Samos

Tempel von Herea_Samos

Die Gemeinde Samos* und Greifswald haben durch eine direkte Anfrage der Deutsch-Griechischen Versammlung im Jahr 2015 zueinander gefunden. Hintergrund war die konkrete Unterstützung von griechischen Kommunen durch deutsche Kommunen. So gab es seither verschiedene gegenseitige Besuche von Verwaltungsmitarbeitenden zum fachlichen Austausch – u.a. zur Müll– und Abfallentsorgung sowie zur touristischen Vermarktung. Als eine weitere wichtige Säule hat sich die

Schülerbegegnung von Schüler*innen des Humboldt-Gymnasiums mit Schüler*innen von Samos entwickelt. Bereits zweimal besuchten Schüler*innen aus Greifswald die Stadt Samos und Schüler*innen von Samos unsere Hansestadt. Neben dem Kennenlernen der jeweils anderen Stadt und Region gehörte auch immer ein Mathematikwettbewerb zum Programm.

*Nach den Wahlen im Jahr 2019 gibt es seit dem 1. September 2019 zwei Gemeinden - Ostsamos und Westsamos. Die Zusammenarbeit Greifswalds besteht mit der Gemeinde Ost-Samos.

Über Samos

Die Hauptstadt der gleichnamigen griechischen Insel Samos heißt ebenfalls Samos und ist das Zentrum der Insel. Die

Insel liegt in der östlichen Ägäis und ist der kleinasiatischen Küste vorgelagert. Im Südosten trennt die etwa 6 Kilometer lange und an der schmalsten Stelle nur 1,7 Kilometer breite Meerenge von Mykali, auch Meerenge von Samos, die Insel vom türkischen Festland.

Die Stadt selbst liegt auf ehemals dichtbewachsenen Hängen im Innern einer tief eingeschnittenen Bucht und konnte sich viel vom Charme vergangener Zeiten erhalten, darunter prächtige neoklassizistische Bürger- und Herrenhäuser mit pastellfarbenen Fassaden. Daneben ist Samos als Hafenstadt mit einem langgezogenen Küstenbereich erlebbar und bietet einen schönen Blick auf das Meer und die Umgebung. Die Stadt hat zwei bedeutende Museen: Das Archäologische Museum zeigt Skulpturen, Tongefäße und Objekte der geometrischen und archaischen Epoche, vor allem viele Funde aus der wichtigsten Ausgrabungsstätte der Insel, dem Heraion, welches von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde. Das Byzantinische Museum zeigt ausschließlich Kunst des 15. bis 19. Jahrhunderts, wie Ikonen, Messgewänder, Kruzifixe und Bücher.

 Mehr zu Samos erfahren Sie unter www.islandofsamos.gr

Deutsch-Griechische Jugendbegegnung 2024: Jugendliche aus Samos und Greifswald befassen sich mit Umweltthemen

Schüler aus Samos und Greifswald pflanzen einen Baum
Schülerinnen und Schüler aus Samos und Greifswald

Im April 2024 reisten erneut Schülerinnen und Schüler des Humboldt-Gymnasiums nach Samos. Sie diskutieren dort mit Gleichaltrigen über die Umweltverschmutzung von Gewässern sowie den nachhaltigen Umgang mit Wasser als Lebensressource und den Herausforderung im ägäischen Meer. Die Jugendlichen waren dort in Familien der Jugendlichen untergebracht. Seit 2017 kooperieren Greifswald und die griechische Kommune Ost-Samos. Seitdem gab es bereits vier Jugendbegegnungen in beiden Städten.

Die Jugendbegegnung zwischen Samos und Greifswald hat gezeigt, wie wichtig bilaterale Austausche für junge Menschen sind. Im Mittelpunkt standen Umweltschutz und Nachhaltigkeit – Themen, die beide Städte aufgrund ihrer Nähe zum Wasser stark verbinden. Die Jugendlichen setzten sich mit ökologischen Herausforderungen wie Meeresverschmutzung und Müllvermeidung auseinander und entwickelten ein Bewusstsein dafür, wie wichtig verantwortungsvolles Handeln für die Zukunft ist. Damit ergänzte die Begegnung sinnvoll den schulischen Unterricht zu Nachhaltigkeit und Gewässerökologie. Darüber hinaus bot das Programm vielfältige Möglichkeiten für kulturellen Austausch und gesellschaftliches Engagement: Ob beim gemeinsamen Umwelteinsatz, in künstlerischen und sportlichen Aktivitäten oder in der Auseinandersetzung mit Themen wie „Freiheit“ – die Jugendlichen erlebten Gemeinschaft, Toleranz und Mitgestaltung. Das Projekt ermöglichte es jungen Menschen, unabhängig von ihren finanziellen Möglichkeiten, Europa unmittelbar zu erfahren, neue Perspektiven zu gewinnen und einen Beitrag zu einem friedlichen, diversitätsbewussten Zusammenleben zu leisten.

Programm-Highlights 2024:

• Willkommenszeremonie im Rathaus von Samos

• Besuche bei Institutionen & Initiativen: Feuerwehr (Waldbrandschutz), Meeresschutz-Institut „Archipelagos“, lokale Kräuterproduktion, Keramikkunst.

• Praktische Aktivitäten: Strandreinigung im Rahmen der Aktion „Let’s Do It“, Brandbekämpfungsübung mit Jugendfeuerwehr, Kochkurs mit lokalen Rezepten, Wanderung in der Natur, Sportveranstaltungen.

• Kultureller Austausch: Besuch im Archäologischen Museum, Tanzunterricht in traditionellen Tänzen, Besuch der Stadtbibliothek (Thema Hans Fallada).

• Gemeinschaftsprojekt: Aktion „Freiheit bedeutet für mich…“ mit Schülern und jugendlichen Geflüchteten anlässlich des 200. Jahrestages der Seeschlacht von Samos.

Das Projekt wird vom Land Mecklenburg-Vorpommern aus Mitteln des Fonds für Vorpommern und das östliche Mecklenburg gefördert.

Bild