Presseportal

Greifswald erinnert an laufende Befragung für Qualifizierten Mietspiegel 

06.10.2025
Wohnen im Ostseeviertel
Foto: Wally Pruß

Seit Anfang September läuft die Befragung für die Erstellung des ersten qualifizierten Mietspiegels der Universitäts- und Hansestadt Greifswald. Rund 1.000 Personen haben bereits teilgenommen – etwa 500 Miethaushalte und 350 Vermieterinnen und Vermieter. Die Stadt bedankt sich für die breite Unterstützung. Gleichzeitig bittet sie weiterhin um Mithilfe bei der Befragung.

Erinnerung für alle, die bisher noch nicht geantwortet haben
Wer bisher nicht teilgenommen hat, erhält Anfang Oktober ein Erinnerungsschreiben. Dieses enthält einen Papierfragebogen und einen frankierten Rückumschlag. Auch die Online-Teilnahme ist weiterhin möglich und sollte bevorzugt genutzt werden. Die Befragung läuft noch bis Ende Oktober. Nicht einbezogen werden zum Beispiel Studierendenwohnheime, betreutes Wohnen, selbstgenutztes Eigentum, WG-Zimmer oder Gästezimmer.

Warum Ihre Teilnahme wichtig ist
Je mehr Daten zusammenkommen, desto genauer lässt sich das Mietpreisniveau in Greifswald abbilden. Der Mietspiegel schützt Mieterinnen und Mieter vor überhöhten Forderungen und sorgt für mehr Transparenz und Fairness auf dem Wohnungsmarkt. Damit das gelingt, ist eine breite Beteiligung sowohl der Mietparteien als auch der Vermieter nötig.

Gesetzliche Pflicht zur Teilnahme
Der Gesetzgeber hat die Teilnahme an dieser Erhebung vorgeschrieben. Alle Angaben müssen vollständig und korrekt gemacht werden. Wer die Auskunft verweigert oder falsche Informationen abgibt, handelt ordnungswidrig. In solchen Fällen können Bußgelder verhängt werden.

Veröffentlichung der Ergebnisse
Die Ergebnisse des Mietspiegels werden im März 2026 veröffentlicht – als kostenfreie Broschüre auf der Internetseite der Stadt. Parallel erscheint eine ausführliche Dokumentation zur Erstellung des Mietspiegels sowie ein Online-Mietpreisrechner.