Bevölkerungsschutz

Ob Starkregen, Sturmflut, Waldbrand, der flächendeckende Stromausfall oder die Energiemangellage - Greifswald ist in den vergangenen Jahren glücklicherweise von den Folgen schwerwiegender Katastrophen verschont geblieben. Damit das so bleibt, ist es wichtig, sich frühzeitig mit möglichen Krisenszenarien auseinanderzusetzen. Denn auch, wenn solche Ereignisse selten sind, können sie jederzeit eintreten und jeden treffen – und dann zählt vor allem eines: gute Vorbereitung. Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Zusammenstellung von Tipps und Informationen zu unterschiedlichen Notfallsituationen.

Allgemeine Informationen

Was ist Bevölkerungsschutz – und warum ist er notwendig?

Bevölkerungsschutz umfasst alle Maßnahmen, die dazu beitragen, Menschen im Falle einer Katastrophe oder Großschadenslage zu schützen und deren Folgen abzumindern und bestenfalls vollumfänglich zu bewältigen. Ziel ist es, unsere Stadt und ihre Bewohnerinnen und Bewohner krisenfest und widerstandsfähig zu machen.

Zuständigkeiten

In Deutschland ist der Bevölkerungsschutz auf viele Schultern verteilt:

  • Der Bund ist verantwortlich für den Zivilschutz, d.h. die Unterstützung der Bevölkerung im Verteidigungsfall.
  • Die Länder übernehmen den Katastrophenschutz bei nicht-militärischen Großschadenslagen.
  • Die Landkreise und die kreisfreien Städte sind die unteren Katastrophenschutzbehörden und bilden die operative Schnittstelle zwischen den Landesvorgaben und der kommunalen Umsetzung.
  • Die Gemeinden dienen als erste Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger und leisten die konkrete Hilfe im Ernstfall.

Für Greifswald bedeutet das: Der Landkreis Vorpommern-Greifswald trägt die Verantwortung im Katastrophenfall und koordiniert die Hilfsmaßnahmen. Die Universitäts- und Hansestadt Greifswald übernimmt als Kommune die konkret wirksamen Aufgaben – etwa das Erstellen und Umsetzen örtlicher Vorsorgepläne, das Betreiben von Warnsystemen und das Koordinieren der Maßnahmen im Krisenfall durch einen einberufenen Krisenstab.

 

Zielsetzung

Neben den hauptamtlichen Einsatzkräften ist bei einem Großschadensereignis die ehrenamtliche Unterstützung von immenser Bedeutung. Denn nur gemeinsam können wir die Schwächsten unserer Gesellschaft schützen. Die Aufgabe der Universitäts- und Hansestadt Greifswald ist es daher die Greifswalder Bevölkerung durch die Bereitstellung von Informationen auf möglich eintretende Szenarien bestmöglich vorzubereiten. Wenn man weiß, was zu tun ist, lassen sich solche Ereignisse besser begrenzen und bewältigen. Eigenvorsorge ist der grundlegende Baustein für Ihre Sicherheit und das Funktionieren der Gesellschaft.

Rechtliche Grundlagen