Navigation und Service der Hansestadt Greifswald

Springe direkt zu:

Inhalt Hauptnavigation Suche
Suche: Suchfeld öffnen / Suchfeld schließen
Menü öffnen/schliessen

Kommunale Wirtschaftsförderung

Kommunale Wirtschaftsförderung

Greifswald_Marina_oben

Die Universitäts- und Hansestadt Greifswald ist die Kreisstadt des Landkreises Vorpommern-Greifswald. Sie ist das wirtschaftliche, wissenschaftliche und kulturelle Zentrum Vorpommerns. 

 

Zu den besonderen Stärken des Wirtschaftsstandortes gehört die Vernetzung von Wissenschaft, Forschung und Technologie mit besonderen Kompetenzen in den Branchen Gesundheitswirtschaft, Elektronik und Maritime Wirtschaft.

Ob Unterstützung von Unternehmen bei der Neuansiedlung oder Verlagerung eines Gewerbebetriebes innerhalb des Stadtgebietes – die Wirtschaftsförderung ist für alle Unternehmen der zentrale Ansprechpartner. Von der Gründung über die Expansion bis zur Frage der Unternehmensnachfolge – in allen Unternehmensphasen helfen wir bei den nächsten Schritten.

 

Der Immobilienservice der Wirtschaftsförderung vermittelt Unternehmen auf ihre individuellen Bedürfnisse ausgerichtete Grundstücksangebote. Im Rahmen des Genehmigungsmanagements vermittelt das Team bei allen behördlichen Genehmigungen, Abstimmungen und Fragen.

 

Gründerinnen und Gründer junger Unternehmen brauchen eine gute Beratung. Wir stellen gerne den Kontakt zu den beiden Gründerzentren der Stadt her oder beraten Sie gemeinsam. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei in der Unterstützung von innovativen und technologieorientierten Gründungen, die eine passende Wirkungsstätte im Technologiezentrum Vorpommern finden, ebenso wie Unternehmen rund um das Thema Biomedizin im BioTechnikum.

Greifswald innovativ - das Wirtschaftsmagazin

greifswald innovativ 2020

In unserem Wirtschaftsmagazin stellen wir erfolgreiche Unternehmen und innovative Start Ups sowie Standortvorteile der Universitäts- und Hansestadt Greifswald vor.

Aufruf zur Bewerbung Unternehmer/Unternehmerin des Jahres2023

Bewerbungsphase läuft – Unternehmer/Unternehmerin des Jahres 2023 in Mecklenburg-Vorpommern gesucht

Minister Reinhard Meyer: Leistungen der Unternehmen und der Mitarbeitenden mit landesweitem Preis würdigen

Noch bis zum 26. März 2023 läuft die Bewerbungs- und Nominierungsfrist für den landesweiten Preis der Wirtschaft „Unternehmer/Unternehmerin des Jahres 2023 Mecklenburg-Vorpommern“. „Dank des hohen Engagements der Unternehmer und ihrer Mitarbeitenden kommt die Wirtschaft im Land auch in schwierigen Zeiten weiter voran. Diese Leistungen wollen wir mit der landesweiten Auszeichnung würdigen. Jeder und Jede kann sich am Wettbewerb beteiligen, sich selbst oder andere vorschlagen. Wir suchen außergewöhnliche Unternehmerpersönlichkeiten, herausragende Unternehmensentwicklungen, überzeugende Nachhaltigkeitsstrategien und -maßnahmen sowie innovative Ideen zur Fachkräftesicherung und Familienfreundlichkeit“, sagte der Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Reinhard Meyer. Die Preisverleihung findet am 05. Juli 2023 statt.

Unternehmerische Leistungen und innovative Konzepte gesucht

Der Preis der Wirtschaft „Unternehmer/Unternehmerin des Jahres in MV“ wird 2023 zum 15. Mal landesweit ausgelobt. Teilnahmeberechtigt sind alle Unternehmen mit Sitz oder Niederlassung in Mecklenburg-Vorpommern. Auch wiederholte Vorschläge und Bewerbungen sind zugelassen. In dem Wettbewerb sind Eigenbewerbungen und Nominierungen durch andere möglich, auch in mehreren Kategorien. Vergeben wird der Preis in den Kategorien Unternehmerpersönlichkeit, Unternehmensentwicklung, Nachhaltigkeit sowie Fachkräftesicherung und Familienfreundlichkeit. Träger des landesweiten und branchenübergreifenden Wettbewerbs sind das Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit, der Ostdeutsche Sparkassenverband mit den Sparkassen in Mecklenburg - Vorpommern, die Landesarbeitsgemeinschaft der drei Industrie- und Handelskammern, die Arbeitsgemeinschaft der beiden Handwerkskammern sowie die Vereinigung der Unternehmensverbände Mecklenburg-Vorpommern. „Es spielt keine Rolle, ob es sich um ein großes oder kleines Unternehmen handelt, der Betrieb gerade gegründet wurde oder schon seit vielen Jahren am Markt aktiv ist – entscheidend ist allein die unternehmerische Leistung sowie der Wille zu innovativen Konzepten und Lösungen“, sagte Meyer.

Informationen zum Wettbewerb

Teilnahmeberechtigt sind alle Unternehmen mit Sitz oder Niederlassung in Mecklenburg-Vorpommern. Auch wiederholte Vorschläge und Bewerbungen sind zugelassen und willkommen. Die Unterlagen sind in schriftlicher Form einzureichen, eine Übersendung per Post, per Fax, per E -Mail oder die Online-Bewerbung sind möglich. Bitte die Unterlagen an die unten genannte Geschäftsstelle des Landeswettbewerbs senden. Einsendeschluss ist der 26. März 2023.

Eine Jury, die sich aus den Trägern des Wettbewerbs zusammensetzt, bewertet die eingereichten Bewerbungen und Vorschläge und wählt die Preisträger in einem nichtöffentlichen Auswahlverfahren. In jeder der vier Kategorien des Landeswettbewerbs 2023 werden Finalisten festgelegt, aus deren Kreis die Ausgezeichneten ermittelt werden.

Bewerbungen und Nominierungen können an die folgende Adresse oder online unter unternehmerpreis-mv.de gesandt werden:

Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit MV

Doreen Krätschmann

Johannes -Stelling -Str. 14

19053 Schwerin

Telefon: 0385/588 -15401

E -Mail: d.kraetschmann@wm.mv -regierung.de

Alternativ können Sie sich auch gern in der Stadtverwaltung der Universitäts- und Hansestadt Greifswald an die

Abteilung Wirtschaft und Tourismus
Walther-Rathenausstraße 11
17489 Greifswald
Tel.: 03834 85362121
E-Mail: wirtschaft@greifswald.de