Nachhaltige Wirtschaft
Verein bringt Regionalmarketing und -entwicklung voran

Den Standort Vorpommern vermarkten, Strategien entwickeln und Netzwerke bilden – das sind die wesentlichen Aufgaben des neu gegründeten Regionalmarketing und -entwicklung Vorpommern e.V.. Voraussichtlich im Sommer 2022 nimmt der Verein seine Arbeit auf.
Weitere Informationen:
https://www.greifswald.de/de/verwaltung-politik/rathaus/pressemitteilungen/Verein-bringt-Regionalmarketing-und-entwicklung-voran/
Vorpommern Connect (VoCo) – Nachhaltige Wertschöpfung in der Region

Vorpommern Connect ist ein Verbundprojekt, das im Rahmen der BMBF-Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus gefördert wird. Projektpartner sind dabei die Landkreise Vorpommern-Rügen und Vorpommern-Greifswald, die Universitäts- und Hansestadt Greifswald sowie die Universität Greifswald und die Succow-Stiftung.
Im Projekt Vorpommern Connect geht es um die nachhaltige Entwicklung der Region Vorpommern. Das betrifft die Bereiche Lebensmittel- und Wärme-Versorgung sowie die Vermittlung von Wissen zu diesen Themen. Diese Grundbedürfnisse der Bevölkerung sollen zunehmend aus der Region selbst bedient werden. Dazu wird bei der Energiewende auf die verstärkte Nutzung von Biomasse aus nass bewirtschafteten Mooren gesetzt. So wird der regional besonders bedeutsame Moorschutz mit dem Klimaschutz verbunden. Auch die Selbstversorgung mit Lebensmitteln aus der Region soll unter anderem durch eine bessere Vermarktung gefördert werden. All dies führt zu einer zukunftsfesten regionalen Versorgung und zu mehr Wertschöpfung in der Region. Begleitet werden diese Entwicklungen mit entsprechenden Lernangeboten für alle Altersgruppen.
Die Universitäts- und Hansestadt Greifswald unterstützt die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Einrichtungen und Institutionen, um insbesondere regionale Wirtschaftskreisläufe, z.B. für alternative Produktions- und Vermarktungsstrukturen, zu fördern. Weitere Informationen unter https://vorpommern-connect.de/
Werde Wert-Erzeuger der Region Greifswald – ABS nimmt Obst und Gemüse von Kleinsterzeugern ab

Die Obstbäume auf ihrem Grundstück hängen voll und sie schaffen es nicht, sie zu ernten? Außerdem haben sie zu viel für den Eigenbedarf und können die Äpfel, Birnen oder Pflaumen nicht verarbeiten? Dann können sie Werterzeuger der Region werden. Ins Leben gerufen wurde dieses Projekt von der ABS, Gemeinnützige Gesellschaft für Arbeitsförderung, Beschäftigung und Strukturentwicklung mbH. Das kommunale Serviceunternehmen schuf hierfür eine Plattform, über die sich Kleinsterzeuger aus der Region miteinander vernetzen und ihre Produkte anbieten können. Sozusagen regionale „Bioprodukte“ für jedermann!“ Die Produkte werden in einem kleinen Häuschen auf dem Gelände des Sozialkaufhauses einem stetig wachsenden Kundenstamm für ein entsprechendes Entgelt verkauft. Außerdem gehen sie an soziale Einrichtungen wie Kindergärten, Wohngruppen oder auch Kantinen. Im Angebot sind nicht nur Obst und Gemüse je nach Saison, sondern auch Säfte, Honig, Wurst oder Aufstriche aus der Region.
Wer mobil ist, kann seine Produkte gern selbst auf den Hof bringen. Wer allerdings aus Alters- oder gesundheitlichen Gründen nicht dazu in der Lage ist, bekommt nach telefonischer Absprache Unterstützung bei Ernte und Transport.
Weitere Infos zu dem Projekt unter: https://www.abs-greifswald.de/wert-erzeuger