Navigation und Service der Hansestadt Greifswald

Springe direkt zu:

Inhalt Hauptnavigation Suche
Menü öffnen/schliessen

Presseportal

Pressemitteilungen 23.05.2024 – 75 Jahre Grundgesetz: Greifswalder Schulen bekennen sich zu Demokratie, Toleranz und Vielfalt

Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland
Grundgesetz der BRD (c) Peggy auf pixabay.com

Anlässlich des 75. Jubiläums des Grundgesetzes haben öffentliche und private Schulen der Universitäts- und Hansestadt Greifswald gemeinsam ein klares Demokratiebekenntnis abgegeben. Für die staatlichen Schulen unterzeichnete die Ministerin für Bildung und Kindertagesförderung in Mecklenburg-Vorpommern, Simone Oldenburg, eine entsprechende Erklärung. 

Darin heißt es: „Greifswalder Schulen bekennen sich hiermit klar zu den Idealen und Werten des Grundgesetzes. Wir achten und respektieren die Rechte und Freiheiten, die uns das Grundgesetz ermöglicht und verpflichten uns dazu, diese Werte in unseren Schulen zu leben und zu fördern. Dem Schulgesetz entsprechend stehen unsere Schulen uneingeschränkt für Demokratie, Toleranz und Vielfalt ein. Wir sehen es als unsere Aufgabe und Pflicht, unsere Schülerinnen und Schüler zu mündigen und verantwortungsbewussten Menschen zu erziehen, die sich aktiv in die Gestaltung einer demokratischen Gesellschaft einbringen. Als Schulgemeinschaft verpflichten wir uns, jeglichen Bestrebungen entgegenzutreten, welche die Prinzipien des Grundgesetzes und unserer demokratischen Werte in Frage stellen oder untergraben möchten. Wir werden uns aktiv gegen Extremismus, Rassismus, Diskriminierung und jede Form von Gewalt einsetzen und unsere Schülerinnen und Schüler dazu ermutigen, sich für eine offene, freie und demokratische Gesellschaft zu engagieren.“

Oberbürgermeister Dr. Stefan Fassbinder begrüßt diese Erklärung ausdrücklich: „Ich bin den Greifswalder Schulen sehr dankbar, dass auch sie sich der Aufgabe stellen, für unsere Demokratie und das gute Zusammenleben aller Menschen in unserer Stadt einzustehen und daran zu arbeiten. Demokratie muss gelernt und von Kindesbeinen an gelebt werden. Unsere Schulen leisten dabei einen unverzichtbaren, ja grundlegenden Beitrag. Ich freue mich, dass Greifswalder Schulen dies nicht nur in ihrer täglichen Arbeit leisten, sondern nun auch öffentlich die Bedeutung des Einsatzes für unsere Grundwerte deutlich machen.“

Viele der Schulen beteiligen sich am heutigen „Fest für Demokratie“ in der Innenstadt, zu dem das Greifswalder Bündnis für Demokratie eingeladen hat.

Von 14:30 bis 18:00 Uhr erwarten die Gäste ein vielfältiges Bühnenprogramm, eine Bewegungsmeile des Stadtsportbundes und Infostände auf dem Fischmarkt. Das Bühnenprogramm gestalten unter anderem Schülerinnen und Schüler der Waldorf-Schule, der Nexö-Grundschule und der Grundschule Greif sowie die Musikfabrik. Um 15:00 Uhr findet in der Kirche St. Jacobi eine Andacht mit Bischof Tilman Jeremias und Pastor Michael Mahlburg statt. Die Erstklässler*innen der Martinschule begleiten diese Feier musikalisch. Um 16:00 Uhr gibt es einen Vortrag im Soziokulturellen Zentrum St. Spiritus zu der Frage „75 Jahre Grundgesetz - (e)in(e) gute(r) Verfassung?“, um 18:00 Uhr folgt ein Vortrag im Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg zum Thema "Die ostdeutschen Universitäten im vereinten Deutschland".