulinarischen Angeboten verköstigt. Konzerte von Blasmusik, Blues, Jazz und Rock bis hin zu Sambarhythmen, mittelalterlichen Tönen und romantischen Orgelklängen erfüllen vielerorts die Räume.

Ziehen Sie an diesem Freitagabend von Ort zu Ort, entdecken Sie Greifswald auf beschwingte Weise, wenn vielerorts Tore und Türen für Besucher geöffnet werden. Das Programmheft können Sie hier ansehen und herunterladen. Es liegt zudem ab Ende August bei den Mitveranstaltern, an der Information im Rathaus und in der Touristen-Information sowie weiteren Orten aus und wird so zum treuen Begleiter für diese besondere Septembernacht.