Presseportal

Forschung verständlich erklärt: Vortragsreihe „Universität im Rathaus“ startet ins neue Semester

15.10.2025

Am 20. Oktober 2025 startet die Vorlesungsreihe „Universität im Rathaus“ in das Wintersemester 2025/26. Bis zum 5. Januar 2026 werden insgesamt fünf Vorträge gehalten, die sich allgemeinverständlich aktuellen Themen und Erkenntnissen aus den Forschungen an der Universität Greifswald widmen. Die etwa einstündigen Vorträge finden jeweils montags um 17:00 Uhr im Bürgerschaftssaal (Rathaus, Am Markt) statt. Der Eintritt ist frei und der Zugang zum Rathaus rollstuhlgerecht.

Den Auftakt macht Prof. Dr. phil. Sünne Juterczenka. Die Lehrstuhlinhaberin für Allgemeine Geschichte der Frühen Neuzeit übernimmt ab diesem Semester die Leitung der Vortragsreihe von Prof. Dr. Matthias Schneider. Mit ihrem Vortrag „Mit Gefühl und Wellenschlag. Eine neue Kulturgeschichte der Meere“ stellt sie sich und ihre Forschungsarbeit vor.

Den zweiten Vortrag am 27. Oktober halten Prof. Dr. Jean-François Chenot und Dr. Julia Truthmann von der Universitätsmedizin. Unter dem Titel „Gicht. Von königlichen Beschwerden zu moderner Forschung in Greifswald“ geben sie Einblick in ihre aktuelle Arbeit zu dieser Erkrankung. 
Am 3. November geht Prof. Dr. Josephine Thomas von der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Frage nach, wie Künstliche Intelligenz dabei helfen kann, das Stromnetz intelligenter und effizienter zu steuern, um die Stabilität unseres Netzes zu gewährleisten und erneuerbare Energien ökonomisch zu nutzen. 
Unter dem Titel „Propeller und verdrehte Fragezeichen“ erläutert Prof. Dr. Jan Körnert von der Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät am 15. Dezember die Bedeutung der Logos von Autos und Banken. Dahinter verbergen sich spannende Geschichten, kuriose Missverständnisse und clevere Designertricks. 
Zum Abschluss referiert Christian Winterhalter, Direktor der Universitätsbibliothek Greifswald, am 5. Januar 2026 zum Thema „Grenzenlos zugänglich. Gemeinsames Kulturerbe der Region Pomerania öffnen“.

Seit 2004 präsentieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Greifswald in der Vortragsreihe „Universität im Rathaus“ ihre Forschungsprojekte. Dabei vermitteln sie ihr Wissen auf verständliche Weise für alle, die sich für Wissenschaft und neue Erkenntnisse interessieren. Die Stadt Greifswald unterstützt die Reihe, indem sie den Bürgerschaftssaal mietfrei zur Verfügung stellt, während die Referentinnen und Referenten ohne Honorar auftreten. So kann ein kostenfreies Format angeboten werden, das aktuelle Forschungsthemen anschaulich und bürgernah vermittelt.