Kulturelle Höhepunkte des Jahres
Im Jahr 2024 wird Greifswald mit einem großen Jubiläum den 250. Geburtstag Caspar David Friedrichs begehen. Denn: Greifswald ist Friedrich-Stadt. Der wohl berühmteste Maler der Romantik wurde am 5. September 1774 in Greifswald geboren. Das Jubiläumsprogramm bietet das ganze Jahr hindurch abwechslungsreiche Veranstaltungen und Aktionen vor Ort und in der Region sowohl für Greifswalder*innen als auch für Gäste und Tourist*innen unserer Stadt.
Weitere Informationen zum Jubiläum finden Sie hier.
Der Frühling beginnt und das ist auch die Zeit des Greifswalder Literaturfrühlings! Die Veranstalter Koeppenhaus, Sozio-kulturelles Zentrum St. Spiritus und die Stadtbibliothek Hans Fallada laden Sie mit weiteren Partnern zu einem vielseitigen und spannenden Literaturprogramm ein. In ganz unterschiedlichen Veranstaltungsformaten rücken wir die Literatur in den Mittelpunkt und bieten auch ein Angebot für Kinder bzw. Schulklassen an. Die Veranstalter freuen sich auf Ihren Besuch und auf gemeinsame Lesefreuden!
Der Nordische Klang lädt zu anregenden, kommunikativen Kulturerlebnissen ein. Musik, Bühnenkunst, Ausstellungen, Lesungen, Filme, Kinderprogramm und Vorträge aus den fünf Nordischen Ländern Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden sowie aus Estland spiegeln weite Horizonte und spannende Inspirationen aus einem modernen, weltoffenen Norden wider. Jährlich wechselnd übernimmt eines dieser Länder die Schirmherrschaft für den Nordischen Klang. Beiträge der anderen Ostseeanrainerländer ergänzen gelegentlich das Programm.
Im Jahr 2025 feiert Greifswald sein 775-jähriges Stadtjubiläum. Anlässlich dieses besonderen Ereignisses plant die Stadt ein umfangreiches Festprogramm, das die Geschichte und die lebendige Kultur Greifswalds in den Mittelpunkt stellt. Das Jubiläumsjahr wird mit einer Festwoche, Projekten und bewährten Veranstaltungen begangen, die das gesamte Jahr über stattfinden werden.
In der Klosterscheune und im Park der Klosterruine stehen regionales, traditionelles & modernes Kunst- und Schauhandwerk im Mittelpunkt. Ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Mitmachangeboten, Schauhandwerk, Live-Musik und Kindertheater im klösterlich-mittelalterlichem Ambiente sowie Speis & Trank laden zum Verweilen ein.
Die jährlich im Juni stattfindende Greifswalder Bachwoche ist das älteste Musikfestival in Mecklenburg-Vorpommern. Im Jahre 1946 gegründet, ist das Festival Geistlicher Musik im Norden mit seinen zahlreichen Konzerten und weiteren Veranstaltungen ein fester Bestandteil im Kulturkalender der Universitäts- und Hansestadt Greifswald. Trägerin der Greifswalder Bachwoche ist die evangelische Nordkirche in Kooperation mit der Universität Greifswald sowie im Zusammenwirken mit dem Land Mecklenburg-Vorpommern, der Hansestadt Greifswald und dem Pommerschen Kirchenkreis als Unterstützer.
Das Land Mecklenburg-Vorpommern lädt in diesem Jahr zum 15. Mecklenburg-Vorpommern-Tag in die Universitäts- und Hansestadt Greifswald ein. Neben Informationen und Show wird es attraktive Programme geben.
Bis zu 150 Studierende aus ganz Europa kommen biennal in unserer schönen Stadt zusammen um sich in Workshops mit verschiedenen Themen zu befassen. Das GrIStuF fand zum ersten Mal im Jahr 2002 statt und wird mittlerweile alle zwei Jahre organisiert. Zu jedem Festival gibt es ein anderes Thema.
In über 360 Städten weltweit wird der Sommer jährlich mit der Fête de la Musique begrüßt. Dieses bunte Fest der Musik findet stets am längsten Tag des Jahres, dem 21. Juni statt. Initiiert durch den GrIStuF e.V. gehört auch Greifswald seit 2007 zu diesen Städten. Unter dem Motto "Umsonst und Draußen" möchte die Fête de la Musique jedem Menschen unabhängig vom finanziellen und sozialen Status ermöglichen, Kultur zu erleben. Gleichzeitig sind alle dazu aufgerufen, diesen Tag aktiv mitzugestalten.
