Presseportal
35 Jahre Deutsche Einheit – Veranstaltungen in Greifswald widmen sich Perspektive der Frauen
Am diesjährigen 3. Oktober wird das 35jährige Jubiläum der Deutschen Einheit begangen. In Greifswald wird exemplarisch die Perspektive von ostdeutschen Frauen in der Wendezeit in den Blick genommen.
„Die Zeit nach der Wiedervereinigung war von vielen biographischen Brüchen geprägt“, sagt Prof. Dr. Madeleine Tolani, Präsidentin der Bürgerschaft, die in Greifswald geboren und aufgewachsen ist, aus eigener Erfahrung. Für viele Frauen bedeutete die Wendezeit tiefgreifende Veränderungen, positiv wie negativ. Diese Perspektiven sichtbar zu machen, sei heute umso wichtiger. „Mittlerweile sind nur noch zwei Mitglieder seit der ersten Sitzung aktiv in der Bürgerschaft. Gut ein Viertel unserer Mitglieder wurde nach 1990 geboren.“, so Prof. Dr. Madeleine Tolani weiter. „Der Austausch von Wissen und Erfahrungen ist daher zentral für das Verständnis politischer Prozesse. Unsere Aufgabe ist es, die Zukunft auf Basis einer aktiven Auseinandersetzung mit dem Geschehenen zu gestalten.“
Diesem Thema widmet sich auch die Ausstellung „Frauen im geteilten Deutschland“, die aktuell im Falladahaus und in der STRAZE ausgestellt ist. Dazu passend findet am 6. Oktober um 16:30 Uhr ein Gespräch mit Zeitzeuginnen aus Ost- und Westdeutschland statt. Am 25. Oktober gibt es das nächste Frühstückstreffen für Frauen im Kulturbahnhof mit einem Vortrag zu „Bedeutungsvollen Freundschaften“ und einem Auftritt des Chors noLimHits. Erstmals trifft sich am 6. und 7. November der Ostfrauen Salon in Greifswald. Dieser findet regelmäßig in verschiedenen Städten Deutschlands statt. Dem Netzwerk gehören inzwischen mehr als 200 Frauen an.