Bild
Ein Tag mit CDF 2025

Stadtfest

Märchen und Sagen zu Friedrichs Zeiten

Am letzten Augustwochenende erwacht Greifswald erneut zu einer Zeitreise in die Epoche der Romantik. Dieses Jahr steht das Stadtfest unter dem Motto „Märchen und Sagen zu Friedrichs Zeiten“ und entführt seine Besucher in eine zauberhafte Welt voller Fantasie und Mystik.

Im Herzen des Festes, auf dem historischen Marktplatz, entsteht ein Märchenwald, der mit beeindruckenden Kulissen und atmosphärischen Inszenierungen die Besucher in die Welt der alten Erzählungen eintauchen lässt. Musiker, Geschichtenerzähler und Schauspieltruppen erwecken längst vergessene Sagen zum Leben und lassen die Romantik in einem ganz neuen Licht erscheinen. Märchen und Sagen sind seit jeher eng mit der Vorstellung von Heilung und innerer Stärke verbunden – die magischen Wälder, geheimnisvollen Heiler und mystischen Orte der alten Erzählungen spiegeln das Streben nach Gesundheit und spiritueller Erneuerung wider.

Der Vorplatz des Pommerschen Landesmuseums greift dieses Thema auf und widmet sich ganz dem Bereich Gesundheit und Spiritualität – Aspekte, die auch Caspar David Friedrich tief bewegten und in seinen Werken immer wieder Ausdruck fanden. Seine Bilder reflektieren die Auseinandersetzung mit Krankheit und Vergänglichkeit, geprägt von Ehrfurcht vor der Natur und ihrem Schöpfer.

Passend dazu erwartet die Besucher ein Zelt mit dem Titel „Dein Heilungsort“, in dem Ruhe und Entspannung im Mittelpunkt stehen, ganz wie in den Sagen um magische Heilbrunnen und wundersame Genesung. Ein weiteres Zelt lädt dazu ein, sich durch Massagen verwöhnen zu lassen, um Körper und Geist in Einklang zu bringen. Außerdem wird die Universitätsmedizin Greifswald mit einem informativen Stand vertreten sein und spannende Einblicke in historische und moderne Heilkunst bieten – eine Brücke zwischen den traditionellen Weisheiten der Märchen und dem heutigen Wissen um Heilung und Wohlbefinden.

Neben dem historischen Jahrmarkt mit Kunsthandwerk, kulinarischen Genüssen und interaktiven Mitmachangeboten dürfen sich die Gäste auf ein einzigartiges Erlebnis freuen, das die Epoche der Romantik durch Märchen, Sagen und das Streben nach Heilung neu beleuchtet.

Ein besonderer Dank gilt folgenden Unternehmen und Institutionen: der Universitäts- und Hansestadt Greifswald, der Sparkasse Vorpommern, dem Fonds des Landes MV für Vorpommern und das östliche Mecklenburg, der WVG , der Peter-Warschow-Sammelstiftung, den Stadtwerke Greifswald und der WGG.

Programm der Kultureinrichtungen 2025

Marktplatz

ÖFFNUNG Samstag von 10:00 bis 18:00 Uhr

Samstag 10:00 – 18:00 Uhr Historischer Jahrmarkt

Sparkasse Vorpommern - Caspar David Friedrich-Blick am historischen Ort
Die Filiale am Markt in Greifswald öffnet am 30. August von 11 bis 15 Uhr. Am ehemaligen Wohnort von Friedrichs Bruder erwartet euch eine Ausstellung im Spiegelsaal. Ihr könnt zudem aus dem Fenster auf den Marktplatz blicken, von dem aus Caspar David Friedrich eines seiner berühmtesten Werke geschaffen hat.

Bühnenprogramm Samstag 30.08.

10.00 Uhr Eröffnung des Festes
durch den Staatssekretär Heiko Miraß, den Oberbürgermeister Dr. Stefan Fassbinder sowie weiteren Partnern des Festes

10:30     11:00     Hinterhof Folk   
historische Klänge und hangemachte Musik

11:15     11:45     Gold von den Sternen
alte und moderne Musicallieder sowie „Sagen-hafte“ Eigenkompositionen
Klavier: Kerstin Simon
Gesang: Annika Förster

12:15     13:00     Hans Gerstenkorn und das Zauberpferd
Das Mitspieltheater Basti Blau lädt ein. Groß und Klein. Dünd und Rund. Gemeinsam erwecken wir ein altes Märchen zu neuem Leben. Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht.
Schauspiel mit Sebastian Lau                                                    

13:15     13:45     Hinterhof Folk

14:00  14:30  Caleidoskop Romantica – Wie aus einer anderen Welt …

Ein märchenhaftes Schauspiel für kleine und große Zuschauer und Zuschauerinnen (Uraufführung)

Bilder sind ein Tor in eine andere Welt – ins „Damals“, ins „Immer“ und ins „Wünsch-Dir-was“! Caspar David Friedrich und seine Frau Caroline tauchen ein in die mystische Geschichte Vorpommerns. Sie steigen durch den Bilderrahmen in eine andere Wirklichkeit und sind Zuschauer und Erzähler zugleich. Ein romantisch – märchenhaftes Theaterstück, in dem das Gute nicht sofort, aber letztlich doch immer siegt!

