Schwedenzeit

1634 | Der letzte Pommernherzog Bogislaw XIV. übereignet der Universität die Ländereien des nach der Reformation in ein herzogliches Amt umgewandelten Klosters Eldena. |
1648 | Infolge des Westfälischen Friedens fällt Vorpommern mit Rügen an Schweden (bis 1815). |
1650 | Ein Sturm zerstört den – nach dem Einsturz im Jahre 1515 Anfang des 17. Jh. erneuerten – Turmhelm von St. Nikolai. 1653 erhält der Turm den heutigen Barockhelm. |
1651 | „Renovierte“ Greifswalder Stadtstatuten, diese tragen den seit 1451 (Rubenowsche Stadtverfassung) insbesondere durch Reformation, herzogliche Rezesse und den Bürgervertrag von 1623 geänderten kirchlichen, staats- und verwaltungsrechtlichen Verhältnissen Rechnung. |
1659 | Vergebliche Belagerung Greifswalds durch die Truppen des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg. |
1678 | Im schwedisch-brandenburgischen Krieg (1674-1679) kapituliert Greifswald nach heftigem Beschuss vor den Truppen des Großen Kurfürsten. |
1681 | Ernst Bogislaw von Croy, letzter Nachkomme des pommerschen Herzogshauses, vermacht der Universität testamentarisch einen kostbaren Gobelin, den berühmten Croy-Teppich. |
1711 - 1713 | Im Nordischen Krieg (1700-1720) besetzen sächsische, russische und dänische Truppen Greifswald. 1713 wird das Rathaus durch einen infolge von Fahrlässigkeit der Soldaten ausgebrochenen Brand in Schutt und Asche gelegt. |
1712 | Der russische Zar Peter I. weilt einige Tage in Greifswald. |
1716 - 1720 | Als Folge des Verlaufs des Nordischen Krieges steht Greifswald unter dänischer Verwaltung. |
1736 | Teile der Greifswalder Innenstadt fallen einer Feuersbrunst zum Opfer. Wiederum wird auch das – nach dem Brand von 1713 fast wiederhergestellte – Rathaus beschädigt. |
1745 | Der Rat erteilt die Konzession für eine neue Saline am Nordufer des Ryck, die bis 1869 in Betrieb ist. |
1747 - 1750 | Errichtung des heutigen Universitätshauptgebäudes. |
1748 | Johann Carl Dähnert (1719-1785) wird zum Professor und Universitätsbibliothekar ernannt. |
1758/59 | Im Siebenjährigen Krieg (1756-1763) besetzen preußische Truppen Greifswald. |
1774 | Caspar David Friedrich (1774-1840), der bedeutendste Maler der deutschen Romantik, wird am 5. September in Greifswald geboren. |
1788 | Johann Gottfried Quistorp (1755-1835) wird als Universitätszeichenlehrer eingestellt. Nach seinen Plänen wird das Gymnasium in der Mühlenstraße (heute Galerie des Pommerschen Landesmuseums) erbaut. Quistorps bedeutendster Schüler ist Caspar David Friedrich. |
1791 | Ernst Moritz Arndt (1769-1860) wird an der Greifswalder Universität immatrikuliert, ab 1806 ist er außerordentlicher Professor an der Philosophischen Fakultät. |
1807 - 1810 / 1812 - 1813 | Zeitweilige Besetzung der Stadt durch französische Truppen. Zu den drückenden Forderungen der Besatzer kommen die Auswirkungen der 1806 verhängten Kontinentalsperre, wodurch Handel und Schifffahrt erheblich in Mitleidenschaft gezogen werden. |
1815 | Übergang Vorpommerns aus schwedischem in preußischen Besitz im Ergebnis des Wiener Kongresses nach Napoleons endgültiger Niederlage. |
Text: Stadtarchiv Greifswald