Presseportal

Greifswald baut Wanderwege an der Dänischen Wiek und um den Ellernholzteich aus

02.10.2025
Wanderpfad entlang der Dänischen Wiek - Übersicht des Wegeverlaufs© Universitäts- und Hansestadt Greifswald

Greifswald investiert in mehr Lebensqualität: Die Stadt möchte den Rundweg um den Ellernholzteich ausbauen und den Wanderweg zwischen Eldena und Friedrichshagen wiederbeleben. Der Hauptausschuss der Bürgerschaft gab in dieser Woche grünes Licht für beide Vorhaben. Damit können zu Jahresbeginn 2026 die Bauleistungen ausgeschrieben werden. Für beide Maßnahmen sollen die Bauarbeiten im Frühjahr starten und bis Jahresende 2026 abgeschlossen sein. Sie werden über das KfW-Programm „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“ zu 90 Prozent gefördert. „Mit dem Ausbau der beiden Wanderwege erfüllt die Stadt einen vielfach geäußerten Wunsch der Bevölkerung.“, so Bausenator Achim Lerm. „Sie laden künftig dazu ein, Natur und Erholung direkt vor der Haustür zu genießen.“

Wanderpfad entlang der Dänischen Wieck wird wiederbelebt 

Durch eines der landschaftlich schönsten Gebiete des Greifswalder Umlands wird bald wieder ein attraktiver Wanderweg führen. Die Stadt möchte den rund 2,6 km langen Pfad zwischen dem Strandbad Eldena und dem Ortsteil Friedrichshagen neu einrichten. Diesen Weg entlang des alten Deichs gab es früher bereits, allerdings ist er inzwischen verwildert und praktisch nicht mehr begehbar.

Der Wanderpfad soll maximal einen Meter breit sein und mit einfachsten baulichen Mitteln hergerichtet werden. So können nicht nur die Eingriffe in die Natur minimiert, sondern auch die Kosten vergleichsweise niedrig gehalten werden. Entlang der Strecke ist ein längerer Bohlensteg geplant, der eine moorige Bachmündung überquert. Am Ortsrand von Eldena wird zudem eine kleine Brücke über den Hohen Graben führen. In der Nähe von Friedrichshagen wird eine kleine Badestelle angelegt. Etwas weiter westlich davon soll ein Rastplatz mit schöner Aussicht auf den Bodden zum Picknick einladen. Dort wird zudem ein Vogelbeobachtungsturm mit Infotafeln errichtet, von dem aus das lebhafte Treiben der heimischen Tierwelt am Boddengewässer beobachtet werden kann. Entsprechend der Forderung der Unteren Naturschutzbehörde wird der Weg nur als Wanderpfad und nicht als Radweg konzipiert, um das angrenzende Vogelschutzgebiet nicht zu stören. Die Kosten für Planung und Bau belaufen sich auf insgesamt rund 725.000 Euro.

Rundweg um den Ellernholzteich wird attraktiver

Die Stadt plant zudem eine Sanierung und teilweise Umgestaltung des rund 1,1 km langen Rundwegs um den Ellernholzteich als wichtige Verbindung zwischen der Stadtrandsiedlung und der Fettenvorstadt mit der Innenstadt. Davon sollen nicht nur die Fußgänger und der Radverkehr profitieren, sondern später auch die Schülerinnen und Schüler des künftigen Schulzentrums. Um einen flüssigen Verkehr für Radfahrerinnen und Radfahrer zu ermöglichen, werden vor allem die Zugangsbereiche und die Wegeführung optimiert.

Auch als Erholungsort wird die naturnahe Grünanlage aufgewertet. Während auf der Nordseite ein Aufenthaltsbereich an der vorhandenen Infotafel zu Flora und Fauna des Teichs hergerichtet wird, entsteht auf der Südseite ein kleiner Grillplatz. Entlang des Rundwegs werden neue Sitzbänke und Papierkörbe sowie am Grillplatz ein Abfallbehälter für Grillkohle aufgestellt.

Durch die Pflanzung von rund 50 neuen Bäume wie z.B. Eichen, Erlen, Ulmen und Buchen soll das jetzt schon vorhandene Grün aus größtenteils kurzlebigen Weiden ergänzt werden. So kann sich langfristig ein pflegeleichter Baumbestand mit altehrwürdigen Parkbäumen etablieren. Auch die Ufer- und Teichvegetation wird durch heimische Wildstauden ergänzt. Die Gesamtkosten für Planung und Bau betragen hierfür rund 500.000 Euro.