Schauspiel: Johannes Gärtner und Elke Zeh
musikalisch unterstützt von Luise Hartmann (Querflöte)

14:45     15:00     Insel des Glücks
Sebastian Lau erzählt. Für alle Generationen. Frei und wild entschlossen. Märchen aus aller Welt. Parabeln. Fabeln. Hochdeutsch, plattdeutsch, norddeutsch. Kommt, lauscht und träumt.                  

15:15     15:45     Hinterhof Folk

16:15     16:30     Caleidoskop Romantica – Wie aus einer anderen Welt …

16:45     17:15     Gold von den Sternen

17:30     18:00     Hinterhof Folk

18:00                   Abschied

 

Greifswald-Information am Markt

ÖFFNUNG Samstag von 10:00 bis 16:00 Uhr

11:30, 14:30 und 17:30 Uhr geführte Altstadtrundgänge*

*geführte Altstadtrundgänge (5 € pro Person)
max. 25 Personen, Anmeldung in der Greifswald Information

Vorplatz Pommersches Landesmuseum

ÖFFNUNG Samstag 10:00 bis 18:00 Uhr

10:00 – 18:00 Uhr  Spiel und Spaß für die ganze Familie

Bogenbau- und Holzschnitzen:

  • Schnitzen aus Borke und Grünholz, z.B. Löffel, kleine Figuren (gegen eine Spende)
  • Bogenbaukurs – Erstelle deinen eigenen Bogen (Kosten: 19€, ca. eine Stunde, incl. Material)
  • Vorstellung traditionelles Schnitzhandwerk

Geschichtenbank (kostenlos)

  • Macht es euch bequem auf der Geschichtenbank und lauscht per Knopfdruck verschiedenen Märchen und Sagen aus Pommern

Spielen wie früher (kostenlos)

  • verschiedene Geschicklichkeitsspiele aus Holz
  • XXL Holzspiele unter den Bäumen

Kinderschminken (kostenlos)

  • Kinderschminken
  • Glitzertattoos
  • Basteln mit Naturmaterialien 11 – 16 Uhr (kostenlos)

11.00 - 16.00 Uhr Pop up Märchen und Sagen - Basteln mit den Kunstwerkstätten  (kostenlos)

 

10:00 – 18:00 Uhr Gesundheit und Spiritualität

Universitätsmedizin Greifswald

Besuchen Sie die Universitätsmedizin Greifswald auf dem Stadtfest und entdecken Sie faszinierende Einblicke in Medizin damals und heute! Freuen Sie sich auf spannende Informationen, anschauliche geschichtliche Vergleiche und tolle Aktionen für Groß und Klein. Am Glücksrad warten kleine Preise und große Überraschungen auf Sie. Kommen Sie vorbei – wir freuen uns auf Ihren Besuch!

„Dein Heilungsort“
Spüre die Kraft der Heilung! Besuche das Zelt der Heilerin und Seherin und erlebe eine einzigartige energetische Behandlung. Ob Aura-Reinigung, Chakren-Arbeit oder Karma-Lösung – hier findest du tiefgehende Harmonie für Körper, Geist und Seele. Öffne dich für neue Energie und innere Balance! Mehr unter: www.deinheilungsort.com (Preis n.V.)

Intuitive Massagen
Tauche ein in die Welt der Entspannung! Besuche unser Zelt für intuitive Massagen und gönne dir eine Auszeit vom Trubel des Stadtfestes. Spüre, wie Verspannungen sanft gelöst werden und neue Energie durch deinen Körper strömt – individuell abgestimmt auf deine Bedürfnisse. Komm vorbei und lass dich verwöhnen! (Preis n.V.)

Bühnenprogramm Vorplatz PLM

10:30 Uhr KlarinAkkord
Klassik, Musical, Klezmer und Swing

14:00     14:30     Zauberhafte Märchenzeit

14:45     15:15     Tanzen für alle

15:30 Uhr KlarinAkkord
Klassik, Musical, Klezmer und Swing

Pommersches Landesmuseum

ÖFFNUNG von 10:00 bis 18:00 Uhr

Erster Blick in die künftige Galerie der Romantik

Freier Eintritt

Die Galerie ist fast fertig! Zum Stadtfest öffnen wir die Tore. Nutzen Sie das einmalige Angebot: Werfen Sie in einem Rundgang einen ersten Blick in den Neubau und die neue Ausstellung.

Treffpunkt an der Museumskasse, Start der Rundgänge: 12 Uhr, 13:30 Uhr, 15 Uhr

In den Wartezeiten zwischen den Rundgängen sind die Kabinettausstellung „Neue, weiße Keramik aus Stettin/Szczecin“ im Lichthof sowie die Zeitbox „Greifswald im Jahr 1818“ im Foyer II kostenfrei zu besichtigen.

Wir danken der Sparkasse Vorpommern, die den freien Eintritt ermöglicht.