Informationen zu den Stücken folgen in Kürze.
Rund um den Geburtstag Wolfgang Koeppens (23. Juni) nehmen die Greifswalder Koeppentage Bezug zu verschiedenen Aspekten aus dem Leben und Werk des Autors.
Die Universitäts- und Hansestadt Greifswald verleiht zum Gedenken an den Schriftsteller und Greifswalder Ehrenbürger Wolfgang Koeppen seit 1998 alle zwei Jahre den Wolfgang-Koeppen-Literaturpreis. Der Wolfgang-Koeppen-Literaturpreis wird wieder im Juni 2024 verliehen - mehr Informationen

Die Eldenaer Jazz Evenings bieten mit ihrer vielfältigen Zusammenstellung zeitgenössischer Jazz-Musik ein Gesamtkunstwerk in der malerischen Kulisse alter Klostermauern. Im Sinnbild der deutschen Romantik erklingen alljährlich am ersten Juliwochenende jazzige Töne in der Klosterruine Eldena. Die 44. Edition findet am 4. & 5. Juli 2025 statt. (nächster Termin: 3. & 4. Juli 2026)

Das Fischerfest Gaffelrigg, die größte maritime Veranstaltung der Region Vorpommern, hat historische Wurzeln: 1908 forderten die Wiecker Fischer in ihren Zeesbooten die akademischen Segler der Universität zum Wettstreit heraus. Erleben Sie, was sich aus diesem Zweikampf entwickelt hat. Das Fest findet traditionell am 3. Wochenende im Juli statt.
Straßentheater und Varieté in der Greifswalder Innenstadt
Internationale und nationale Straßenkünstler und Straßenkünstlerinnen verschiedener Genres zeigen ihr Können.
Das ganze Programm unter https://kulturkalender.greifswald.de/events/57269?start_on=2025-07-26
Hunderte Motorradfahrer treffen sich jährlich am zweiten Augustwochenende auf dem Greifswalder Marktplatz. Dort feiern sie mit den Biker-Pastoren der Nordkirche und musikalischem Rahmenprogramm den „MoGo Greifswald“, bevor sie gemeinsam zur Ausfahrt ins Umland aufbrechen. Ein beeindruckender Anblick, nicht nur für Zweiradfans.
Der Festspielsommer macht regelmäßig in Greifswald Station und bereichert den Klassikkalender der Region.
Details und Karten finden Sie unter www.festspiele-mv.de
Ein ganzer Tag zu Ehren des Malers Caspar David Friedrichs, Sohn der Stadt Greifswald. Sein Bild "Greifswalder Marktplatz" steht im Mittelpunkt des historischen Stadtfestes. Und genau dort werden auch zahlreiche Stände zum Mitmachen und Verweilen einladen.
Zur Greifswalder Kulturnacht präsentiert sich die Stadt alljährlich von ihrer vielseitigsten und buntesten Seite: Zahlreiche Einrichtungen, Geschäfte, Vereine und Gastronomen beteiligen sich mit Veranstaltungen verschiedenster Genres an der Kulturnacht - von der Lesung in der Innenstadt bis zum Singenden Balkon in der Plattenbausiedlung.
Der Tag des offenen Denkmals wird seit 1993 bundesweit durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz koordiniert. Der Aktionstag findet jährlich am zweiten Sonntag im September statt. In Greifswald beteiligen sich ebenso viele Einrichtungen und öffnen anlässlich dieses Tages ihre Türen.

„Dafür!“ – so lautet das diesjährige Motto der bundesweiten Interkulturellen Woche, die vom 19. September bis zum 20. Oktober 2025 auch in Greifswald stattfindet. Das Netzwerk Migration Greifswald organisiert gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartnern ein buntes und vielfältiges Programm für Jung und Alt. Die Veranstaltungen finden in verschiedenen Stadtteilen statt und zielen darauf ab, die interkulturelle Vielfalt zu feiern sowie zahlreiche Gelegenheiten und Räume für Begegnungen und Dialog zu schaffen.
Besucherinnen und Besucher können sich auf eine Vielzahl von Aktivitäten freuen, darunter Filmabende, Konzerte, Vorträge, Sportevents, gemeinsames Kochen und vieles mehr. Fast alle Veranstaltungen sind kostenfrei. Ziel ist es, interkulturelle Begegnungen zu fördern und den Austausch sowie das gegenseitige Verständnis zu stärken.
