Stadtradeln
Jedes Jahr nimmt die Universitäts- und Hansestadt Greifswald an der bundesweiten Aktion STADTRADELN teil, an der sich alle Bürgerinnen und Bürger beteiligen können. Nach dem Startschuss haben alle Teilnehmenden insgesamt drei Wochen Zeit, kräftig in die Pedalen zu treten und so viele Radkilometer wie möglich zu sammeln. Ziel der Kampagne ist es, Bürgerinnen und Bürger zum Fahrradfahren zu animieren und somit Kohlendioxid einzusparen. Initiiert wird sie vom Klima-Bündnis, dem größten kommunalen Klimaschutz-Netzwerk. Regionale Partner sind der ADFC und das Greifswalder Klimaschutzbündnis.
Ergebnisse STADTRADELN 2025
Die Beteiligung für das STADTRADELN 2025 war erneut hoch, die Begeisterung für das Radfahren ungebrochen. Zwar wurden die Rekordzahlen aus dem Vorjahr knapp verfehlt, dennoch bleibt das Ergebnis eindrucksvoll: Insgesamt 3.203 Radlerinnen und Radler in 113 Teams legten gemeinsam 451.091 Kilometer zurück – das sind nur rund 16.000 Kilometer weniger als 2024.
Zum Vergleich: Die Länge des Äquators beträgt etwa 40.075 Kilometer – die Greifswalder Radlerinnen und -radler hätten damit die Erde mehr als 11 Mal umrunden können! Durch diese beeindruckende Leistung wurden rund 74 Tonnen CO₂ im Vergleich zur Nutzung eines Autos eingespart.
Wie bereits in den Vorjahren lieferten sich vor allem die Greifswalder Schulen ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen. Erneut sicherte sich die Käthe-Kollwitz-Grundschule mit beeindruckenden 46.956 Kilometern und 426 Aktiven den ersten Platz in der Teamwertung. Auf den weiteren Plätzen folgten die Montessori-Schule Greifswald (43.411 km), die Martinschule (33.911 km) und die Martin-Andersen-Nexö-Grundschule (26.890 km).
10 Jahre STADTRADELN in Zahlen
Jahr | Anzahl Teilnehmer *innen |
Anzahl Teams |
Anzahl Parlamentarier |
Km insgesamt | km/Einwohner*in |
2015 | 731 | 41 | 9 | 77.240 | 1,4 |
2016 | 723 | 54 | 12 | 141.689 | 2,55 |
2017 | 764 | 59 | 10 | 131.872 | 2,35 |
2018 | 882 | 62 | 9 | 189.875 | 3,27 |
2019 | 798 | 70 | 14 | 129.771 | 2,18 |
2020 | 935 | 75 | 6 | 190.429 | 3,29 |
2021 | 1902 | 125 | 10 | 326.266 | 5,89 |
2022 | 2354 | 122 | 10 | 366.504 | 6,21 |
2023 | 2119 | 103 | 10 | 330.049 | 5,91 |
2024 | 3226 | 115 | 4 * | 467.419 | 7,86 |
* Teilnehmende Parlamentarier*innen können diesen Status nicht mehr selbstständig eintragen.
Vorträge zum 10-jährigen Stadtradeln
Nils Steinhäuser (Dutch Cycling Embassy): "Moderne Fahrradstädte - Einsichten in eine zukunftsweisende Radverkehrsplanung mit Beispielen aus den Niederlanden", 29. April 2024
Foliensatz: Moderne Fahrradstädte, Nils Steinhäuser, 29. April 2024
Prof. Dr. med. Henry Völzke (Universitätsmedizin Greifswald): "Wie gesund ist Radfahren?", 02. Mai 2024
Foliensatz: Wie gesund ist Radfahren?, Prof. Dr. med. Henry Völzke, 02. Mai 2024
Regina Wosnitza (VCD Nordost): "Mit dem Rad zur Schule und zum Spiel - Unterstützung zur alltäglichen Fahrradmobilität von Kindern", 16. Mai 2024
Foliensatz: Mit dem Rad zur Schule und zum Spiel, Regina Wosnitza, 16. Mai 2024