Presseportal

Kindertagesstätte „Regenbogen“ entsteht als erster kommunaler Holzbau

17.07.2025
Visualisierung der Ansicht des Hofs zum Neubau der Kita Regenbogen© matrix architektur

Greifswald investiert weiter in seine Kindertagesstätten: Der städtische Eigenbetrieb Hanse-Kinder startet am 21. Juli 2025 mit dem Neubau der Kita „Regenbogen“ im Stadtteil Schönwalde I/Südstadt. Für 172 Kinder entsteht dort in den kommenden zwei Jahren eine moderne Einrichtung mit Frischeküche und viel Platz für Bewegung.

Zunächst wird die Baustelle eingerichtet, der erste Spatenstich erfolgt am 1. August. Der Neubau entsteht auf dem gleichen Grundstück direkt neben dem derzeitigen Gebäude in der Ernsthofer Wende – so kann die laufende Betreuung weitergehen und die Kinder können unmittelbar ihr neues Gebäude wachsen sehen. Es ersetzt die bestehende Einrichtung aus den 1970er Jahren, das den baulichen und brandschutztechnischen Ansprüchen nicht mehr genügt.

Der Bau erfolgt in zwei Abschnitten: Bis November 2026 entstehen moderne Gruppenräume für Krippen- und Kindergartenkinder. Nach dem Rückbau der alten Kita beginnt Anfang 2027 der zweite Bauabschnitt mit einem eingeschossigen Anbau, in dem ein Sportraum und eine Frischeküche mit Mensa untergebracht werden. Die Fertigstellung ist für November 2027 geplant.

Mehr Platz für Spiel, Bewegung und gutes Essen

Die neue Kita wird rund 2.000 Quadratmeter Nutzfläche umfassen und Platz für insgesamt 172 Kinder bieten – 60 Krippen- und 112 Kindergartenkinder. Passend zum pädagogischen Konzept als Bewegungskita mit frühzeitiger Gesundheitsbildung wird auch die Ausstattung sein – mit einem rund 100 Quadratmeter großen Sportraum und einem Yogaraum im Inneren sowie mit einem kleinen Sportfeld und vielfältigen Bewegungsangeboten im Außengelände.

Die Frischeküche trägt dazu bei, die Ernährung der Kinder zu verbessern, ihre Essgewohnheiten positiv zu beeinflussen und ihnen eine wertvolle Erfahrung im Umgang mit Lebensmitteln zu bieten. Rückzugsräume und kleine Gruppenangebote fördern Ruhe und Konzentration.

Nachhaltig und zukunftsorientiert: Ein Modellprojekt für Greifswald

Mit dem Neubau entsteht der erste kommunale Holzbau der Stadt Greifswald. Die Bauweise basiert auf einer Holzrahmenkonstruktion mit Massivholzdecken und einer natürlichen Holzfassade. Nachhaltige Gebäudetechnik ergänzt das ökologische Gesamtkonzept: Eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von rund 24 kWp, begrünte Dächer sowie eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung tragen zu einem energieeffizienten Betrieb bei. Der Bau erfüllt voraussichtlich die Kriterien für den Gold-Standard der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen, auf eine formale Zertifizierung wird nach Beschluss der Bürgerschaft verzichtet.

Die Gesamtkosten für den Neubau belaufen sich auf rund 10 Millionen Euro. Gefördert wird das Projekt durch 3,67 Millionen Euro aus der Städtebauförderung sowie rund 1 Million Euro aus einer Sonderbedarfszuweisung des Landes Mecklenburg-Vorpommern. 

Nach den neuen Kitas „Zwergenland“ (2020) und „Tausend Farben“ (2021) ist dies bereits der dritte Neubau in der zehnjährigen Geschichte des städtischen Eigenbetriebs Hanse-Kinder.