Online beantragen
Online beantragen
Zuwendungszweck
Bereitstellung von Ackerflächen, auf denen Schon-, Gewässer- oder Erosionsschutzstreifen, Blühstreifen oder -flächen etabliert sowie bewirtschaftet, gepflegt und unterhalten werden.
Gegenstand der Zuwendung
Gefördert wird die Anlage von Gewässerschutzstreifen, Erosionsschutzstreifen, ein- und mehrjährigen Blühstreifen und -flächen, Schonstreifen an Alleen.
Die Flächen, auf denen die Strukturelemente angelegt werden, gelten als aus der Produktion genommene Flächen.
Gewässerschutzstreifen werden innerhalb der vorgesehenen Kulisse entlang von offenen Fließgewässern angelegt.
Erosionsschutzstreifen werden in den dafür vorgesehenen Kulissen angelegt.
Blühstreifen und -flächen können landesweit angelegt werden. Die maximale Förderfläche dafür beträgt pro Betrieb 20 Hektar.
Schonstreifen sind als Schutz entlang von Alleen auf Ackerflächen anzulegen.
Bei Anlage von Streifen beträgt die Mindestbreite fünf Meter und die maximale Breite 30 Meter.
Die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln und von Düngemitteln, die Stickstoff enthalten, ist unzulässig.
Die angelegten Strukturelemente können als ökologische Vorrangfläche herangezogen werden, soweit die über diese Verpflichtung hinausgehenden Anforderungen an die Flächenarten gemäß Artikel 45 der Delegierten Verordnung (EU) Nr. 639/2014 erfüllt werden.
Die genauen Anforderungen sind der Richtlinie und dem ausführlichen Merkblatt zu entnehmen.
Zuwendungsempfänger
Zuwendungsberechtigt sind Betriebsinhaberinnen oder Betriebsinhaber im Sinne des Artikels 4 Absatz 1 Buchstabe a der Verordnung (EU) Nr. 1307/2013.
Art und Umfang, Höhe der Zuwendung
Die Höhe der Zuwendung ist abhängig von der gewählten Verpflichtungsvariante und beträgt jährlich:
Die Zuwendung setzt voraus, dass die Betriebsinhaberin oder der Betriebsinhaber
keine
Die Zuwendungen werden auf Antrag gewährt.
Die Zahlungen für laufende Verpflichtungen erfolgen auf Grundlage eines Zahlungsantrages, der als Teil des Sammelantrages auf Agrarförderung jährlich bis spätestens 15. Mai des laufenden Verpflichtungsjahres bei der zuständigen Bewilligungsbehörde zu stellen ist.
individuell
das jeweils zuständige Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern (StALU)
Das jeweils zuständige Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern (StALU)
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern
19.02.2020