Aufschrift über der Tür
Quartiersbüro Schönwalde © Quartierskoordination der Universitäts- und Hansestadt Greifswald

Quartierskoordination

Die Quartierskoordination der Universitäts- und Hansestadt Greifswald ist aktiv in den Stadtteilen Schönwalde I/Südstadt, Schönwalde II und dem Ostseeviertel:

  • als Instrument der integrierten Stadtentwicklung um die Lebensbedingungen aller Menschen zu verbessern,
  • als Impulsgeber für positve Entwicklungen in den Quartieren,
  • als Scharnier zwischen Bewohnerinnen und Bewohner sowie der Verwaltung,
  • als "Übersetzer" von Maßnahmen des Verwaltungshandelns in den Quartieren und
  • als Ansprechpartner für Menschen und Institutionen in den Quartieren um deren Belange und Bedürfnisse in Richtung Politik und Verwaltung zu bringen.
Quartiersbüros

Im Ostseeviertel und in Schönwalde gibt es als zentrale Anlaufstellen jeweils ein Quartiersbüro. Niels Gatzke ist dort regelmäßig erreichbar und freut sich auf Ihren Besuch. Wenn Sie wissen möchten, was in den Stadtteilen läuft oder eine Frage, ein Anliegen, eine Beschwerde haben, können Sie sich gern an die Quartierskoordination wenden. Das gilt natürlich auch, wenn Sie eine gute Idee für die Stadtteile und das gemeinschaftliche Zusammenleben haben. Auch hierfür finden Sie Unterstützung bei der Suche nach Projektpartnern und Finanzierungsmöglichkeiten.

Quartiersbüro Ostseeviertel
Haus der Begegnung, Trelleborger Weg 37, 17493 Greifswald
Öffnungszeiten: Di. 15:00 bis 18:00 Uhr

Quartiersbüro Schönwalde
Dostojewskistraße 20 a (Zugang über den Hof), 17491 Greifswald
Öffnungszeiten: Do. 15:00 bis 18:00 Uhr

Das Quartiersbüro Schönwalde ist am Donnerstag, den 4. Dezember 2025 geschlossen.

Erreichbarkeit außerhalb der Öffnungszeiten:
Telefon: 03834 8536-4223
E-Mail: ostseeviertel@greifswald.de, schoenwalde1@greifswald.de oder schoenwalde2@greifswald.de

Stadtteilnetzwerke

Die Quartierskoordination begleitet zwei Netzwerke von Akteuren in den Stadtteilen Schönwalde I/Südstadt und in Schönwalde II. Viermal im Jahr treffen sich Akteure aus Vereinen, sozialen Einrichtungen, Schulen und Kitas. 

Das nächste Netzwerktreffen Schönwalde I/Südstadt findet statt am: 25.03.2026
Das nächste Netzwerktreffen Schönwalde II findet statt am: 29.01.2026

Bei Interesse wenden Sie sich an die Quartierskoordination unter schoenwalde1@greifswald.de oder schoenwalde2@greifswald.de

Förderung

Es ist möglich, für Projekte in Schönwalde II Mittel aus dem Verfügungsfonds Soziale Stadt zu beantragen. Ziel ist es, gute Projekte im Quartier zu unterstützen, die z. B. den Zusammenhalt, das kulturelle Leben oder die Innen- und Außendarstellung von Schönwalde II fördern. Die Projekte sollen im Stadtteil stattfinden, den Bewohnerinnen und Bewohnern zugutekommen sowie von Akteuren im Stadtteil getragen sein.

Antragsformular zum Verfügungsfonds Soziale Stadt

Checkliste zum Antrag Verfügungsfonds Soziale Stadt

Nächste Antragsfristen: 09.02.2026, 01.06.2026, 14.09.2026

Für alle Fragen zum Antrag berät Niels Gatzke.
Telefon: 03834 8536-4223
E-Mail: schoenwalde2@greifswald.de

Integriertes Handlungskonzept "Mein Schönviertel"

Integriertes Handlungskonzept "Mein Schönviertel" für die Stadtteile Schönwalde I/Südstadt, Schönwalde II und das Ostseeviertel

Das Handlungskonzept ist ein strategisches Planungs- und Steuerungsinstrument der Stadtentwicklung, dass für die Stadtteile Schönwalde I/Südstadt, Schönwalde II und das Ostseeviertel verschiedene Belange und Fachthemen zusammen betrachtet und miteinander verknüpft. Dazu werden Verbesserungsbedarfe identifiziert und Anpassungsmöglichkeiten herausgearbeitet. Gleichzeitig werden Entwicklungsziele festgelegt und konkrete Maßnahmen benannt. Damit ist das Integrierte Handlungskonzept „Mein Schönviertel“ ein langfristiger Orientierungsrahmen für die Entwicklung der drei Stadtteile. Es ergänzt und vertieft das bereits bestehende Integrierte Städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) Greifswald 2030 speziell für diese Stadtteile. Als Instrument der informellen Planung stellt es die Grundlage für den Erhalt von (Städtebau-)Fördermitteln dar.

Integriertes Handlungskonzept "Mein Schönviertel" für die Stadtteile Schönwalde I/Südstadt, Schönwalde II und das Ostseeviertel (PDF, 6.17 MB)

 

Die Quartierskoordination ist im Stadtbauamt in der Abteilung Stadtentwicklung / Untere Denkmalschutzbehörde angesiedelt. In ihrer Arbeit wird sie begleitet durch eine Lenkungsgruppe aus Vertreterinnen und Vertretern der Stadtteile, den großen Wohnungsunternehmen sowie der Verwaltung.