Kommunale Entwicklungspolitik
Was ist Kommunale Entwicklungspolitik?
Entwicklungspolitik ist Handeln in globaler Verantwortung und in dem Bewusstsein, dass die knappen Ressourcen unseres Planeten nur in weltweiter Gemeinschaft sozial, ökonomisch und ökologisch nachhaltig bewirtschaftet werden können. In der globalen Nachhaltigkeitspolitik, die sich an der Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen orientiert, spielen Kommunen eine Schlüsselrolle. Um diese Entwicklung zu stärken, unterstützt die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) kommunale Akteure und Aktivitäten nicht nur inhaltlich und organisatorisch, sondern auch durch geeignete finanzielle und personelle Maßnahmen.
Seit August 2022 gibt es in der Stadtverwaltung eine Beauftragte für kommunale Entwicklungspolitik.
Greifswald: Kommunale Entwicklungspolitik und die Agenda 2030
Die Bürgerschaft der Universitäts- und Hansestadt Greifswald beschloss 2018 die Annahme der Resolution „2030 Agenda für Nachhaltige Entwicklung: Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene gestalten“ und bekennt sich damit zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen. 2022 wurde eine kommunale Nachhaltigkeitsstrategie für die Hansestadt Greifswald veröffentlicht . Seit August 2022 gibt es in der Stadtverwaltung eine Beauftragte für kommunale Entwicklung Politik.
In Greifswald Kommunale Entwicklungspolitik umfasst zum einen Maßnahmen im Inland, wie zum Beispiel die Informations- und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung, Projekte zum fairen Handel und zur öffentlichen fairen Beschaffung, oder eine Strategieentwicklung zur Umsetzung der Agenda 2030 auf kommunaler Ebene.
Zum anderen führt die gleichberechtigte Zusammenarbeit mit Partnerkommunen im Ausland zum wechselseitigen Austausch von Erfahrung und Wissen, schafft neue Perspektiven und trägt dazu bei, Lebensbedingungen vor Ort zu verbessern – in Deutschland und im Globalen Süden!
Nachhaltige und faire Beschaffung in der Stadtverwaltung

Fairness und Nachhaltigkeit bei der Beschaffung sollen in Greifswald immer stärker zur Geltung kommen. Die Greifswalder Stadtverwaltung verleiht diesem Ziel mit einer neuen Dienstanweisung zur Beschaffung von Lieferungen und Dienstleistungen Nachdruck und Wirkung.
Er ist fair und direkt gehandelt und zeichnet sich durch sein fein-nussiges Aroma aus. Der Greifswalder „Stadtkaffee“ wird ohne Zwischenhändler, also direkt von den Familien bzw. den Kooperativen, die den Kaffee in Nicaragua anbauen, nach Deutschland importiert.
Greifswald fair gehandelte Stadtschokolade
Fair gehandelt, in Bioqualität produziert und wirklich lecker: Die erste Greifswalder Stadtschokolade ist in der Zartbitter- und Vollmilchvariante erhältlich. Das neue Produkt entstand auf Initiative der Universitäts- und Hansestadt in Zusammenarbeit mit der Greifswald Marketing GmbH, dem Greifswalder Weltladen und dem EDEKA-Markt Sven Schneider
Publikationen und Materialen
Mit kommunaler Entwicklungspolitik Zukunft gestalten
Links
SDG-Indikatoren für Kommunen entdecken
Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit
Initiative - Fairtrade Stadt Greifswald (fairtradetown-greifswald.de)
Startseite - Sport handelt Fair
Herzlich Willkommen : Kompass Nachhaltigkeit (kompass-nachhaltigkeit.de)
Öffentliche Beschaffung - Kampagne - fairtrade-towns.de - Fairtrade-Towns
Faire Beschaffung für die öffentliche Hand - FEMNET - Frauen in der Bekleidungsindustrie
SDG 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele | BMZ