Das gedruckte Programmheft wird ab September an verschiedenen Orten in der Stadt ausgelegt. Weitere Informationen und das ausführliche Programm finden Sie unter www.greifswald.de/interkulturelle-woche und auf Instagram unter @interkulturellewoche.hgw

Bühne frei! heißt es auch in diesem Jahr wieder in der Greifswalder Innenstadt, wenn das 17. Figurentheaterfestival FANTAKEL vom 26. bis 28. September 2025 seine Türen öffnet. Es bietet allen großen und kleinen Theaterfans eine Vielzahl an Veranstaltungen mit märchenhaften Stücken, Ausstellungen und dem beliebten Mitmachprogramm am Samstagnachmittag.
Anlässlich des Hans Christian Andersen Jubiläums findet im Koeppenhaus eine Ausstellung statt, die bereits vor dem Festival, vom 12. September bis zum 24. Oktober, kostenfrei besucht werden kann und täglich von Dienstag bis Freitag zwischen 14:00 und 18:00 Uhr geöffnet ist. Außerdem gibt es während des FANTAKELs die Ausstellung „Kinderzeichnungen zu Märchenmotiven von Hans Christian Andersen“ im Soziokulturellen Zentrum St. Spiritus zu sehen.
Zu den Highlights des Festivals gehört die Eröffnung am Freitag, 26. September, um 17:00 Uhr im St. Spiritus, mit dem Stück „Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt“ des Weiten Theaters für Kinder ab drei Jahren. Es erzählt auf humorvolle Weise, warum Feuerwehrleute kaum dazu kommen, ihren Kaffee zu trinken.
Am Samstag, den 27. September, startet das Theater Randfigur um 10:30 Uhr in der Stadtbibliothek Greifswald mit „Die Prinzessin auf der Erbse“ für Kinder ab vier Jahren in den zweiten Festivaltag. Um 15:00 Uhr folgt im St. Spiritus das biographische Figurentheater „Alles Familie“ für Kinder ab fünf Jahren vom TheaterGeist, das Einblicke in das Zusammenleben verschiedener Familien bietet. Anschließend findet hier das kostenfreie „Bunte Mitmachprogramm“ mit kreativem Gestalten, Mitmachorchester, Buttonwerkstatt, Kinderschminken, Glücksrad, Kaffee & Kuchen u.v.m. auf dem Innenhof statt.
Jugendliche ab zwölf Jahren und Erwachsene erwartet am Abend um 20:00 Uhr die Gemeinschaftsproduktion des Musik Theater Cammin und Theater mit Puppen mit dem Stück „Ernst Barlach – Sind wir in der guten Zeit?“ Schauspiel, Musik, Tanz und Pantomime in Verbindung mit Originaltexten aus Briefen und Schriften von Barlach entführen das Publikum in die zunehmend bedrängte Welt des herausragenden Künstlers.
Der Sonntag beginnt um 11:00 Uhr im Koeppenhaus mit dem Märchenspiel „Rotkäppchen oder die Macht des Schicksals“ von der Seebühne Hiddensee für Kinder ab drei Jahren, bei dem historische Marionetten zum Einsatz kommen. Um 15:00 Uhr spielt das Theater Maskotte im St. Spiritus „Däumelinchen“ für Kinder ab fünf Jahren. Den Abschluss bildet um 19:00 Uhr das Stück „Die Nachtigall“ der Seebühne Hiddensee im Koeppenhaus, das die Themen Kunst und Künstlichkeit, Liebe und Vergänglichkeit behandelt.
Mit „Der allerschönste Sonntag“ vom Theater Randfigur für Kinder ab vier Jahren präsentiert das St. Spiritus am 30.09.2025 um 17:00 Uhr dann den FANTAKEL-Nachschlag, ein zauberhaftes Spiel mit Händen und Musik über Freundschaft und die kleinen, feinen Dinge des Lebens.
Informationen zu den Stücken und Preisen finden Sie im Internet unter: www.lv-soziokultur-mv.de
Witamy serdecznie! Herzlich willkommen! ...heißt es alljährlich im November anläßlich des Festivals polnischer Kultur in Greifswald. Der polenmARkT bietet ein facettenreiches Angebot an kulturellen Veranstaltungen auf höchstem Niveau. Es erwartet Sie Unterhaltung, Information und Spaß für alle Altersstufen und für jeden Geschmack.