Informationskanäle im Schadensfall und zum Thema Selbstschutz

Das Internet bietet als zentrale Plattform, zahlreiche Informationen rund um das Thema Warnung und Selbstschutz an. Die Universitäts- und Hansestadt Greifswald bündelt diese wichtigen Inhalte auf ihrer städtischen Homepage unter dem Reiter „Greifswalder Feuerwehr – Bevölkerungsschutz und Warnung der Bevölkerung“. Insbesondere im Schadensfall werden hier zielgerichtete Meldungen und Verhaltensempfehlungen gegeben.

Social-Media ist zu einem zentralen Kanal für die schnelle, zuverlässige Warnung und Information der Bevölkerung geworden. Dabei geht es nicht nur um aktuelle Warnmeldungen: Durch leicht verständliche Inhalte wie Infografiken, kurze Videos oder Tipps zur Notfallausstattung sensibilisiert Social Media präventiv und schafft Aufmerksamkeit für den Ernstfall. Folgen Sie gern unseren Kanälen.

Verlässliche Informationen sind im Krisenfall entscheidend – und Printmedien leisten dabei einen wichtigen Beitrag. Gerade für Menschen ohne digitalen Zugang bleiben gedruckte Kommunikationsmittel eine unverzichtbare Quelle, um zeitnah und vertrauensvoll informiert zu sein. Als Stadt setzen wir auf das amtliche Stadtblatt, Flyer für den Ernstfall und die Zusammenarbeit mit lokalen Redaktionen. Ziel dieser Maßnahmen ist es, das Vertrauen in behördliche Kommunikation zu stärken und gleichzeitig durch sichtbare Präsenz im Stadtbild für mehr Selbstschutz und Achtsamkeit zu sorgen.

Bild & Ton bleibt ein starker Partner, wenn es um die Warnung und Vorbereitung der Bevölkerung geht. Ob Reportage, Kurzfilm oder Experteninterview – Videos machen komplexe Themen greifbar. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) bietet eine Reihe informativer und leicht verständlicher Videos, die zeigen, wie man sich im Ernstfall richtig verhält und vorbereitet.

Informationsstände zeigen Wirkung – Ob auf dem Marktplatz, beim Stadtfest oder dem Tag der offenen Tür. Greifswald setzt gezielt auf diese direkte Form der Kommunikation, um Bürgerinnen und Bürger persönlich anzusprechen und für Selbstschutz sowie Notfallvorsorge zu sensibilisieren. Die Veranschaulichung und Herausgabe von Informationsmaterial fördert dabei das Risikobewusstsein.

Bürgertelefone werden bei besonderen Ereignissen oder Krisensituationen eingerichtet. Es dient als zentrale Anlaufstelle für die Bevölkerung, um schnell und unkompliziert Informationen, Auskünfte oder Unterstützung zu erhalten. Gleichzeitig ermöglicht das Bürgertelefon die Entgegennahme wichtiger Hinweise und Rückmeldungen aus der Bevölkerung – ein wertvoller Beitrag für die Einschätzung und Bewältigung der Lage. Die Nummer des Bürgertelefons wird im Ernstfall über die städtische Homepage und lokale Medien bekanntgegeben.