Presseportal

„WERT-Voll“es entdecken - Greifswald präsentiert seine Denkmäler am 14. September 2025

03.09.2025

Am Sonntag, dem 14. September 2025, lädt Greifswald im Rahmen des bundesweiten Tages des offenen Denkmals ein, das baukulturelle Erbe der Stadt neu zu erleben. Unter dem Motto „WERT-Voll“ können Besucherinnen und Besucher verborgene Schätze entdecken, neue Geschichten zu bekannten Bauwerken erfahren und selbst kreativ werden. Zahlreiche historische Gebäude und Einrichtungen öffnen ihre Türen – einige davon nur an diesem Tag.

Um 10:00 Uhr widmet sich eine Stadtführung den Frauen in der Stadtgeschichte und im Stadtbild Greifswalds. (Treffpunkt: Greifswald-Information) Um 14:00 Uhr wird eine Führung zu Frieda Stundl-Pietschmann angeboten, die mit ihrem Mann die Knüpferei der vorpommerschen Fischerteppiche maßgeblich prägte. (Treffpunkt: Rathaus)

Passend zum Stadtjubiläum hält Bauhistoriker André Lutze um 10:00 Uhr im Rathaus einen Vortrag zum Thema „775 Jahre Stadt Greifswald: Bauwerke aus dem Gründungsjahrhundert in der Altstadt“. Ein passender Rundgang durch die Altstadt schließt sich um 12:30 Uhr an (Treffpunkt: Rathaus). Unter dem Motto „Was Ruinen erzählen können“ erläutert er um 18:00 Uhr bei einem Spaziergang durch die Parkanlage der Klosterruine Eldena die bauliche Entwicklung des Klosters bis zur Gründung der Stadt Greifswald im Jahre 1250.

Im Soziokulturellen Zentrum St. Spiritus ist von 14:00 bis 18:00 Uhr das Hofcafé geöffnet, während dieser Zeit können Linoldruck-Postkarten bedruckt werden. Die Ausstellung „Gesagt-Getan“ zu pommerschen Sagen kann besichtigt werden, passend zum Thema werden am Nachmittag zwei Lesungen angeboten.

Die Universität Greifswald öffnet ihre Alte Universitätsbibliothek und die Historischen Ge-wächshäuser des Botanischen Gartens für Führungen. Im Konzilsaal gibt es einen Vortrag zu historischen Gipsfragmenten aus der Sammlung der Kustodie. Darüber hinaus können Interessierte ins Innere der Bockwindmühle Eldena schauen oder spannende Details über die Flugplatzsiedlung in Ladebow erfahren. Am Museumshafen können historische Schiffe besichtigt werden. 

Auch das Pommersche Landesmuseum, das Caspar-David-Friedrich-Zentrum, die Kirchen St. Nikolai, St. Marien und St. Jacobi sowie das Kultur- und Initiativenhaus STRAZE beteiligen sich mit verschiedenen Veranstaltungen.