Presseportal
Greifswald zeigt Flagge für Frieden und eine atomwaffenfreie Welt
Vor dem Hintergrund von Kriegen, Terror und der weltweiten Bedrohung demokratischer Strukturen beteiligt sich die Universitäts- und Hansestadt Greifswald auch in diesem Jahr am Flaggentag der Organisation „Mayors for Peace – Bürgermeister und Bürgermeisterinnen für den Frieden“. Seit dem heutigen Morgen weht vor dem Greifswalder Rathaus erneut die Flagge des internationalen Bündnisses, das sich insbesondere für die Abschaffung von Atomwaffen einsetzt.
Mit dem Hissen der Flagge senden mehr als 600 Städte in Deutschland ein sichtbares Zeichen gegen Krieg, für nukleare Abrüstung und ein friedliches Zusammenleben weltweit. Auch Greifswald zeigt damit Solidarität mit den Opfern von Atomwaffen und bekräftigt sein Engagement für eine friedliche Welt.
Greifswald ist seit Februar 2020 Mitglied der internationalen Vereinigung. Anlässlich des Hiroshima-Gedenktages am 6. August werden traditionell die Friedensglocken der drei Innenstadtkirchen läuten – ein weiterer symbolischer Akt, der die Verantwortung und das Mitgefühl der Stadt zum Ausdruck bringt.
Die Organisation Mayors for Peace wurde 1982 vom damaligen Bürgermeister Hiroshimas gegründet. Sie zählt inzwischen über 8.480 Mitgliedsstädte in 166 Ländern, darunter rund 900 in Deutschland. Neben der atomaren Abrüstung widmet sich das Netzwerk auch aktuellen globalen Herausforderungen und fördert Initiativen für ein friedvolles Miteinander.