St. Spiritus

ÖFFNUNG Samstag 10:00 bis 18:00 Uhr

Samstag 10:00 – 18:00 Uhr; 

Mitmachangebote: Siebdruck mit Friedrich-Motiv, Linoldruck mit Sagenmotiv, Friedrich-Schreibstube - Postkartengrüße mit Tinte und Feder

Großspiele und Hofcafé

Kunsthandwerk von KAMINKA und Frohsinnkeramik

Freester Fischerteppiche mit Ulrike Sulk

Sonderöffnung der Ausstellung von Greifswalder Bürger*innen „Mein Blick auf Greifswald“

Ausstellung zu Sagen und Mythen – Holzschnitte junger Greifswalder Künstler*innen

11.00 – 12 Uhr Glüh-X-Momente - Theaterminiatur für Einzelvorstellungen mit dem Schnuppe Figurentheater

14 Uhr plattdeutsche Lesung mit Kamishibei-Theater „Fischer un sin Fru“ (mit dem Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik)

15.30 -17.30 Uhr Livemusik auf der Hofbühne mit „Leani“ - Sommerliche Klänge von Pop bis Jazz

 

Dom St. Nikolai

ÖFFNUNG Samstag von 13:00 bis 16:00 Uhr

13:00 – 16:00 Uhr: Offene Kirche Samstag 30.08.

13:00 – 16:00 Uhr Ausstellung des Taufbucheintrags von Caspar David Friedrich

14:00 Uhr Führung durch die „Bibliothek des Geistlichen Ministeriums“, Dr. Gisela Ros, Anmeldung im Dombür erforderlich

15:00 Uhr Führung – Von Friedrich zu Eliasson: 200 Jahre Dom romantisch

19:30 Uhr Antonin Dvořák: Stabat Mater
Deutscher Ärztechor unter der Leitung von Prof. Frank Dittmer (Eintritt frei, um Spenden wird gebeten)

St. Marien

ÖFFNUNG Samstag von 11:00 bis 16:00 Uh

11 Uhr Turmführung

15 Uhr-15.30 Uhr Romantische Orgelmusik

St. Jacobi

ÖFFNUNG Samstag von 10:00 bis 16:00 Uhr

Die Jacobikirche ist die einzige der Greifswalder Innenstadtkirchen, die C.D. Friedrich als Einzelmotiv gemalt hat. Wir zeigen Kopien selten gesehener und bekannter Bilder, für die unsere Jacobikirche Model gestanden hat. Man muss schon genau hinsehen, um sie zu erkennen, jedoch im Vergleich zum Original mag das gelingen.

Eintritt frei.

CDF-Zentrum

ÖFFNUNG von 10:00 bis 18:00 Uhr

14:00 Uhr Schnuppe Figurentheater: Caspar Guck-in-die-Welt.
Ein Blick in die Kindheit von Capar David Friedrich. Wie mag der heute in aller Welt berühmte Maler Caspar David Friedrich als Kind gewesen sein? Welche Erlebnisse und Erfahrungen mögen ihn geprägt haben? Wie hat sich der Mut entwickelt, nicht nur einen neugierigen Blick in die äußere Welt, sondern auch in die eigene, innere Welt zu werfen, einen ganz individuellen Weg zu gehen, auch oder vielleicht gerade dann, wenn es zu Ablehnung und
Unverständnis kam? Ist es nicht genau dieser Mut, der es ermöglicht, Werke zu schaffen, die über Jahrhunderte
hinweg berühren, bewegen, inspirieren?! Ab 5 Jahren | Dauer: ca. 45 Minuten

12:00 - 16:00 Uhr Märchenhafte Wachswerkstatt
In der Friedrichschen Seifen- und Kerzenmanufaktur können märchenhafte Wachsanhänger selbst hergestellt und gestaltet sowie eigene Kerzen gerollt werden! 

10:00 - 18:00 Uhr Videodokumentationen

Über dem Nebelmeer - Caspar David Friedrich und Han Shan Die Videodokumentation zeigt eine Malerei-Performance mit Musik und Lyrik, aufgenommen an der Klosterruine Eldena. Der Künstler Xianwei Zhu (Stuttgart/Krefeld) schuf live eine Tuschezeichnung, begleitet von Gedichten des Greifswalder Lyrikers Tobias Reußwig, inspiriert von Han Shan.

Der Traum des Malers - Caspar David Friedrich als multimedialer Künstler Die gleichnamige Installation verbindet Friedrichs Idee eines Gesamtkunstwerks aus Licht, Musik und Bild. Schüler der Montessori-Musikschule komponierten dafür Musik zu seinen Transparentbildern. Präsentation: Okt.–Dez. im Kellergewölbe des CDF-Zentrums.

Künstleringespräch: Dagmar Lißke & Werner Stegmaier - Die Dokumentation zur Ausstellung schwimmen in blau zeigt Ausschnitte eines Gesprächs zwischen der Künstlerin Dagmar Lißke und Philosophieprof. Werner Stegmaier über den unverwechselbaren Stil und die Tiefe ihrer Kunst.

Die Videodokumentation zeigt Ausschnitte aus dem Künstleringespräch und gibt interessante Einblicke in die vergangene Ausstellung „schwimmen in blau“ und die Arbeit der Künstlerin.