Beseitigung oder starken Rückschnitt landesgesetzlich geschützter Bäume beantragen

Volltext

Bäume sind oft durch Landesrecht geschützt.

Wenn Sie einen geschützten Baum fällen, zurückschneiden oder anderweitig beschädigen möchten, dann müssen Sie vorher eine Ausnahmegenehmigung beantragen.

Ob Sie eine Ausnahmegenehmigung erhalten, entscheidet die für Sie zuständige Naturschutzbehörde.

Handlungsgrundlage(n)

Baumschutz kann auf der Grundlage des § 29 des Bundesnaturschutzgesetzes für ein Bundesland oder für Teile eines Bundeslandes oder Stadtgebietes den gesamten Bestand an Alleen, einseitigen Baumreihen, Baumgruppen, Einzelbäumen, Feldgehölzen und Hecken (im Regelfall Feldhecken) umfassen.

Nach jeweiligem Landesrecht richtet sich die Rechtsform bei kommunalen Baumschutzregelungen (Verordnung oder Satzung) sowie die entsprechenden (Ausnahmegenehmigungs-)Verfahren. Die Struktur der Rechtsform (Verbote, Gebote, Ausnahmen und Befreiungen) erlaubt eine Einzelfallprüfung.

Ausgleichs- oder Ersatzmaßnahmen oder eine Ersatzzahlung werden im Regelfall festgelegt.

Erforderliche Unterlagen

  • formloser Antrag
  • Angaben zum Standort des Baums
  • Einverständniserklärung des Eigentümers oder der Eigentümerin, falls Sie nicht selbst Eigentümer oder Eigentümerin sind

Voraussetzungen

  • In der Regel sind alle Bäume geschützt, wenn sie in einer Höhe von 1,30 Metern vom Boden aus gemessen einen Stammumfang von 100 Zentimetern oder mehr haben.
  • Sie erhalten normalerweise eine Ausnahmegenehmigung zum Fällen oder Zurückschneiden, wenn von dem Baum eine Gefahr ausgeht oder zum Beispiel ein Bauvorhaben sonst nicht realisiert werden könnte.
  • Sie müssen die Ausnahmegenehmigung vorher beantragen, sonst könnten sie eine Ordnungswidrigkeit begehen.
  • Für fachgerechte Pflege- und Erhaltungsmaßnahmen brauchen Sie keine Ausnahmegenehmigung.
  • Auch für Bäume in Hausgärten brauchen Sie keine Ausnahmegenehmigung, außer es handelt sich bei dem Baum um eine Eiche, Ulme, Platane, Linde oder Buche.
  • Obstbäume sind nicht geschützt, außer es handelt sich um eine Walnuss oder Esskastanie.
  • Sie brauchen auch keine Ausnahmegenehmigung, wenn der Baum in einer Kleingartenanlage oder einem forstrechtlichen Wald steht.

Verfahrensablauf

Wenn Sie einen geschützten Baum fällen, zurückschneiden oder anderweitig beschädigen möchten, müssen Sie dazu im Voraus eine Ausnahmegenehmigung beantragen. Reichen Sie dazu einen Antrag bei der für Sie zuständigen unteren Naturschutzbehörde ein und begründen Sie Ihr Vorhaben.

Die Naturschutzbehörde prüft dann, ob die Voraussetzungen für eine Ausnahmegenehmigung erfüllt sind. Sie erhalten von der Naturschutzbehörde nach Abschluss des Verfahrens entweder eine Ausnahmegenehmigung mit der Entscheidung über Ersatzmaßnahmen oder einen Ablehnungsbescheid. Auch über die Gebühr wird entschieden.

Wenn Sie den Baum ohne eine Ausnahmegenehmigung fällen, zurückschneiden oder beschädigen, kann ein Ordnungswidrigkeitsverfahren gegen Sie eingeleitet werden (Geldbuße bis zu 100.000 EUR) .

Fristen

Der Baumrückschnitt beziehungsweise die Fällung darf erst nach dem Vorliegen der Ausnahmegenehmigung erfolgen.

Rechtsbehelf

  • Widerspruch

Fachlich freigegeben durch

Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Fachlich freigegeben am

07.02.2025

Zuständige Stelle

Untere Naturschutzbehörde der Landkreise oder der kreisfreien Städte oder Großschutzgebietsverwaltung Biosphärenreservatsämter, Nationalparkämter)

Spezieller Hinweis für Große Kreisangehörige Stadt Greifswald, Universitäts- und Hansestadt

Bitte informieren Sie sich auf der städtischen Informationsseite „Baumschutz in Greifswald

Dort finden Sie wichtige Hinweise zu den gesetzlichen Grundlagen, den zuständigen Stellen sowie zu benötigten Unterlagen.

Wenn Sie sich vor Antragstellung über Zuständigkeiten und Rechtsvorschriften informieren, können Sie Ihren Antrag von Anfang an vollständig einreichen. Das spart Ihnen Rückfragen und beschleunigt gleichzeitig die Bearbeitung in der Verwaltung.

Welche Stelle ist zuständig?

In der Stadt Greifswald sind je nach Rechtsgrundlage unterschiedliche Stellen für die Bearbeitung von Fällanträgen zuständig:

Fällanträge nach der Greifswalder Baumschutzsatzung:

Bearbeitung: Stadtbauamt, Abteilung Umwelt- und Naturschutz

Kontakt: Tel.: 03834 8536-4408, E-Mail: baumschutz@greifswald.de

Fällanträge nach §18 und §19 Naturschutzausführungsgesetz M‑V (NatSchAG M‑V):

Bearbeitung: Untere Naturschutzbehörde

Allgemeine Kontaktadresse (Landkreis): posteingang@kreis‑vg.de

Ansprechpartnerin (Teamleiterin): Tel.: 03834 8760-3219, E-Mail: manuela.schult@kreis-vg.de

Weitere Informationen: Informationen zum gesetzlichen Baumschutz im Landkreis Vorpommern-Greifswald

Hinweis:

Welche Rechtsgrundlage in Ihrem Fall zutrifft, hängt vom Standort des Baumes und den geltenden Schutzvorschriften ab. Eine Übersichtstabelle finden Sie hier: Übersichtstabelle (PDF)

Wenn Sie unsicher sind, welche Regelung gilt, können Sie sich vorab an die zuständigen Stellen wenden.

Unterstützende Institutionen

Umweltverbände oder -vereine können fachwissenschaftlichen Hintergrund bieten, oder kennen sich in Verfahrensfragen aus.

Kosten

Verwaltungsgebühr: EUR 22,00 bis 600,00