Adresse
Beseitigung oder Beschädigung kommunal geschützter Bäume beantragen
Volltext
Im öffentlichen, sowie privaten Bereich kann die Fällung oder der Rückschnitt eines Baumes eine Verletzung des kommunalen Baumschutzes darstellen.
Das Fällen oder der Rückschnitt eines kommunal geschützten Baumes ist nur unter bestimmten Umständen erlaubt.
Bäume produzieren lebensnotwendigen Sauerstoff, dienen der Klimaverbesserung, sind Filter von Staub und Schadstoffen und sorgen für Luftfeuchtigkeit und -bewegung. Sie bieten Lebensraum für die unterschiedlichsten Tiere und Pflanzen, beleben und gliedern das Stadt- bzw. Ortsbild und dämpfen dabei den Lärm. Zur Sicherung des Baumbestandes bedarf es deshalb insbesondere in stark besiedelten Räumen und entlang von Straßen und Wegen mitunter eines besonderen Schutzes.
Handlungsgrundlage(n)
Kommunales Satzungsrecht: Die rechtlichen Regelungen sind je Kommune unterschiedlich.
Voraussetzungen
- Sie wollen einen Baum oder ein anderes Gehölz fällen, stark zurückschneiden oder auf den Stock setzen.
- Der Baum oder das Gehölz ist durch eine kommunale Baumschutzsatzung geschützt.
Verfahrensablauf
- Der Antrag muss bei der zuständigen Stelle eingereicht werden.
- Nach Antragstellung erfolgt gegebenenfalls eine vor Ort Besichtigung.
- Sie erhalten in der Regel anschließend eine Ausnahmegenehmigung.
Allgemeines
Falls es erforderlich ist einen gesetzlich geschützten Baum zu Fällen oder zu schädigen, bedarf es dafür einer Genehmigung.
Für die Beantragung einer Ausnahmegenehmigung von den Verboten der Greifswalder Baumschutzsatzung, nutzen Siebitte folgendes Formular: Antrag auf Befreiung von den Bestimmungen der Greifswalder Baumschutzsatzung.
Bei Bäumen, die gemäß dem Naturschutzausführungsgesetz M-V geschützt sind, ist bei der Unteren Naturschutzbehörde in Anklam ein formloser Antrag zu stellen.
Baumfällungen aufgrund von Bauvorhaben
Wenn Sie eine Baugenehmigung beantragen oder eine Bauvoranfrage stellen, so sind im Lageplan die durch das Bauvorhaben möglicherweise betroffenen geschützten Bäume, ihr Standort, die Art, der Stammumfang und der Kronendurchmesser darzustellen. Ggf. erforderliche Baumfällanträge sind mit der Baugenehmigung einzureichen.
Illegale Beseitigung von geschützten Bäumen
Auch eine illegale Beseitigung eines geschützten Baumes beinhaltet eine Pflicht zur Ersatzpflanzung. Darüber hinaus kann ein Bußgeld festgesetzt werden, das den Wert einer Ersatzpflanzung um ein Vielfaches übersteigt.
Baumschutz auf Baustellen
Wenn Sie Baummaßnahmen im Nahbereich von zu erhaltenden Bäumen vornehmen wollen, achten Sie bitte darauf, dass der Baum insbesondere im Stamm- und Wurzelbereich (Traufbereich zuzüglich einer 1,5m breiten Schutzzone) in geeigneter Weise geschützt wird. Weitere Informationen können sie diesem Informationsblatt entnehmen:
Fristen
Der Baumrückschnitt bzw. die Fällung darf erst nach dem Vorliegen der Ausnahmegenehmigung erfolgen.
Schonende Form- und Pflegeschnitte zur Beseitigung des Zuwachses oder zur Gesundhaltung, im Sinne der ZTV-Baumpflege (Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen), die nicht als stark eingreifende Schnittmaßnahmen aufgeführt sind, sind ganzjährig zulässig. Wegen der besseren Wundreaktionen sind Pflegearbeiten vorzugsweise in der Vegetationszeit durchzuführen.
Formulare
- Formulare/Online-Dienste vorhanden: abhängig von der jeweiligen Kommune
- Schriftform erforderlich: Nein
- Formlose Antragstellung möglich: Ja
- Persönliches Erscheinen notwendig: Nein
Rechtsbehelf
- Widerspruch
Fachlich freigegeben durch
KIM-Kommunalredaktion M-V (mit Unterstützung der Zentralen FIM-Landesredaktion M-V).
Fachlich freigegeben am
01.07.2024
Zuständige Stelle
Stadt- beziehungsweise Gemeindeverwaltung
Bitte informieren Sie sich auf der städtischen Informationsseite „Baumschutz in Greifswald“
Dort finden Sie wichtige Hinweise zu den gesetzlichen Grundlagen, den zuständigen Stellen sowie zu benötigten Unterlagen.
Wenn Sie sich vor Antragstellung über Zuständigkeiten und Rechtsvorschriften informieren, können Sie Ihren Antrag von Anfang an vollständig einreichen. Das spart Ihnen Rückfragen und beschleunigt gleichzeitig die Bearbeitung in der Verwaltung.
Welche Stelle ist zuständig?
In der Stadt Greifswald sind je nach Rechtsgrundlage unterschiedliche Stellen für die Bearbeitung von Fällanträgen zuständig:
Fällanträge nach der Greifswalder Baumschutzsatzung:
Bearbeitung: Stadtbauamt, Abteilung Umwelt- und Naturschutz
Kontakt: Tel.: 03834 8536-4408, E-Mail: baumschutz@greifswald.de
Fällanträge nach § 18 und § 19 Naturschutzausführungsgesetz M‑V (NatSchAG M‑V):
Bearbeitung: Untere Naturschutzbehörde
Allgemeine Kontaktadresse (Landkreis): posteingang@kreis‑vg.de
Ansprechpartnerin (Teamleiterin): Tel.: 03834 8760-3219, E-Mail: manuela.schult@kreis-vg.de
Weitere Informationen: Informationen zum gesetzlichen Baumschutz im Landkreis Vorpommern-Greifswald
Hinweis:
Welche Rechtsgrundlage in Ihrem Fall zutrifft, hängt vom Standort des Baumes und den geltenden Schutzvorschriften ab. Eine Übersichtstabelle finden Sie hier: Übersichtstabelle (PDF)
Wenn Sie unsicher sind, welche Regelung gilt, können Sie sich vorab an die zuständigen Stellen wenden.
Kosten
Verwaltungsgebühr: EUR 30,50 bis 183,50